NilsK 2.978 Geschrieben Dienstag um 12:26 Melden Geschrieben Dienstag um 12:26 (bearbeitet) Moin, in der Spionageserie "Deutschland 83" wird eine Robotron-Anlage bei der Arbeit gezeigt. Dem Bildschirm nach, der dort zu sehen ist, lief der mit demselben Betriebssystem wie der C64 und konnte wundersame Dinge mit einem zehnzeiligen Basic-Programm tun, das auf den ersten Blick nicht viel mehr tat als eine Eingabe gleich wieder auszugeben. Gruß, Nils bearbeitet Dienstag um 12:28 von NilsK "83", nicht "1983" 1 Zitieren
cj_berlin 1.394 Geschrieben Dienstag um 12:41 Melden Geschrieben Dienstag um 12:41 (bearbeitet) In jeder modernen Hollywood-, Netflix- oder Amazon-Produktion sieht man IP-Adressen aus Teilen bestehen, die 255 übersteigen. In der Serie *war* vermutlich ein C64 an den Bildschirm angeschlossen, denn 2015 eine funktionsfähige ES 10xx-Anlage aufzutreiben, hätte das Budget der Serie vermutlich gesprengt. Die ES10xx-Maschinen waren recht weitgehend kompatibel zu IBM/360 der jeweiligen Generation und konnten so ziemlich alles ausführen, was auch jene konnten. So sparte man sich die Entwicklung der Betriebssystem-Software und der Compiler für hochentwickelte Sprachen wie FORTRAN oder PL/1. bearbeitet Dienstag um 12:41 von cj_berlin Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben Dienstag um 13:03 Melden Geschrieben Dienstag um 13:03 (bearbeitet) vor 42 Minuten schrieb cj_berlin: meiner Kindheit lag ein großer Abakus an jeder Ladenkasse in meiner Kindheit lagen die nur an bestimmten Ladenkassen ;) bearbeitet Dienstag um 13:03 von NorbertFe Zitieren
Gu4rdi4n 73 Geschrieben Dienstag um 13:09 Melden Geschrieben Dienstag um 13:09 in meiner Kindheit lagen gratis bonbons an der Ladenkasse Zitieren
Gulp 274 Geschrieben Dienstag um 13:16 Melden Geschrieben Dienstag um 13:16 Bonbons? Bei uns gab's bei Tante Adele das (ausgegeben wurden 2 - 4 pro Kind und nicht der ganze Eimer, falls fragen aufkommen): Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben Dienstag um 13:16 Melden Geschrieben Dienstag um 13:16 Storck Riesen bitte Frau Lange ;) Zitieren
Gulp 274 Geschrieben Dienstag um 13:36 Melden Geschrieben Dienstag um 13:36 Ja, die gabs auch mal als Ersatz, wenn die Erdbeeren nicht verfügbar waren Zitieren
NilsK 2.978 Geschrieben Dienstag um 14:12 Melden Geschrieben Dienstag um 14:12 (bearbeitet) Moin, vor 2 Stunden schrieb cj_berlin: In der Serie *war* vermutlich ein C64 an den Bildschirm angeschlossen ja, das war eindeutig ein C64.* Ich hatte auch mal einen Screenshot dazu, den finde ich aber gerade nicht. Zitat , denn 2015 eine funktionsfähige ES 10xx-Anlage aufzutreiben, hätte das Budget der Serie vermutlich gesprengt. Eine Szene, wo man die Anlage sieht, hab ich im Web gefunden. Demnach war es ein A5120, so eine Art halbmobiles System. Meine Erinnerung hatte mir auch noch eine schrankgroße Anlage vorgegaukelt. Gruß, Nils EDIT: * ähem, ich muss mich korrigieren. Es war kein C64, aber möglicherweise was von Commodore, dem Zeichensatz nach zu urteilen. Zumindest das, was an den abgefilmten Bildschirm angeschlossen ist. Bei dem IBM-Portable, von dem die diese Webseite spricht, sehen die Zeichen anders aus. https://olcay.dev/2017/05/04/deutschland-83-encoded-floppy-disc/ Die Szene, um die es da geht, meinte ich. bearbeitet Dienstag um 14:59 von NilsK Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.