azubinrw79 10 Geschrieben 14. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2004 Hallo! Ich bin mit dem Thema Active Directory noch nicht ganz so vertraut, deswegen trage ich mein Problem zu den Profis! :) Ich versuch es mal kurz und knapp zu halten. Das hier ist meine Aufgabe: http://www.mvpatwork.de/support/printerlocationtracking.aspx Nun hat mein Chef aber noch ein paar Ungereimtheiten, die beseitigt werden müssen. Aber ich werde im Internet irgendwie nicht fündig, deswegen wollte ich mal in die Runde fragen: Bei der Erstellung des Standortschemas ist die Frage: Reicht dieser Ansatz auch für 100.000 Benutzer? Oder ist der Verwaltungsaufwand zu gross oder ist dies generell nicht möglich? Die zweite und dritte Frage betrifft das Konfigurieren der Druckerstandorte und das Einrichten der Standortrichtlinien: -> Muss man das auf diese Weise machen, wie beschrieben, oder gibt es auch andere Vorgehensweisen? Kommandozeilen? -> Kann man die GPO'S nur auf die OU's anwenden oder auch auf die Sites?? Zu der Aussage in dem Link, unterhalb der Befehlszeile (fast am Ende des Textes), "wobei Druckername ein UNC-Name sein kann."... hat da jemand Informationen drüber? Ich verstehe das nicht so ganz! Auch detailierte Informationen über die Policy-Einstellungen hab ich auch keine gefunden! :( Ich weiss, dass ist etwas viel verlangt, aber ich stehe hier wie der Ochs' vor'm Berg und komme nicht weiter, mangels Informationen und Wissen! Wer einen Link zu einem dieser Probleme hat, den bitte ich unterwürfigst darum, diesen zu posten! Das hilft mir auf jeden Fall weiter!! Ein riesengrosses >>Danke schön<< schon mal im voraus! :) AzubiNRW79 Zitieren Link zu diesem Kommentar
azubinrw79 10 Geschrieben 15. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2004 Wagt sich keiner an mein Problem? :( Ist das zu heftig oder zuviel? Zitieren Link zu diesem Kommentar
kobalt 10 Geschrieben 15. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2004 Hallo azubinrw79, nach deinem Posting sieht es so aus, als würden Dir noch die wichtigsten Grundlagen zu Netzwerken und Netzwerkkonzepten fehlen. Ich fang mal von vorne an. Nun hat mein Chef aber noch ein paar Ungereimtheiten, die beseitigt werden müssen. Leider kennen wir deinen Chef nicht, daher musst Du ihn schon selbst erziehen. :p Im Ernst: was genau meinst Du? Reicht dieser Ansatz auch für 100.000 Benutzer? Welcher Ansatz jetzt? Mal ein paar grundsätzliche Dinge: Dein Artikel spricht von Richtlinien. Damit ist gemeint, MS hält diese Strategie für eine gute Idee und du sollst dich (gefälligst) dran halten. Ob Du das auch tust bleibt Dir überlassen. Bitte nicht verwechseln mit "Gruppenrichtlinien"! "Standort" im AD heisst nicht "Wo steht meine Hardware". Ein "Standort" ist ein Objekt der physischen Struktur des Netzwerkes. In den meisten Fällen werden aber für reale Standorte auch Standorte im AD erstellt. Der Grund dafür ist in erster Linie die verfügbare Leitungsbandbreite zwischen den Standorten. Win2003 setzt z.B. voraus, dass alle Rechner innerhalb eines Standortes mit einer schnellen Leitung verbunden sind. Das hat dann wieder was mit der Replikation zu tun (entschuldige dass ich hier so allgemein bleibe, aber dafür gibts ganze Bücher drüber). Du kannst also theoretisch 2000 reale Niederlassungen an verschiedenen Orten haben, die im AD aber alle in einem Standort sind. -> Kann man die GPO'S nur auf die OU's anwenden oder auch auf die Sites?? GPOs können auf Sites, Domänen und OUs angewendet werden. Daneben gibt es auch noch die lokalen Richtlinien eines Rechners. "wobei Druckername ein UNC-Name sein kann."... hat da jemand Informationen drüber? Ich verstehe das nicht so ganz! UNC = Universal Naming Convention. :rolleyes: Statt den absoluten Pfad zu einem Objekt (Datei, Ordner, Drucker...) wie C:\Daten\Mueller\brief.doc anzugeben wird der Netzwerkpfad verwendet: \\Servername\Freigabename Ich hab ehrlich gesagt das Gefühl, dass es sich bei deiner Aufgabe nur um eine theoretische Ausarbeitung handeln soll. Um eine echte Lösung in der Größenordnung zu erarbeiten (irgendwer sprach von 100.000 Benutzern) sollte man ein KLEIN wenig über Netzwerke schon wissen. Meist nennt man diese Leute MCSE... :D Viel Erfolg, kobalt Zitieren Link zu diesem Kommentar
