Thorre 10 Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 Hallo zusammen Wer hat dazu einen Plan. Ich habe die Offlinedateien per GPO aktiviert. Funktioniert auch alles ganz toll. Der Notebook User kann nun auf den Netzlaufwerken Daten auswählen die er Offline nutzen möchte. Sobald das Netz weg ist sind auf den Netzlaufwerk auch nur noch die Offlinedateinen sichbar. Tolle Sache aber jetzt kommts. Der Notebookuser geht nach Haus zu Frau und Kind und möchte dann an seinen Offlinedateien weiterarbeiten. Aber wo findet er sie. Klar im Ordner Offlinedateien alles bunt gemischt. Gibt es nun irgendeine Möglichkeit das Ganze zu entwirren? Ist es möglich die gleiche Struktur wie auf dem Netzlaufwerk zu sehen so schön mit Ordner und Unterordner und darin die jeweiligen Dateien? Wer hat damit schon Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben? Gruss Thorre Zitieren
Catweasle 10 Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 was für ein Betriebssystem am notebook? Zitieren
Thorre 10 Geschrieben 28. September 2004 Autor Melden Geschrieben 28. September 2004 Das gut Windows2000 Prof mit SP4 Zitieren
Catweasle 10 Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 hast du am notebook mit rechter maustaste aufs Netzlaufwerk und "make available offline" angewählt? eigentlich solltest du exakt die ordnerstruktur vom netzlaufwerk besitzen. Zitieren
Thorre 10 Geschrieben 28. September 2004 Autor Melden Geschrieben 28. September 2004 Ich habe ja auch die gleiche Struktur wenn ich zuerst Online bin (am Netz) und dann das Netzkabel ziehe. Danach sehe ich auf dem jeweiligen Netzlaufwerk nur noch die Offlinedateien mit der korrekten Struktur. Jetzt starte ich das Notebook neu und melde mich lokal am NB an. Jetzt habe ich nur noch die Chance über den Ordner Offlinefolder auf die Daten zuzugreifen aber dort sind ja alle lokal gechaten Datein ohne Ordner vorhanden. Und nun? Zitieren
Catweasle 10 Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 ja schon, aber hast du wirklich die Offlinezwischenspeicherung am notebook für das entsprechende netzlaufwerk angekickt? nimm die Synchronisation nochmals weg und synchronier nochmals sauber. das muss klappen. setzen es bei uns ohne probleme ein. gruss aus der schweiz Zitieren
Thorre 10 Geschrieben 28. September 2004 Autor Melden Geschrieben 28. September 2004 Das ist schön wenn es bei euch funktioniert. Ich glaube wir reden aber immer noch nicht von der selben Sache, vielleicht täusche ich mich auch. Hier nocheinmal ausführlicher was ich machen möchte. User xy meldet sich an einer Domäne an User xy macht Offlinedateien von bestimmten Ordnern auf einem Netzlaufwerk, diese werden auch mit den dafür vorgesehen Symbol gekennzeichnet User xy ist immer noch an der Domäne angemeldet und plötzlich ist der Fileserver nicht mehr verfügbar User xy kann nur noch auf seine Offlinedateien zugreifen, dies geschieht immer noch über das Netzlaufwerk und die Ordnerstruktur ist immer noch dieselbe User xy meldet sich vom Netzwerk ab, davor werden aber alle Offlinedateien synchronisiert User xy ist zu Hause (hat dort keine Verbindung zum Netz, somit werden keine Netzlaufwerke verbunden aufdenen sich die Offlinedateien befinden gemappt) und meldet sich mit dem gleichen Usernamen lokal am Notebook an. Wi e kann User xy nun auf die Offlinedateien in der jeweiligen Ordnerstruktur zugreifen? Sind die Offlinedatein für eine solche Aufgabe gedacht oder muss ich dann mit etwas anderem arbeiten? Hoffe das es jetzt klarer geworden ist. Kurzgesagt der User soll immer Zugriff auf seine Offlinedateien haben (gleiche Ordnerstruktur wie auf Share im Fileserver) egal wo er sich anmeldet (z.B. lokal am Notebook) sobald er sich an seinem „HomeNetz“ anmeldet solle die Offlinedateien mit dem Fileserver synchronisiert werden. Gruss Thorre Zitieren
