McJinqua 10 Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2004 Hallo, allerseits! Ich habe da mal eine Frage. Wie kopiere ich meine gesamte HDD via USB auf eine externe HDD? (Die externe müsste dann ja eigentlich als Wechseldatenträger erkannt werden, oder?) :suspect: Ich benutze Win2k, und damit kann ich ja nicht die gesamte HDD samt Betriebssystem (Win2k) kopieren, weil es ja gerade liefe und Win2k-Systemdateien aktiv wären. Und da man DOS nicht mehr wie bei bspw. Win95 oder Win98 starten kann, frage ich mich, wie ich das Backup des gesamten Systems von meiner Main-HDD via USB auf der externen HDD erstellen soll. Habe auch schon die Suchfunktion in diesem Forum gesucht und nichts Adäquates bzgl. Backup via USB gefunden. :( MfG und Danke im Voraus, :D McJinqua. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2004 Wir ziehen die Images unserer Terminalserver immer, indem wir über eine 2. Installation von w2k (auf einer anderen Platte) starten. Damit hast Du vollen Zugriff auf die Quelle. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2004 Hallo, willkommen im Board. Zu deiner Frage: Ein vollständiges Backup deines Systems (das scheinst Du ja zu wollen) schaffst du (außer mit speziellen Disaster-Recovery-Lösungen: Veritas Backup Exece & Co.) nur mit ener sektorbasierenden Kopie. Das bedeutet, eine Kopie aller Sektoren der internen Festplatte(n) zu einem Zeitpunkt. Dazu gibt es 2 Möglichkeiten: 1. direkt unter Windows, dies bietet Acronis Trueimage Server und eventuell auch das neue Symantec Ghost 9 Corporate, ich habe mit diesen Lösungen aber keine Erfahrung und demzufolge auch noch kein Disaster-Recovery gemacht 2. direkt unter DOS, sollte mit Symantec Ghost 2003 oder Symantec Ghost 8 Corporate, beide sollten USB-Treiber für DOS bieten 3. direkt unter DOS mit einer Ghost-Startdiskette und dann über Netzwerk woanders hin sichern, geht meines Wissens nach nur mit Ghost Corporate 8.x Von einer Sicherung eines Servers auf Basis von sektorbasierten Kopien rate ich jedoch ab (zumindest sobald ein 2. Server in einer existierenden Domäne vorhanden ist). Diese Sicherung sollte nur für den absoluten Notfall erstellt werden, wobei ich eine Sicherung unter DOS bevorzuge. Solltest du im Besitz einer entsprechend großen IDE-HDD sein kannst du die auch temporär anschließen und dort das Backup aufspielen (Speed von 1GB / min möglich). djmaker EDIT: 1. "Zuschauer" war schneller, dafür ist mein Text länger :-) 2. Du kannst anstelle der 2. Installation auch eine PE-CD (Windows XP Preinstallation Environment) nehmen, von der starten und dann über das Netzwerk sichern (http://www.nu2.nu/pebuilder/ ) Zitieren Link zu diesem Kommentar
oehrken 16 Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2004 Hallo, zu deinen Anforderungen kann ich nur den Tip geben: Als Recovery-Tool Acronis 7.0 benutzen und als USB-Festplatte von TEAC PUK-15, die laufen auch ohne externe Stromversorgung. Nur über USB 1.1 dauert die Sache natürlich lange. Doch funktionell habe ich damit beste Erfahrung gemacht. MfG, Andreas Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2004 Die frage die sich hier stellt: hat jemand das Backup aus Windows heraus getestte (speziell: acronis). Gehen tut das ja, da ist nicht das problem. Nur iwe sieht es mit einer Gesamtwiederherstellung des Systems aus? djmaker Zitieren Link zu diesem Kommentar
oehrken 16 Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2004 Ich nochmal, wenn im Supergau-Fall die Platte, von der ich ein Image auf der USB-Platte habe, technisch defekt ist, boote ich von einer mit Acronis erstellten Boot-CD oder 5 Boot-Disketten mit eingestöppselter USB-Platte. Dann kann ich das Image wieder herstellen und das funktioniert. 1000mal probiert, sehr wenige mal passt was nicht wegen chipsatz oder sonstige Inkompatiblitäten (hoffe richtig). Im Netzwerk kann ich auch ein Image Zeitgesteuert auf ein Netzwerklaufwerk packen. Das ganze funktioniert mit der Server-Version (ist aber teuer) auch auf allen bekannten Servern. Sogar unter UNIX mit VX-FS. Zitieren Link zu diesem Kommentar
McJinqua 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Jo, danke für Eure Vorschläge. :D Ich versuche es mal mit dem pebuilder3032, denn die Idee gefällt mir nämlich als Knoppix-Newbie am besten. ;) (Knoppix ist mir für die Backup/Image-Aktion vis USB ein bisschen zu suspekt, da ich da noch nicht so bewandert mit bin). :rolleyes: Also, danke. Bis dann dann! LG, McJinqua Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.