azubinrw79 10 Geschrieben 15. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2004 Hi! Erstmal vielen Dank für deinen post! =) Mein Chef könnte diese Angelegenheit sehr wahrscheinlich viel besser ausarbeiten als ich, da er Diplom-Informatiker ist und echt Ahnung hat und ich ein Azubi, den man 1 1/2 Jahre lang hat Drucker austauschen und Clients betanken lassen. Jetzt sitze ich hier und bin plötzlich mit einem produktiven Netz konfrontiert. Überfordert mich ein wenig! :( Aber Du hast recht: ist im Grunde genommen eine theoretische Ausarbeitung! Zumindest den Teil, den ich erarbeiten soll! Er soll später als Informationsgrundlage für die Umsetzung dienen! Danach kommen die Engineerer und setzen die Sache um! :shock: Und die 100.000 Benutzer sind real, wie das Vorhaben, es auf diese Weise, wie es in dem Link beschrieben ist, umzusetzen! :) Zu den Fragen: Der Ansatz... Die Frage ist, ob diese Namenskonvention (Earth\Europe\Germany\...) für eine Umgebung (Domäne) mit 100.000 Mitarbeiter weltweit sinnvoll ist. Denk ich mal. Ich kann meinen Chef z. Zt. nicht fragen, da er nicht da ist! :( GPOs: Also kann man die GPOs der Drucker, anstatt auf die OUs auch auf die Sites setzen... oder gibt das Probleme? Zitieren Link zu diesem Kommentar
kobalt 10 Geschrieben 15. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2004 Aber Du hast recht: ist im Grunde genommen eine theoretische Ausarbeitung! Zumindest den Teil, den ich erarbeiten soll! Er soll später als Informationsgrundlage für die Umsetzung dienen! Danach kommen die Engineerer und setzen die Sache um! Irgendwie kenn ich das eigentlich anders rum... Die Frage ist, ob diese Namenskonvention (Earth\Europe\Germany\...) für eine Umgebung (Domäne) mit 100.000 Mitarbeiter weltweit sinnvoll ist. Das geht nicht in einem Satz. Dazu muss man sich das bestehende Netzwerk im Detail anschauen. Aber ihr werdet doch sicher kein AD mit allem drum und dran einführen mit dem Ziel, die Drucker leichter zu finden ??? Also kann man die GPOs der Drucker, anstatt auf die OUs auch auf die Sites setzen... oder gibt das Probleme? Du kannst jede GPO wie gesagt auf Site, Domäne oder OU setzen. Das GPO wirkt sich dann durch Vererbung auf alle anderen Objekte ebenfalls aus. Ausnahme: wenn die Vererbung blockiert wird. Ausnahme von der Ausnahme: wenn das GPO die Eigenschaft "Erzwungen"/"Kein Vorrang" hat. Wenn alle Drucker in einer OU sind dann gehört aber auch das GPO dort hin. kobalt Zitieren Link zu diesem Kommentar
azubinrw79 10 Geschrieben 15. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2004 Irgendwie kenn ich das eigentlich anders rum... Hier läuft manchmal einiges etwas unverständlich ab! :) Das geht nicht in einem Satz. Dazu muss man sich das bestehende Netzwerk im Detail anschauen. Aber ihr werdet doch sicher kein AD mit allem drum und dran einführen mit dem Ziel, die Drucker leichter zu finden ??? Nee... AD gibt es schon! Deswegen wollen wir dieses Feature noch hinzufügen! :) Du kannst jede GPO wie gesagt auf Site, Domäne oder OU setzen. Das GPO wirkt sich dann durch Vererbung auf alle anderen Objekte ebenfalls aus. Ausnahme: wenn die Vererbung blockiert wird. Ausnahme von der Ausnahme: wenn das GPO die Eigenschaft "Erzwungen"/"Kein Vorrang" hat. Wenn alle Drucker in einer OU sind dann gehört aber auch das GPO dort hin. Alles klar! Dann werde ich das weitergeben! "Der kobalt hat gesagt..." ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.