Jump to content

vpn bricht nach kurzer zeit ab


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich hab ein kleines Problem bei meiner VPN (vorerst noch PPTP) Verbindung, die seit der Umstellung auf win server 2003 std. nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

Denn nach etwa 2 Minuten ist kein Datenverkehr mehr möglich, obwohl die Verbindung laut Windows noch besteht und auch keine Einträge in der Ereignisanzeige (Server- & Clientseite) zu sehen sind.

 

Aufbau:

 

XPprof - > Router(Netgear RP 114) -> Internet -> Router (Netgear RP614v2) - >Win2k3 server

 

Im Server stecken zwei Netzwerkkarten. Die eine für WAN und somit auch für Ras zugriff, die andere für Lan. Der Internetverkehr der Lan-pcs läuft also über den server.

 

Den Server habe ich damals über den Assistenten eingerichetet und dort "VPN-Zugriff und NAT" ausgewählt. Sonst nichts weiteres eingerichtet.

 

Zum Testen verbinde ich mich dann, Werde authentifiziert und erhalte auch vom 2k3-DHCP eine IP. Daraufhin kann ich ebenfalls den Server anpingen und erhalte auch lange eine Rückemeldung. Doch irgendwann erhalte ich die Fehlermeldung "Zeitüberschreitung ...". Wenn ich dann Trenne erhalte ich zwar eine Bestätigung fürs Trennen in der Ereigenisanzeige des Clients, nicht aber in der des Servers. Anschließend kann ich zudem für längere Zeit keine Verbindung mehr zum Server herstellen. Bleibt bei "Benutzername und Kennwort werden verifiziert" stehen und zeigt dann Fehler 721:Getrennt; Remotecomputer antwortete nicht.

 

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Ich wollte demnächst über die VPN Remotedesktop laufen lassen. Deshalb ists schon recht wichtig das es funktioniert.

 

 

Danke im Voraus

 

servercluster

Link zu diesem Kommentar

Hab mittlerweile schon Routing und Ras neuinstalliert. Leider ohne Erfolg. hatte diesmal benutzerdefinierte Konfiguration gewählt und da dann VPN, RAS, Nat eingestellt. Trotzdem funktioniert das nicht.

 

Wie sieht das mit IGMP und den DHCP-Relays aus?? Muss ich doch eigentlich nicht weiter einrichten oder?

 

habe jetzt nur bei NAT die lokale Netzwerkkarte und "INTERN" als Lan eingerichetet und die "Internetnetzwerkkarte" als Internet eingerichtet, firewall sogar dabei aus. Muss ich noch was in Richtlinien oder ähnlich einrichten???

 

 

 

Bitte Bitte helft mir *heul*

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Probier mal, in Routing & RAS / IP-Routing unter DHCP Relay Agent die IP-Adresse des Servers noch mit eingetragen.

Bei IGMP hab ich ausser Fehlerprotokollierung nix aktiviert.

NAT/Firewall ist ebenfalls deaktiviert.

 

Wie siehts mit der Clientseite aus? Hast du unter AD/Benutzer&Computer statische oder dynamische IP-Zuweisung vergeben?

 

Den Fehler 721 bekomme ich auch öfters, aber nach wiederholter Anmeldung funktionierts.

 

An den Richtlinien mußt du, soweit mir bekannt ist, nix ändern...

 

Gruß, Christian

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...