ineedhelp 12 Geschrieben Donnerstag um 12:21 Melden Geschrieben Donnerstag um 12:21 Gerade bin ich dabei einen Kioskcomputer mit mehreren Apps anhand der Anleitung von Microsoft zu konfigurien. Das hat auch solange gut funktioniert, bis ich in den Rechner in die Domäne aufgenommen und im Knoten Account eine Domänenbenutzer angegeben habe. In der Ereignisanzeige Microsoft\AssignedAccess\Admin wird das Ereignis 32000 AsssignedAccess Configuration failed, ErrorCode (0x80070057) erzeugt. Die Fehlermeldung die Set-CimInstance hilft mir auch nicht weiter: Es ist ein allgemeiner Fehler aufgetreten, für den kein spezifischerer Fehlercode verfügbar ist. Der Domänenbenutzer ist vorhanden und kann sich an dem Rechner anmelden. Eine automatische Anmeldung mit dem Benutzer an den Rechner funktioniert auch. Auf dem Rechner ist Windows 11 Version 24H2 (Build 26.100.3476) installiert. Im Internet konnte ich bisher nichts brauchbares recherchieren. Hat jemand eine Idee zur Problemlösung. Zitieren
Sunny61 823 Geschrieben Donnerstag um 13:06 Melden Geschrieben Donnerstag um 13:06 Muss an dem Kiosk denn wirklich Zugriff auf Ressourcen der Domain erfolgen? Würde mich nicht wundern, wenn das nur mit MS-Konto funktioniert. Zitieren
ineedhelp 12 Geschrieben Donnerstag um 13:27 Autor Melden Geschrieben Donnerstag um 13:27 vor 16 Minuten schrieb Sunny61: Muss an dem Kiosk denn wirklich Zugriff auf Ressourcen der Domain erfolgen? Zumindenst sollte der Rechner Zugriff auf Domänenressourcen besitzen. Auch wenn ein lokalen Benutzer in der Konfiguration wird das o.g. Ereignis erzeugt. Vielleicht sollte ich erst den Kiosk mit einem lokalen Benutzer konfigurieren und den Rechner dann in die Domäne aufnehmen. Zitieren
MurdocX 976 Geschrieben Donnerstag um 14:49 Melden Geschrieben Donnerstag um 14:49 Moin, der Fehlercode 0x80070057 („Der Parameter ist falsch“) beim Einrichten eines Kiosk-Modus mit mehreren Apps deutet in vielen Fällen auf ein Problem in der XML-Konfiguration hin – entweder ein Syntaxfehler oder ein nicht unterstützter Eintrag. Ein paar Punkte, die du prüfen solltest: Verwendest du das richtige XML-Schema für Windows 11 (Multi-App Kiosk)? Es gibt Unterschiede zwischen dem Schema für Single-App und Multi-App-Kiosk. Die Multi-App-Version verwendet z. B. AssignedAccessConfiguration als Root-Element. Referenz: Microsoft Docs – AssignedAccess XML Stimmen die AppUserModelIDs oder PackageFamilyNames aller eingetragenen Apps? Diese müssen exakt stimmen, sonst schlägt der Import mit dem genannten Fehler fehl. * Du kannst sie mit folgendem Befehl ermitteln: Get-StartApps Wurde die XML-Datei mit UTF-8 (ohne BOM) gespeichert? Auch die Kodierung spielt eine Rolle – manchmal kommt der Fehler auch durch nicht sichtbare Sonderzeichen. Testweise mit minimierter Konfiguration starten. Nur eine App eintragen, um auszuschließen, dass es an einem bestimmten App-Eintrag liegt. Wenn das klappt, die Konfiguration Stück für Stück erweitern. Zitieren
ineedhelp 12 Geschrieben Freitag um 06:09 Autor Melden Geschrieben Freitag um 06:09 Ich verwende das Beispiel aus der Anleitung von Mircosoft. Wenn ich den Rechner einer Domäne hinzufüge und dann das Beispiel anwende, kommt die o.g. Fehlermeldung. Zitieren
