blub 115 Geschrieben 19. Juli 2004 Melden Geschrieben 19. Juli 2004 Hi, Ich mach gerade ein Backup/Restorekonzept und da stellt sich folgende Frage: Ich habe einen dedizierten, im AD authorisierten DHCP-Server. Was passiert, wenn sämtliche AD-Controller wegfallen? Gibt der DHCP-Server dann noch IP-Adressen an neue Workgroup-Server, also Server die nicht der Domäne angehören, raus? Müsste eigentlich, oder? Merci blub Zitieren
distinct 10 Geschrieben 19. Juli 2004 Melden Geschrieben 19. Juli 2004 Hallo. Das müsste er meiner Meinung nach schon noch tun, da dies ja unabhängig von der Mitgliedschaft in der Domäne passiert. Hoffe das is nicht völliger ****sinn. Zitieren
grizzly999 11 Geschrieben 19. Juli 2004 Melden Geschrieben 19. Juli 2004 Solange der DHCP-Dienst nicht neu gestartet wird, auf jeden Fall. Denn die Authorierungsabfrage dient ja dazu, bei Erfolg den DHCP Dienst zu starten. Wenn der bereits läuft, läuft er. Siehe auch: http://www.microsoft.com/resources/documentation/WindowsServ/2003/datacenter/proddocs/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/WindowsServ/2003/datacenter/proddocs/en-us/sag_DHCP_imp_AuthorizingServers.asp "If Active Directory is not available, the DHCP server continues to operate in its last known state." Wenn er neu gestartet werden muss, DomänenMember ist, und kein DC vorhanden, dann sieht's schlecht aus, wenn er Arbeitsgruppenserver ist, dann sieht es wieder gut aus :) grizzly999 Zitieren
Astakos 10 Geschrieben 20. Juli 2004 Melden Geschrieben 20. Juli 2004 :) ich bin auch der Meinung das der DHCP funzt!!! :rolleyes: Astakos Zitieren
blub 115 Geschrieben 20. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2004 Hi, Danke für die Infos. Besonders die Abhängigkeit vom Reboot hatte ich noch nicht auf der Rechnung Merci blub Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.