JoeServ 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Hi Leute, ich habe ein Problem mit Windows 2003 Server und hoffe auf eure Hilfe! Folgendes Beispiel: Ich habe einen Ordner auf dem Server C:\test und einen Unterordner C:\test\untertest Ich möchte das alle User auf C:\test\untertest volle Rechte besitzen, auf C:\test aber nur leserechte. Also gehe ich folgendermassen vor: Ich setze erst unter Freigabe und Berechtigungen jeweils auf dem Ordner C:\test nur leserechte für alle user, dann setze ich den Unterordner C:\test\untertest auf volle rechte für alle. Dann wähle ich noch, das übergeordnete Rechte NICHT übernommen werden sollen. So weit so gut! Nun mappe ich von einem anderen Computer als Laufwerk G z.B. auf C:\test\untertest. Wenn die User nun Laufwerk G aufrufen können sie lesen und schreiben und löschen und neu erstellen. So soll es ja auch sein, aber jetzt kommts: Wenn ich den Usern das Laufwerk G auf C:\test mappe, so können sie den unterordner zwar sehen, und dort auch lesen, besitzen aber keine Vollrechte... Da es die Firmenstruktur erfordert das direkt auf C:\test gemappt wird, kann ich nicht direkt auf den Ordner mappen und so das Problem umgehen. Was mache ich falsch? Bin über jede Hilfe dankbar. Ich verzweifel noch daran. Bitte helft mir. Cu, JoeServ Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Welche Freigabeberechtigungen hat die Freigabe "Test"? Ich vermute die Standarberechtigungen Jeder->Lesen. Damit kann ein Benutzer auch weiter unter nie mehr berechtigungen erhalten als Lesen. Die Berechtigungen auf die Freigabe auf Jeder->Vollzugriff setzen .... grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeServ 10 Geschrieben 19. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Hi Grizzly! Erstmal Danke für deine schnelle Antwort. Der Ordner Test besitzt die Freigabe lesen - das ist richtig. Aber die User sollen ja auch auf Test nur lesen, da dort noch daten liegen, die nicht beschrieben werden sollen. Deshalb habe ich ja auch im Unterordner gewählt: Übergeordnete Berechtigungen nicht übernehmen/vererben (oder ähnlich) Es klappt ja auch bei einem direktmapping auf den unterordner, nur eben nicht auf den übergeordneten Ordner. Ich könnte natürlich nun 2 Mappings setzen einen auf test und einen auf untertest, aber die Laufwerke werden in der Firma langsam knapp, und das ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders. Jetzt sagt mir nicht, das dies nicht möglich ist. Ich schätze ich bin zu doof und mache irgendwas falsch, oder? Cu, JoeServ Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2004 Wie ich schon sagte, gebe der Freigabeberechtigung Jeder->Lesen, den Rest (die tatsächlichen berechtigungen) machst du über NTFS grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeServ 10 Geschrieben 20. Oktober 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2004 Hi Grizzly, habs versucht...ohh ja es klappt. Die Freigabe und die Berechtigung für NTFS mögen sich wohl nicht so sehr zusammen, oder? Ich dachte, wenn ich bei Freigabe jeder voll frei gebe, sind die NTFS Rechte nicht mehr wirksam, aber dem ist ja gar nicht so, eher umgekehrt... Vielen Dank für Deine Hilfe, Cu, JoeServ Zitieren Link zu diesem Kommentar
kobalt 10 Geschrieben 20. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2004 Hallo JoeServ, die Freigabe- und NTFS-Berechtigungen arbeiten immer zusammen und das jeweils restriktivere Recht greift - egal ob es von der Freigabe oder vom NTFS kommt. Bsp: Freigabe: Jeder-Vollzugriff; NTFS: Jeder-Lesen => Jeder-Lesen Freigabe: Jeder-Lesen; NTFS: Jeder-Vollzugriff => Jeder-Lesen Die empfohlene Vorgehensweise ist übrigens die Freigabeberechtigung immer auf Jeder-Vollzugriff zu setzen und die Einschränkungen ausschliesslich über NTFS zu machen. kobalt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.