magicpeter 12 Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar Moin, ich frage mich warum werden keine M.2NVME SSD und meistens SATA SSD eingesetzt? Wenn ich mir meine Server der letzen Jahre anschaue wurden immer SATA 3.0 SSD / HDD verbaut. Auch die Serverkonfiguratoren von DELL / Supermicro verbauen Vorrangig SATA 3.0 Laufwerke in Servern M.2NVME SSD sind doch viel schneller? Leistungsunterschiede in Werten Hier sind einige typische Werte für beide SSD-Typen: Typ Max. Leseleistung Max. Schreibleistung SATA III SSD ca. 550 MB/s ca. 500 MB/s M.2 NVMe SSD 1.500 bis 7.000 MB/s 1.000 bis 5.000 MB/s Gibt es nicht auch M.2NVME SSD in Laufwerksschächten? Oder habe ich da eine Gedankenfehler? Zitieren
cj_berlin 1.393 Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar Moin, weil M.2 NVMe Laufwerke PCI Devices sind, und davon kannst Du nicht unbegrenzt viele haben nicht hot-swappable sind, so dass Du den Server herunterfahren musst, wenn eine Platte von vielen zickt durchaus angeboten werden als Cache für vSAN Ready Nodes, denn da ist es nicht ganz so wichtig, wenn sie nicht hot-swappable sind 1 Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar Gibts da keinen bei Minisforum der dir die Frage beantwortet? ;) 2 Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 13. Februar Autor Melden Geschrieben 13. Februar vor 24 Minuten schrieb cj_berlin: Moin, weil M.2 NVMe Laufwerke PCI Devices sind, und davon kannst Du nicht unbegrenzt viele haben M.2 NVMe Das dachte ich mir auch schon. Bei den meisten Mainboard gibt es immer nur 2 oder 3 Anschlüsse. vor 24 Minuten schrieb cj_berlin: nicht hot-swappable sind, so dass Du den Server herunterfahren musst, wenn eine Platte von vielen zickt durchaus angeboten werden als Cache für vSAN Ready Nodes, denn da ist es nicht ganz so wichtig, wenn sie nicht hot-swappable sind Danke, das erklärt dann einiges. M.2 NVMe ist also ehr was für das Homelab und nicht für den professionellen Einsatz. Ich war einfach nur so von dem Geschwindigkeitsunterschied von M.2 NVMe zu SATA3.0 beeindruckt. Zitieren
mwiederkehr 388 Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar Es gibt NVMe-SSDs für Server. Die haben Anschlüsse vom Typ U.3 und nicht M.2 und passen in die gleichen Einschübe wie SATA und SAS. Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 13. Februar Autor Melden Geschrieben 13. Februar vor 19 Minuten schrieb mwiederkehr: Es gibt NVMe-SSDs für Server. Die haben Anschlüsse vom Typ U.3 und nicht M.2 und passen in die gleichen Einschübe wie SATA und SAS. und die liegen natürlich auch in einem ganze anderem Preissegment.... ;) https://www.primeline-solutions.com/de/server/komponenten-zubehoer/ssd-laufwerke/u-3-2-5-nvme-ssd/ Zitieren
cj_berlin 1.393 Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar vor 27 Minuten schrieb mwiederkehr: Es gibt NVMe-SSDs für Server. Die haben Anschlüsse vom Typ U.3 und nicht M.2 und passen in die gleichen Einschübe wie SATA und SAS. ...aber nicht an die gleichen Controller! Zitieren
mwiederkehr 388 Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar vor 33 Minuten schrieb cj_berlin: ...aber nicht an die gleichen Controller! Ja, es ist komplizierter geworden. Ein Kunde hat kürzlich einen DL380 Gen10 mit NVMe ausgestattet. "Die leuchten nicht und werden nicht erkannt, dabei haben sie reingepasst!" 1 Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar vor 3 Stunden schrieb magicpeter: ich frage mich warum werden keine M.2NVME SSD und meistens SATA SSD eingesetzt? Wenn ich mir meine Server der letzen Jahre anschaue wurden immer SATA 3.0 SSD / HDD verbaut. Das musst du doch dich selbst fragen, was du verkaufst. Wir verkaufen unseren Kunden seit einiger Zeit M2 Systeme. Wobei vor den M2 Systemen waren es eh SAS SSDs und keine SATA SSDs. Zitat M.2 NVMe ist also ehr was für das Homelab und nicht für den professionellen Einsatz. Ich war einfach nur so von dem Geschwindigkeitsunterschied von M.2 NVMe zu SATA3.0 beeindruckt. Eher andersrum. Zitieren
