h.o.t. 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Hallo, ich möchte gerne unter Windows 2000 Server ein Software-RAID erstellen. Dies allerdings nur zu Testzwecken...der Praxis-Server bleibt unberührt mit seinem RAID5 :) Vom Prinzip her leuchtet mir das alles schon ein... - bitte korrigiert mich, falls ich in meiner Auflistung noch was vergessen haben sollte: - System mit Windows 2000 Server - 2 Festplatten (z.B. 2x 80GB) - beide Platten werden als dynamische Platten konvertiert - die "2. Festplatte" (also nicht die, auf der die Systempartition liegt), wird dann als gespiegelte Platte erstellt Soweit, sogut...aber...funktioniert als 2. Platte auch beispielsweise eine externe Platte - angesteuert durch USB oder Firewire?!?!? Ich hab´s ausprobiert, aber die 2. Platte läßt sich nicht auf "dynamisch" konvertieren...! Hab ich irgendwas vergessen oder übersehen?!? Wer hat sowas schon ausprobiert oder gar im täglichen Einsatz? Der Hintergrund ist, ein Serversystem ausfallsicherer zu machen. Beispiel: - Auf dem Server existiert RAID5 mit 3 Platten - Das externe RAID-System läuft mit 2 Platten als Mirror - Zwischen diesen beiden sollte, wenn überhaupt möglich, ein zusätzliches Software-RAID als Mirror geschaltet sein... Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! Greetnx, Christian aka h.o.t. Zitieren Link zu diesem Kommentar
saracs 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 hi! ein hardware raid5 und zusätzlich als sicherheit ein softraid? :suspect: kannst du mir bitte erklären warum du das brauchst? bzw was du bezwecken willst? gruss saracs Zitieren Link zu diesem Kommentar
h.o.t. 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Hmmm - gute Frage - Brauchts das?!?!? Tja, vielleicht einerseits aus reiner Neugierde - andererseits, weil´s der Kunde so haben will :rolleyes: Nee, Spaß beiseite...es ist ein Kundenwunsch, und den gilt es, nach Möglichkeit zu realisieren. Der Kunde hat die aufgeführte Beispielkonfiguration und ich soll das jetzt mit ´nem externen RAID-System und diesem Software-RAID erweitern. Die Frage bleibt nur - funktioniert das mit der externen Lösung? Gruß, Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
saracs 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 ich versteh die bestehende struktur nicht :rolleyes: raid 5 sieht so aus: http://www.acnc.com/img/raid/illustration/05.gif und dann noch ein externes raid (welches raid???) mit 2 platten welches als spiegel wovon dient? wenn es raid 1 sein soll wie werden sich dann die 2 verschiedenen raids untereinander abgleichen? :suspect: und dann soll noch ein softraid 1 dran was wieder irgendwas spiegelt... sorry aber DAS würde ich keinem kunden verkaufen! wenn das einer hört was du dem da verkaufst :D :rolleyes: damit machst du dir keine freunde. zeig lieber dem kunden wie ein vernünfitiges raid aussieht und er noch kosten sparen kann ;) gruss saracs Zitieren Link zu diesem Kommentar
h.o.t. 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 also...ich weiß das es sich kompliziert und verrückt anhört, aber so wären wir ja keine Computerspezialisten :D zum leichteren Verständnis geb ich mal sämtliche Daten: System A (läuft beim Kunden): - Windows 2000 Server - Promise SATA-RAID-Controller FastTrak S150 SX4 - 3 SATA-Festplatten mit je 160GB im RAID-5-Verbund System B (soll zusätzlich angeschafft werden) - externes Festplattengehäuse mit integriertem RAID-Controller (z.B. http://www.stardom.com.tw) - Anschluß USB oder Firewire an den Server - 2 SATA-Festplatten mit je 200GB im RAID-1-Verbund Auf System A läuft ja bereits RAID-5... Auf System B soll RAID-1 laufen... Beide Systeme sollen in einem Software-RAID-1-Verbund (gesteuert von Windows 2000 Server) noch mal gespiegelt werden. Es geht ja nicht darum, das ich das dem Kunden nicht verkaufen soll...die Frage ist, ob es so möglich ist, und ob man eine externe Festplatte so integrieren kann... ...und du weißt ja...der Kunde ist bekannterweiße König!! Zur Übersichtlichkeit hab ich hier mal ne kleine Skizze als Anhang gemacht...aber nicht beschweren...ich bin kein guter PAINT-Maler ;) Gruß, Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