MurdocX 976 Geschrieben Freitag um 16:14 Melden Geschrieben Freitag um 16:14 Hi, die Info kenne ich vom Post drüber. Darauf hin mein Post. Vielleicht verstehe ich es nicht ganz, aber welche der oben genannten Punkte beantwortet das? VG, Jan Zitieren
ineedhelp 12 Geschrieben Gestern um 05:48 Autor Melden Geschrieben Gestern um 05:48 Moin Jan. Das ungepasste Beispiel von Microsoft auf einem (virtuellen) Testrechner, der nicht in einer Domäne ist, angewendet, funktioniert einwandfrei. Wende ich dasselbe Beispiel auf demselben Rechner, nachdem dieser in einer Domäne aufgenommen wurde, kommt die o.g. Fehlermeldung. Irgendwie muss es darin liegen, dass der Rechner jetzt Domänenmitglied ist. Zitieren
ineedhelp 12 Geschrieben vor 4 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 4 Stunden Wie müssten die Gruppenrichtlinieneinstellungen aussehen, um einen Kioskrechner zu simulieren? Zitieren
Dukel 465 Geschrieben vor 4 Stunden Melden Geschrieben vor 4 Stunden Auf welche Domänenressourcen muss der Rechner denn zugreifen? Einen Kioskrechner sehe ich wie ein externer Client z.B. aus dem Internet. Den lässt man auch nicht einfach so ins AD. Evtl. könnte man alternativen finden, wenn man weiß worauf der Client zugreifen muss. Zitieren
ineedhelp 12 Geschrieben vor 3 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 3 Stunden Diese Rechner stehen nicht öffentlich und sind nur einem bestimmten Personenkreis (Lehrkräfte) zugänglich. In erster Linie sollen die Rechner zentral mit Gruppenrichtlinien verwaltet und die Systeme und die Programme aktualisiert werden. Der Personenkreis soll sich bei Bedarf an einem Remotedesktopsitzunghost anmelden können, ansonsten den Rechner ohne persönliche Anmeldung für Recherchearbeiten in Pausen nutzen dürfen. Einsatz von ThinClients und Citrix scheidet aus. Für evtl. Alternativen und Verbesserungsvorschläge bin ich sehr offen. Zitieren
Dukel 465 Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden Wieso braucht man dann Kiosk Modus? Dann einfach einen ganz normalen Domänen Client, an dem sich die Lehrere einloggen können. Zitieren
testperson 1.786 Geschrieben vor 3 Stunden Melden Geschrieben vor 3 Stunden Hi, oder einen non domain joined Kiosk PC, von dem die User sich dann - wie von einem externen PC - an der RDS Sammlung anmelden können. Updates und Management kriegt man ja auch anderweitig hin. Gruß Jan Zitieren
ineedhelp 12 Geschrieben vor 1 Stunde Autor Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor einer Stunde schrieb Dukel: Wieso braucht man dann Kiosk Modus? Dann einfach einen ganz normalen Domänen Client, an dem sich die Lehrere einloggen können. Die Lehrkräfte sollen sich nicht am Rechner anmelden dürfen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Lehrkräfte sich nicht wieder vom Client abmelden und damit den Rechner blockieren. Daher kommt die Idee mit dem Kioskrechner. vor einer Stunde schrieb testperson: Updates und Management kriegt man ja auch anderweitig hin. Hast Du konkrete Vorschläge? Möglichst mit windowseigene Mittel und nach Möglichkeit kostenlos oder geringen Kosten. Zitieren
testperson 1.786 Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde vor 3 Minuten schrieb ineedhelp: Hast Du konkrete Vorschläge? Möglichst mit windowseigene Mittel und nach Möglichkeit kostenlos oder geringen Kosten. WSUS + WWP Ggfs. Endpoint Central von Manage Engine ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.