Horstenberg 13 Geschrieben 13. Februar Melden Geschrieben 13. Februar vor 6 Stunden schrieb magicpeter: Moin, ich frage mich warum werden keine M.2NVME SSD und meistens SATA SSD eingesetzt? Wenn ich mir meine Server der letzen Jahre anschaue wurden immer SATA 3.0 SSD / HDD verbaut. Auch die Serverkonfiguratoren von DELL / Supermicro verbauen Vorrangig SATA 3.0 Laufwerke in Servern M.2NVME SSD sind doch viel schneller? Leistungsunterschiede in Werten Hier sind einige typische Werte für beide SSD-Typen: Typ Max. Leseleistung Max. Schreibleistung SATA III SSD ca. 550 MB/s ca. 500 MB/s M.2 NVMe SSD 1.500 bis 7.000 MB/s 1.000 bis 5.000 MB/s Gibt es nicht auch M.2NVME SSD in Laufwerksschächten? Oder habe ich da eine Gedankenfehler? Deine Frage ist völlig berechtigt. Ich suche Server auch nur noch danach aus, dass sie möglichst viele NVME-Slots haben. Controller gab es bei meinen letzten Recherchen leider nur wenige. Erinnert mich ein wenig daran, wie langsam sich USB 3.0 bei Server-Mainboards durchgesetzt hat. Damals konnte man sich mit guten Controller-Karten helfen. Zitieren
magicpeter 12 Geschrieben 14. Februar Autor Melden Geschrieben 14. Februar vor 8 Stunden schrieb Horstenberg: Deine Frage ist völlig berechtigt. Ich suche Server auch nur noch danach aus, dass sie möglichst viele NVME-Slots haben. Controller gab es bei meinen letzten Recherchen leider nur wenige. Erinnert mich ein wenig daran, wie langsam sich USB 3.0 bei Server-Mainboards durchgesetzt hat. Damals konnte man sich mit guten Controller-Karten helfen. Das freut mich das es auch andere IT´ler gibt die so denken wir ich. Jetzt habe ich gesehen, das es auch Wechselnrahmen für M.2 NVME gibt. "Slim Bay Wechselrahmen für 4 x M.2 NVMe SSD" https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/slim_bay_wechselrahmen_fuer_4x_m_2_nvme_ssd_sff-8654-378730?PROVID=2788&gad_source=1&gbraid=0AAAAADwnxtZmISKcRamQtbg6JKTDalOX7&gclid=CjwKCAiAzba9BhBhEiwA7glbapLOTDzcPguDiVOLJ_J1qh0r0tPGDSSLL1NilccmfrjtFkzjFPGQ4BoCjEMQAvD_BwE Ich suche jetzt ein externes Gehäuse für 4 x M.2 NVME SSD mit USB 4.0 Anschluss. Ob es sowas gibt? Ich frage mal Google und meine KI neuroflash Neuroflash mein dazu: Ja, es gibt tatsächlich externe Gehäuse, die Platz für vier M.2 NVMe SSDs bieten und mit einem USB 4.0 Anschluss ausgestattet sind. Diese Gehäuse sind ideal, wenn du mehrere SSDs in einem kompakten Format nutzen möchtest, sei es zur Datensicherung, für schnelle externe Speicherkapazität oder zum Arbeiten mit großen Dateien. 1. Die Vorteile eines externen Gehäuses für M.2 NVMe SSDs Hohe Geschwindigkeit: USB 4.0 ermöglicht sehr hohe Übertragungsraten, die vergleichbar sind mit internen PCIe-Verbindungen. Erweiterbarkeit: Du kannst mehrere SSDs in einem Gehäuse verwenden, was die Kapazität und Flexibilität erhöht. Kompaktheit: Externe Gehäuse sind oft platzsparend und einfach zu transportieren. 2. Worauf du achten solltest Wenn du ein passendes Gehäuse suchst, sind hier einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: Kompatibilität: Stelle sicher, dass das Gehäuse mit der Größe und dem Typ der M.2 SSDs (z. B. 2280, 2230) kompatibel ist. Kühlung: Achte auf eine gute Kühlung, entweder durch integrierte Kühlkörper oder Lüfter, um die Leistung zu maximieren und Überhitzung zu vermeiden. Reihenkonfiguration: Einige Gehäuse bieten RAID-Funktionen, die die Geschwindigkeit und Datensicherheit erhöhen können. Stromversorgung: Prüfe, ob das Gehäuse eine externe Stromversorgung benötigt oder ob es sich über den USB-Anschluss mit Strom versorgt. 