blub 115 Geschrieben 14. Mai 2004 Melden Geschrieben 14. Mai 2004 Hi, Wenn ich im DNS (2003) eine Zone delegiere, kann ich mehrere Server als Zieladresse, bzw. mehrere Adressen pro FQDN eintragen. (Fenster: ldap Properties -> Lasche: Name Servers) Kennt jemand den Mechanismus, nachdem der NameServer ausgewählt wird? (Ist das Failover oder Loadbalanced? Wie gross sind die Timeouts, wenn der erste DNS-Server nicht erreichbar ist,etc.) Ich konnte bisher nur erkennen, dass der Mechanismus irgendwie ziemlich raffiniert ist. Jedenfalls findet das DNS spätestens beim 2.-ten Versuch einen korrekten Server, auch wenn 10 Blindgänger in der Liste stehen. Merci Blub Zitieren
edv-olaf 10 Geschrieben 14. Mai 2004 Melden Geschrieben 14. Mai 2004 Hi, kommt im Hintergrund vielleicht ein Ping vorab? Hab ich bei irgendeinem anderen Protokoll unter MS schonmal gesehen, erst ping, dann Zugriff, weiß aber nicht mehr, wo das war. Grüße Olaf Zitieren
blub 115 Geschrieben 14. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2004 irgendsowas muss es sein. Wobei ich zumindest während der Abfrage keinen Ping erkennen konnte. Mal weiter forschen... Merci blub Zitieren
solinske 10 Geschrieben 15. Mai 2004 Melden Geschrieben 15. Mai 2004 bei eienr bedinnngten weiterleitung , werden bei der konfoguration hashes generiert, die dann versandt werden, nur aktive hashes werden dann auch angesprochen, wie es mit dem timeout aussieht kann ich dir leider nicht sagen ! Zitieren
blub 115 Geschrieben 15. Mai 2004 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2004 Ich weiss auch nicht, ob Delegation einer Zone und Conditional Forwarding die gleichen Kriterien benutzen. Trotzdem Danke blub Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.