thog 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Hi@all, eine Frage, kann man die Berechtigung eines Ordners über einen Batch Datei setzen lassen?? Für Datei-Berechtigung geht es glaube ich mit "cacls" aber wie is dat denn für Ordner geregelt?? Vielen Danke Gruss thog Zitieren Link zu diesem Kommentar
gysinma1 13 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Hallöle Geht mit xcacls (Reskit 2K) .... habe grad ein batch dazu geschrieben für nen Fileserver: md C:\user\%userhome% -> macht den ORdner net share %userhome%$=C:\user\%userhome% /grant:everyone,fullcontrol -> macht den Share mit Sharepermission everyone,full xcacls C:\user\%userhome% /y /g administrators:F system:F %userhome%:C -> Setzt NTFS Permissions für den ORdner und alle Unterordner auf Administrators und System Fullcontrol / User: Changerechte Die Variable %userhome% gebe ich direkt ein ueber ein Qbasicprogramm. Gruss, Matthisa Zitieren Link zu diesem Kommentar
thog 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Geht das denn auch für Domänen Benutzer?? Vielen Danke aber schonmal thog Zitieren Link zu diesem Kommentar
gysinma1 13 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Hallo Derjenige der die NTFS Permissions setzen will (und somit den Batch startet), muss mindestens localadmin auf der Kiste sein. Die Accounts welche berechtigt werden können sowohl Globalaccounts, Globalgroups, als auch Localaccounts und Localgroups sein. Wichtig ist allenfalls ein prefix bei dem benutzer xcacls bblabla domainame\benutzername Ein Benutzer kann sich eventuell aus den NTFS Settings löschen aber sicher nicht mehr selbst eintragen ... Gruss, Matthia Zitieren Link zu diesem Kommentar
thog 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Vielen Dank, werde das jetzt alles mal ausprobieren. Wusste zuerst mit dem xcacls nix anzufangen aber dat kann man ja bei ms saugen d.h. jetzt dürfte das kein Problem mehr sein. Schönen Tag noch.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
gysinma1 13 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Hallöle Ja müsstest es ohne Probs finden im Google zum Beispiel mit xcacls microsoft download Grüsse MAtthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
thog 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Eigentlich müsste es das doch so tun oder?? c:\xcacls.exe C:\user\%username% /y /g administrator:F system:F Domäne\%username%:F Das Script wo dieses drinsteht liegt im Netlogon Verzeichnis meines Servers, wird also quasi immer dann abgearbeitet wenn sich nen user anmeldet. Ich weiss nit genau ob das klappt, weil du ja gepostet hast das man in der Gruppe localadmins sein muss. Kannste mir nochmal helfen?? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
gysinma1 13 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 :cool: Gerne ! Wenn Du das Script ueber den Logonscript startest musst der Befehl xcacls während dem Ausführen erreichbar sein. Am Besten Du kopierst diesen in das Netlogon-Verzeichnis des Domaincontrollers. Dann kannst Du n aufrufen mit: \\%logonserver%\netlogon\xcacls.exe %systemdrive%\user\%username% /y /g administrator:F system:F %userdomain%\%username%:F Am einfachsten Du schaust mit "set" welche Variablen gesetzt sind. %systemdrive%\user\%username% bezeichnet den Ordner. Normalerweise hat der Logonscript die Berechtigungen des einloggenden Users d.h. in dem konkrete Fall, dass dies in Deinem Fall zwei Lösungen gibt: a) Du lässt auf einem Server (oder PC) mit den credentials des Domainadmin/Administrators ein Script laufen, der die NTFS Permissions einträgt. b) Du machst alle Benutzer zu lokalen Admins.... c) Die dritte Variante wäre, dass jmd. hier "on Board" wüsste, wie man dem Logonscript erhöhte Rechte geben kann ... Gruss, MAtthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
thog 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Ach, schon gut, habe es soeben hinbekommen. Danke für deine Hilfe, jetzt klappt es richtig!!! Gruss Thomas Graff Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.