Jump to content

write cache


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

Ich habe gerade entdeckt, dass man im Devicemanager - disk drives - Properties - Policies einen Write Cache aktivieren kann. Weiss jemand wie gross der ist, bzw. ob man den konfigurieren kann.

Wäre riesig, wenn da jemand Infos hätte.

 

Merci

blub

Geschrieben

hi blubb.

 

da gibts nicht viel einzustellen :( braucht man eigentlich meist auch nicht.

 

das ganze nennt sich "Write Behind Caching" und speichert daten so lange im ram bis die platte wieder "frei" zum schreiben ist ;) du kannst diese option entweder ein oder ausschalten mehr aber auch nicht bzw hab ich noch nie mehr gehört ;)

 

gruss saracs

Geschrieben
Original geschrieben von saracs

braucht man eigentlich meist auch nicht.

Nanana, saracs ;)

 

Ein Write-Cache verbessert die Schreib-Performance drastisch. Problem: bei Stromausfall sind alle Daten im Cache, die noch nicht geschrieben wurden, weg!

 

Auf DCs wird für die HD mit dem AD automatisch das Write-Caching deaktiviert (angeblich nur aus Sicherheitsgründen).

 

Auf einer WS kann der Cache IMHO getrost aktiviert werden.

 

BTW: Es gibt auch einen HW-HD-Cache, der mit entsprechenden Utilities (Hitachi/IBM HD-Tools) (de-)aktiviert werden kann. Der ist allerdings auf der Platte schon drauf, standardmäßig aktiviert und darf nicht mit dem BS-Write-Caching verwechselt werden.

 

Grüße

Olaf

Geschrieben

hi olaf.

 

problem beim cache ist aber das der performance-vorteil nur gegeben ist wenn kleine daten geschrieben werden. bei grösseren dateien gibts nen deftigen verlust! kopier mal grosse daten auf eine platte ohne aktivierten cache und dann mal mit. das macht nicht nur ein paar sekunden aus ;)

 

gruss saracs

Geschrieben

@saracs

Mhhh, habe ich bisher überhaupt nicht feststellen können. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich hauptsächlich mit echten Betriebssystemen (Novell, Linux) arbeite :p

 

Es ist ja bekannt, dass das Speichermanagement (und dazu gehört der Write-Cache auch) unter Windows nicht das allerbeste ist.

 

Trotzdem würde ich es aktivieren, die Vorteile bei der Geschwindigkeit überwiegen im Durchschnitt.

 

Grüße

Olaf

Geschrieben

du hast schon recht, wollte nur darauf hinweisen das das nicht nur vorteile mit sich bringt ;) wer halt oft grosse daten verschiebt sollte den cache deaktivieren (hab ich bei meiner image platte) alle andere platten aktivieren :wink2:

 

grus saracs

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...