Thorre 10 Geschrieben 30. September 2004 Autor Melden Geschrieben 30. September 2004 Hallo nochmal Hat da noch jemand ein paar Tipps ob dies mit den Offlinedateien zu lösen ist? Gruss Thorre Zitieren
Hili 10 Geschrieben 4. Oktober 2004 Melden Geschrieben 4. Oktober 2004 hast du diesen link schon gelesen? http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=13537&highlight=offlinedateien auf jeden fall würd ich mal bei xanef nachfragen ob er eine lösung gefunden hat! ich weiß keine große hilfe lg Zitieren
zuschauer 10 Geschrieben 4. Oktober 2004 Melden Geschrieben 4. Oktober 2004 Original geschrieben von Thorre User xy ist zu Hause (hat dort keine Verbindung zum Netz, somit werden keine Netzlaufwerke verbunden aufdenen sich die Offlinedateien befinden gemappt) und meldet sich mit dem gleichen Usernamen lokal am Notebook an. Wahrscheinlich liegt es daran... Der User meldet sich nicht an der Domäne sondern mit gleichem Username/Password lokal an dem Notebook an. Er muß sich aber unter seinem Domänen-Account anmelden, damit die Offline-Struktur dargestellt wird (auch wenn er weiß, die Domäne ist eigentlich nicht verfügbar - aber die Offline-Struktur des Domänen-Users ist verfügbar !;) ) Zitieren
Adebar 10 Geschrieben 8. Oktober 2004 Melden Geschrieben 8. Oktober 2004 Ein Nachtrag, die betreffenden Netzlaufwerke sollten so konfiguriert sein, dass Sie sich bei Neustart automatisch wieder verbinden. Ein Netz´laufwerk läßt sich im Offlinemodus nicht erneut verbinden. Gruß Adebar. Zitieren
de.le 10 Geschrieben 18. Oktober 2004 Melden Geschrieben 18. Oktober 2004 Hallo. Ich hoffe, ich bin mit der Lösung nicht zu spät. die betreffenden Netzlaufwerke sollten so konfiguriert sein, dass Sie sich bei Neustart automatisch wieder verbinden. Und es geht doch... Für dein Problem gibt es zwei Ansetzte. Man (eine der sich damit auskennt) erstellt eine Verknüpfung zur der Freigabe, basierend auf dem UNC-Pfad (gemapptes Laufwerk im Arbeitsplatz: freigabe_daten auf "fileserver" (J:) --> UNC-Pfad der Verknüpfung: \\fileserver\freigabe_daten). Auf diesem Weg kommt der User garantiert zu seinen Offlinedateien. Das heißt aber auch, dass jeder User, der Offlinedateien banutzt, eine Verküpfung pro gemappten und offlinegestellen Laufwerksbuchstaben, haben muss. (Uhhh, langer komplizierter Satz). Hier mit hätten wir einen von den Nachteilen angesprochen. Weiterer Nachteil, er hat nicht die Übersicht der Netzlaufwerke unter Arbeitsplatz. Und verknüpfungen zu Dateien und Ordner, die mit dem Laufwerksbuchstaben anfangen ("j:\..." und nicht "\\fileserver\freigabe_daten\...") funktionieren nicht mehr, was auch richtig ist. Zweiter Ansatz. Nun schätzte ich mal, dass die Netzlaufwerke über ein Logon-Script mit "net use" gemappt werden. Du hast die Möglichkeit im Logon-Script den "net use"-Befehl um "/persistent:yes" zu ergänzen, so dass Windows die gemappten Laufwerke nach dem Neustart wiederherstellt. Nachteil: Beim mehreren Netzlaufwerken sind werden alle im Arbeitsplatz angezeigt, auch wenn diese nicht Offline sind (meiner Meinung nach). Das Öffnen von Arbeitsplatz dauert bei W2k deutlicht länger. Vorteil: Das Problem mit den Verknüpfungen ist damit erschlagen. Oder du erstellt für die User eine CMD-Datei, die Sie im Offlinezustand ausführen müssen, um auf die Offlinelaufwerk zu zugreifen ("net use \\fileserver\freigabe_daten /persistent:no"). Ich hoffe hier wurden sie geholfen. Gruß der newbie 'de.le' Zitieren
DJAtWork 10 Geschrieben 7. Oktober 2005 Melden Geschrieben 7. Oktober 2005 Meiner Meinung nach sollte sich der User xy auf dem LT schon lokal anmelden ... aber in der Domäne(bekommt eh keine Verbindung zum Netz da kein LAN-Kabel) Sollte sich der User schon lokal aber beim auswählen "LTxy-dieser Computer" anmelden, denke ich kann es nicht gehen! Ach ja nicht zu vergessen: Sollte das Laufwerk nicht gemeppt sein(Kein LAN), mappe es händisch nochmal(genauer Pfad). lg DJAtWork Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.