3. Beispiele für M.2 NVMe Gehäuse Hier sind einige Modelle, die deinen Anforderungen entsprechen könnten: ORICO M.2 NVMe Gehäuse: Viele Modelle unterstützen mehrere SSDs und bieten USB 3.1 oder USB 4.0 Optionen. Nexstar M.2 NVMe Gehäuse: Diese sind für hohe Geschwindigkeiten und mehrere M.2 NVMe SSDs konzipiert. Sabrent USB 3.2 Gen 2x2 Gehäuse: Unterstützt bis zu 4 NVMe SSDs und ist oft auch mit USB 4.0 kompatibel. 4. Tipps zur Auswahl Vergleiche Preise und Bewertungen: Schau dir verschiedene Angebote an und berücksichtige die Erfahrungen anderer Käufer. Garantie und Support: Achte darauf, dass der Hersteller einen guten Kundenservice und eine Garantie bietet, falls etwas schiefgeht. Mit diesen Informationen solltest du gut gerüstet sein, um ein passendes externes Gehäuse für deine M.2 NVMe SSDs zu finden! Wenn du weitere Fragen hast oder eine genauere Empfehlung möchtest, stehe ich gerne zur Verfügung. Zitieren
Dukel 460 Geschrieben 14. Februar Melden Geschrieben 14. Februar (bearbeitet) https://www.hpe.com/de/de/hpe-proliant-dl380-gen11.html Zitat Chassis-Typen 8SFF (SAS/SATA/NVMe) mit optionaler 6SFF Universal Media Bay (P50728-B21) und/oder bis zu 6 SFF-Optionen für den hinteren Laufwerksschacht. 24SFF Bay (SAS/SATA/NVMe) mit bis zu 6 SFF-Optionen für den hinteren Laufwerksschacht für insgesamt 30 SFF-Laufwerke. 8LFF mit Unterstützung für 2 SFF vorne und bis zu 4 LFF hinten oder 2 SFF hinten. 12LFF mit optional 4 LFF hinten für insgesamt 16 LFF-Laufwerke. https://www.dell.com/de-de/shop/ipovw/poweredge-r7615?hve=shop+now Zitat Massenspeicher Vordere Schächte Bis zu 8 3,5"-SAS/SATA (Festplatte/SSD), max. 160 TB Bis zu 12 3,5"-SAS/SATA (Festplatte/SSD), max. 240 TB Bis zu 8 2,5"-SAS/SATA/NVMe (HDD/SSD), max. 122,88 TB Bis zu 16 2,5"-SAS/SATA/NVMe (HDD/SSD), max. 245,76 TB Bis zu 24 2,5"-SAS/SATA/NVMe (HDD/SSD), max. 368,64 TB Bis zu 8 EDSFF E3.S Gen 5 NVMe (SSD), max. 61,44 TB Bis zu 16 EDSFF E3.S Gen 5 NVMe (SSD), max. 122,88 TB Bis zu 32 EDSFF E3.S Gen 5 NVMe (SSD), max. 245,76 TB bearbeitet 14. Februar von Dukel 1 Zitieren
daabm 1.384 Geschrieben 14. Februar Melden Geschrieben 14. Februar Am 13.2.2025 um 18:00 schrieb magicpeter: M.2 NVMe ist also ehr was für das Homelab und nicht für den professionellen Einsatz. Bei manchen Deiner Statements tun mir Deine Kunden leid... SCNR Zitieren
Weingeist 165 Geschrieben Dienstag um 17:19 Melden Geschrieben Dienstag um 17:19 Am 13.2.2025 um 23:12 schrieb Horstenberg: Deine Frage ist völlig berechtigt. Ich suche Server auch nur noch danach aus, dass sie möglichst viele NVME-Slots haben. Controller gab es bei meinen letzten Recherchen leider nur wenige. Kommt drauf an von was Du sprichst. RAID-Controller mit NVMe brauchst eigentlich nicht. Storage Spaces tuts im Grunde genauso. Mögen manche anders sehen, aber ein zusätzlicher Controller gibt nur einen SPOF innerhalb des Systems, möglicherweise weniger Durchsatz und schlechtere Konfigurierbarkeit. Gilt natürlich nicht in einer SAN wo es doppelte Controller sind. ;) Wer viele NVMe Slots mögchte, sollte zu EPYC Systemen greifen. Da gibts auch Single-Socket mit jeder Menge NVMe in U.2/U.3 Zitieren
maddinx6 0 Geschrieben Mittwoch um 11:27 Melden Geschrieben Mittwoch um 11:27 Am 13.2.2025 um 18:47 schrieb cj_berlin: ...aber nicht an die gleichen Controller! Es gibt seit min. 2019 RAID-on-Chip ICs und HBA Chips die SATA/SAS/NVMe können. In diesem Fall sogar gleichzeitig. MegaRAID® 9400 Series Tri-Mode Storage Adapters Erweitert werden kann das mit NVMe Switch Chips auf der Backplane des Gehäuses. Flaschenhals ist bei dieser Lösung die x8/x16 Schnittstelle des Raid/HBA Controllers. Die Server Variante der M.2 SSD wäre denke ich eher das E1.S Modell. EDSFF E1-Formfaktor Wenn Du M.2 einsetzen möchtest, wäre das evtl. was für dich. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.