DaveTW 10 Geschrieben 19. Dezember 2024 Melden Teilen Geschrieben 19. Dezember 2024 Hallo allerseits, ich habe ein Problem mit unserer DHCP- und DNS- Struktur. Wir haben zwei DCs, auf denen jeweils der DHCP und DNS- Server laufen. Es geht um Server2016 Standard. Es kommt jetzt öfter vor, dass Clients nicht über die Namensauflösung erreichbar sind (um z.B. über RDP draufzugehen). Die entsprechenden Clients haben dann über DHCP eine neue IP- Adresse bekommen, das ist dem DNS- Server aber nicht bekannt und er verweist auf eine falsche (alte) IP- Adresse. Ich habe hier einen solchen Fall, da kann ich im DNS- Manager auch sehen, dass der Zeitstempel seit 9 Tagen abgelaufen ist und entsprechend eine falsche IP- Adresse eingetragen ist. Durch "Neu laden" im Kontextmenü der Domäne verändert sich nichts. Wie kann ich es schaffen (oder überprüfen), dass die Kommunikation zwischen den Servertypen so stattfindet, dass Änderungen an der IP Adressvergabe im DHCP zeitnah an den DNS Server eitergegeben werden? Ich habe keine große Erfahrung mit der Thematik, ich habe das Netzwerk auch nicht selbst aufgebaut, darf mich jetzt aber darum kümmern... Bin dankbar für jede Hilfe von den Profis hier. Gruß, David Zitieren Link zu diesem Kommentar
Beste Lösung teletubbieland 190 Geschrieben 19. Dezember 2024 Beste Lösung Melden Teilen Geschrieben 19. Dezember 2024 Moin, vermutlich kommst Du dem bei, wenn Du die Aufräumfunktion beim DNS Server aktivierst. Der DC sollte per Definition keinen DHCP Server bereitstellen. Da Ihr 2 davon habt, scheint die Installation ja größer zu sein und man könnte die DHCPs verlagern. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
MurdocX 959 Geschrieben 21. Dezember 2024 Melden Teilen Geschrieben 21. Dezember 2024 Hallo, alternativ kann ein Benutzer im DHCP-Server zur Aktualisierung der DNS-Einträge hinterlegt werden. Normalerweise macht der Windows-Client das selbst. Hauptsächlich Geräte die dies nicht können, werden damit angesprochen. VG, Jan 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
DaveTW 10 Geschrieben 2. Januar Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Januar Vielen Dank euch beiden. Die Aufräumfunktion hat das Problem bis jetzt gelöst. Beim stichprobenartigen Vergleich gab es jetzt keine Unterschiede mehr. @teletubbieland: Welche Nachteile hat der kombinierte DC / DHCP. Ich habe auch die DNS- Rolle auf den gleichen Servern. Das sollte doch die Maschinen bei weitem nicht auslasten, oder? Gruß, David Zitieren Link zu diesem Kommentar
teletubbieland 190 Geschrieben 2. Januar Melden Teilen Geschrieben 2. Januar Moin, schön, dass wir Dir helfen konnten. Laut MS wird DHCP auf DC als unsicher eingestuft: https://learn.microsoft.com/de-de/services-hub/unified/health/remediation-steps-ad/disable-or-remove-the-dhcp-server-service-installed-on-any-domain-controllers Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 2. Januar Melden Teilen Geschrieben 2. Januar (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb DaveTW: habe auch die DNS- Rolle auf den gleichen Servern. Das ist ja bei dcs auch sinnvoll, weil du sonst keine ad integrierten DNS Zonen nutzen kannst. Zum dhcp wurde ja schon geschrieben. bearbeitet 2. Januar von NorbertFe 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.