h.o.t. 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 oups fehlt das bild... Zitieren Link zu diesem Kommentar
saracs 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 :rolleyes: sorry aber hättest du das nicht gleich so beschreiben können? :D ich dachte du redest von einem system mit 3 raidverbunden :p aber es ändert sich nichts an der tatsache das die idee (meiner meinung nach) völliger unsinn ist ;) wenn es um ausfallsicherheit geht gehört in einen server ein raid (bereits vorhanden) und eine bandsicherung! das was du vorhast wirst du mit einem klassischen raid nicht bewerkstelligen können. in einer grösseren umgebung würde hier ein SAN oder NAS sinn machen aber bei 2 servern :rolleyes: du könntest genauso gut mit kanonen auf spatzen schiessen. bringt alles nix. das problem bei raid wird sein, das du das raid welches beide server spiegeln soll nicht auf zwei verschiedene systeme einstellen kannst. du kannst ein raid einem server zuweisen aber nicht mit 2en teilen. wie gesagt: bandlaufwerk ;) gruss saracs Zitieren Link zu diesem Kommentar
SFHE 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Das was du vorhast hört sich ja eher schon nach ner Clustergeschichte an. Wenn du sowas in der Art vorhast dann kannst du ja mal hier nachschauen was man für eine "richtige" Lösung an Hardware braucht. http://www.icp-vortex.com/german/product/kits/kit_d.htm Zitieren Link zu diesem Kommentar
fwhg 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Hier mal ein anderes Beispiel: Wir setzen das bei uns so ein, allerdings mit SCSI. Es sollte aber auch mit den SATA Controllern gleicher Firma funktionieren. Slotbleche mit SAT Anschluss gibt es ja schon im Fachhandel. ICP-Vortex SCSI Raid Controller mit Raid 5 oder Raid1 und Reborn Card im Backup Mode. So kann das per Reborn Card gesicherte System per Restore mal eben auf die Schnelle wieder hergestellt werden. Einmal die Woche wird der Server heruntergefahren, ein Reborn Backup gefahren und ein Externes Raid angeklemmt. (4Platten im externen SCSI Gehäuse) und anschließend mit der RebornCard Festplattenkopie kopiert. Im Fehlerfall "alle Platten des Raid kaputt" werden nur die 4 Platten mit den Kopierten Platten getauscht. Das mit der RebornCard geht nur mit echtem Hardware Raid. Die einzigen Controller für SATA die ich kenne die echtes Hardware Raid nutzen sind die von ICP Vortex. Da ich bald so ein Modell in die Finger bekomme werde ich es damit auch mal testen. Dies ersetzt jedoch keine Bandsicherung auf der die sich ständig ändernden Daten gesichert werden. Die läuft bei uns nähmlich auch noch mit. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
h.o.t. 10 Geschrieben 20. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2004 Hallo und vielen Dank für eure Hilfestellungen!! Cluster sind schön und gut, aber das ist natürlich ne Preisfrage - ...und unter W2k Advanced Server läuft da auch nix...!! Eine Bandsicherung ist selbstverständlich bereits im Einsatz, sowohl auf dem Server als auch remote von einem Zweitrechner (hier werden aber nur wichtige Daten gesichert). Ich hab mich gestern noch etwas in den Foren getummelt und mich interessiert noch folgende Frage: Kann man eine externe Platte (abgesehen davon, ob RAID oder nicht), die mittels USB oder Firewire angeschlossen ist, als dynamische Platte konvertieren? Danke und viele Grüße, Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
fwhg 10 Geschrieben 20. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2004 Leider Nein Aber.. Mit einer Dynamischen Platte kann man ja viele Nette Sachen machen. Z.B. in ein Bestehendes Verzeichniss einbinden. Daher Ist die Dyn. Platte auch an das System gebunden mit dem Sie erstellt wurde. Daher weigert sich Windows auch Wechselplatten in eine Dynamische zu konvertieren. Die Dynamische Platte ist mit einem Fremden System daher erst nach einem Import lesbar. Dies kann bei Softraidplatten dann zum Problem werden. Wenn man die Platte jedoch ausbaut und kurz mal fest in einen PC hängt kann mann eine Dynamische daraus machen. ob die dann jedoch als Wechselplatte noch so von Windows akzeptiert wird kann ich mangels Test nicht sagen. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.