Jump to content

Mehrere DHCP-Server in einem Netz?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

guten morgen zusammen,

 

in unserem netzwerk (ca. 600 clients) gibt es einen dhcp-server, der ip-adressen verteilt sowie infos für den netz-boot weitergibt.

 

um der hochverfügbarkeit gerecht zu werden, gäbe es ja die möglichkeit, einen weiteren dhcp-server ins netz zu bringen...

 

in der vergangenheit habe ich mehrfach gehört, dass aber genau das enorme probleme innerhalb eines netzwerkes verursachen könnte (was hier vor meiner zeit auch mal der fall gewesen ist).

 

wie seht ihr das? oder gibt es andere möglichkeiten (ausser feste ip´s)

 

viele grüße

 

bLUEaNGEL

Link zu diesem Kommentar

Also installieren und die Range vergeben kann man eigentlich 2en. Man hat halt keine Kontrolle, wer was macht und von daher ist es wieder Unsinn. Funktionieren tut es aber schon.

 

Wenn man jeder IP eine MAC zuweist und das auf beiden Servern verwalten will, und dann noch nicht möchte, dass man kontrollieren kann das die Aufteilung 50:50 iss, kann man das so machen.

sinnvoll ists nur wenn wirklich mal einer ausfällt, dass dann der andere einspringt. Aber sonst nicht.

 

Gruß CaIvin

Link zu diesem Kommentar

@calvin

 

naja, er will ja eigentlich auch nur die Ausfallsicherheit erhöhen,

und keine Lastverteilung erreichen.

 

Aber warum würdest du in diesem Fall die IP an die MAC binden ?

Du hast zwar recht, dass primär der DHCP angesprochen wird von welchem die IP bezogen wurde und nur bei beim Ausfall auf den zweiten zugegriffen wird.

 

Kommen allerdings neue Clients in die Domäne, dann wird die IP-Adresse von dem DHCP bezogen, welcher als erster antwortet, was also eher der zweite sein wird.

 

Außerdem wird bei 600 Clients ein B-Class-Netz existieren,

so dass ich persönlich schon mal so 1000-2000 IP-Adressen "verschwenden" würde um die 3-4TEuro für die beiden Advanced-Server zu sparen.

 

mfg

 

motzel

Link zu diesem Kommentar

wow mit soviel feedback hät ich nicht gerechnet :)

 

das board hier überrascht mich immer wieder positiv :)

 

am liebsten wäre mir nätürlich der einsatz eines intelligenten cluster - allerdings benötige ich hierfür tatsächlich einen enterprise server (den wir leider nicht haben..)...

 

noch nicht... so langsam denke ich, dass wir bei dieser netzwerkgröße gar nicht drumherumkommen....

 

in der vergangenheit wurden bei uns bereits zwei dhcp-server mit unterschiedlichen ranges betrieben; dies machte allerdings nur probleme, weil wir z.b. mit unserer fernwartungssoftware einige clients nicht erreichen konnten...da die alte ip und nicht die aktuelle auf den dns-servern hinterlegt waren...

 

genau diesen punkt wollte ich eigentlich vermeiden...

Link zu diesem Kommentar

@blueangel

 

eine Frage ?

 

wer trägt bei euch die IP in den DNS ein, der DHCP bzw. der Client ?!

 

Das Problem, welches du hier beschreibst, liegt ja eigentlich nicht im/am DHCP, da der ja anscheinend die IP ja korrekt vergeben hat, sondern vielmehr an dem falschen DNS-Eintrag.

 

Ich bin mir jetzt zwar nicht 100% sicher, aber ich glaube man kann den DHCP dazu verdonnern den DNS-Eintrag für den Client zu setzen ;)

 

mfg

 

motzel

Link zu diesem Kommentar

@blueangel

 

ich hab jetzt doch mal nachgelesen ;)

 

also unter <Eigenschaften> vom DHCP (z.B. über MMC etc.)

findest du in der Registerkarte <DNS> folgende Einträge die gesetzt sein sollten:

 

DHCP-Clientinformationen in den DNS automatisch aktualisieren

+ DNS immer aktualisieren

 

Forward-Lookups (Name zu Adresse) bei Ablauf der Lease löschen

 

Aktualisierung für DNS-Clients, die dynamische Aktualisierung nicht unterstützen, aktivieren (das sind NT4 Clients)

 

Dann sollte es mit der geteilten Range wirklich gehen :)

 

mfg

 

motzel

 

p.s. ich denke da lag bei eurem 1. bzw. 2. DHCP das Problem

Link zu diesem Kommentar

CaIvin's Idee ist auch nicht ohne, wenn man auf beiden DHCP's alle Client Adressen reservieren lässt, dann kann's keine IP-Konflikte geben.... und ein Ausfallsserver ist dann auch bereit....

 

 

{EDIT}

 

Schon wieder ein Baustelle weiter, hä?? Muss mein Multitasking verbessern, oder 'ne Frau fragen, die werden offensichtlich serienmässig damit ausgestattet!! :D

Link zu diesem Kommentar

Aus meiner Sicht gibt es drei Möglichkeiten für das Ganze:

 

1) Clustern des DHCP Diensts (teuer, aufwendig, etwas Know How erforderlich)

 

2) Zwei DHCP-Server mit geteiltem Range (aber jeweils ganzem Range und die Hälfte des anderen DHCP ausgeschlossen!! Siehe auch KB bzw. Whitepaper). Bei ordentlicher Einrichtung und Pflege sollte es dann auch mit DNS und WINS gehen, ist aber prinzipiell fehleranfälliger als 1.)

 

3.) Zweiter DHCP als Hot-Standby. Einfach einzurichten, zu pflegen und zu verwirklichen. Bedarf aber manullen Eingriffs bei Ausfall von 1. DHCP

 

Man muss nun einfach abwägen, was man genau erreichen will, wie lange eien DHCP-Ausfallzeit bzw. Reaktionszeit sein darf/muss und sich dann für eine der Optionen entscheiden (Damit fängt jedes Design an, ob fehlertoleranter DHPC, ob DNS-Namensauflösung oder AD-Überlegungen ;) )

 

Just my 2cents

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...