arrie 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 Hallo Hat jemand schon mal sowas gehabt? Wollte Office installieren und dann gab es einen Knall.Mache das CD Fach auf und die CD ist kurz und klein. Nach öffnen des Laufwerks war auch kein Laserkopf mehr zu finden. Dann noch eine Dumme Frage. Was ist der Unterschied zwischen SlotA, SockelA und SocketA oder gibt es da keinen. Bin nicht der HArdwareguru. Habe ein Bord mit Sockel 462.Nur was ist das jetzt Slot,Sockel oder Socket. Gruß Arrie Zitieren Link zu diesem Kommentar
buccaneer2003 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 wohl die explode.exe ausgeführt? :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 Hi ! Zu Deinem ersten Problem: Das wird Dir wohl jedesmal passieren, wenn Du eine Rohling der z.B. max. mit 24x gebrannt werden darf, mit 48x brennen willst - die Dinger explodieren einfach ! ;) Zu den Slot - Geschichten: http://www.hardwarejournal.de/sockel.htm http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?Menu/Menu_Prozessor.html Dein Sockel 462 ist der Sockel A (mit 462 Pins) für Athlon und Duron. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Der Newbie 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 Original geschrieben von zuschauer Hi ! Zu Deinem ersten Problem: Das wird Dir wohl jedesmal passieren, wenn Du eine Rohling der z.B. max. mit 24x gebrannt werden darf, mit 48x brennen willst - die Dinger explodieren einfach ! ;) Meinst Du das ernst? Kann ich mir nicht vorstellen. Oder erkennt ein Laufwerk wie schnell es sich drehen darf? Ich brenne viel mit RW´s und die lassen sich halt nur 10 fach brennen aber beim lesen, drehen die sich mit voller Drehzahl des Laufwerkes. gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 @arrie Du hast keinen Brenner, sondern einen Zerstörer :D Ne im Ernst, was ist denn das für'n Modell, denn...... Original geschrieben von zuschauer Hi ! Zu Deinem ersten Problem: Das wird Dir wohl jedesmal passieren, wenn Du eine Rohling der z.B. max. mit 24x gebrannt werden darf, mit 48x brennen willst - die Dinger explodieren einfach ! ;) ...normalerweise, erkennen vernünftige Brenner automatisch die maximal mögliche Brenngeschwindigkeit eines Rohlings. Ist jedenfalls bei meinem so. Besserer (neuerer) Rohling = höhere Geschwindigkeit (vorausgesetzt, die max. des Brenners wird nicht überschritten!). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wildi 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 Hi, jau, das hatte ich auch schon mal. Lef ne CD ein - dreht ne Runde - dreht schneller und KRACHTZ. Die CD in 1000 Scherben und das Rom im Eimer. Ich nehm mal an, dass die CD zu unwuchtig war und das es somit zum Fresser gekommen ist. Ich meine, die Dinger drehen ja auch verdammt schnell Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 ähhm, mal ne kleinlaute frage, aber der hat doch gar nicht gesagt, dass er etwas gebrannt hat,oder? Wenn ich das richtig verstanden habe, hat er den Brenner als normales Laufwerk benutzt und dabei hat ihm der Brenner die CD geschreddert. Greetz Cat Zitieren Link zu diesem Kommentar
lace 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 Also ich habs auf Arbeit schon mal erlebt, dass eine CD von einem ganz normalen CD-Rom LW (also kein Brenner) "gesprengt" wurde. CD rein-> CD-Rom läuft hoch-> peng und die CD war in Kiessand-große Stückchen im Laufwerk verteilt. Folge: CD und Laufwerk im Eimer. Mein Kollege meinte, dass das wohl ab und zu passieren kann. Zwar sehr selten, aber soll´s geben.Und dass man da wohl keine Chance auf Garantieansprüche habe.War nämlich ein neues LW. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Der Newbie 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 Nochmal: Die Brenngeschwindigkeit des Rohlings hat doch nur etwas mit dem Beschreiben zu tun und nicht mit der Rohlingshaltbarkeit, oder täusche ich mich da? Das Rohlinge platzen können glaube ich, aber das sind dann Produktionsfehler oder misshandelte Scheiben des Users. http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=105893&tmp=37730 Materialermüdung dank strenger Hüllen Bei den Herstellern ist man sich dieses Problems durchaus bewusst. Betroffen sind Laufwerke mit den Geschwindigkeitsangaben 40x, 44x, 48x, 50x, 52x und 56x. Der Hauptgrund, so der Tenor, ist die schlechte Qualität der CD-ROMs selbst. Es können sich Haarrisse rund um das Führungsloch bilden - schuld daran sind zu enge CD-Hüllen. Um die CD-ROM entsprechend zu halten, muss sie oft in eine sehr enge Halterung gepresst werden, was eben zu Vorbeschädigungen führt. Manche CD-Hüllen halten die CDs so stark, dass sie beim Entnehmen sogar gebogen werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
DaniFilth 10 Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 25. Oktober 2004 Das mit der in tausend Einzelteile aufgelösten CD habe ich auch schon bei einem Freund erzählt. Glücklicherweise war es nur eine unwichtige Scheibe, aber das Laufwerk war trotzdem hinüber. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 26. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2004 Original geschrieben von Der Newbie Nochmal: Die Brenngeschwindigkeit des Rohlings hat doch nur etwas mit dem Beschreiben zu tun und nicht mit der Rohlingshaltbarkeit, oder täusche ich mich da? Sorry, aber kuck nur 'mal auf die Hülle das Rohlings, da steht, wie schnell der maximal gebrannt werden kann. Aber nach meiner Erfahrung können brenner eh nicht schneller, als der Rohling gebrannt werden kann. Ausserdem: Er wollte ja nicht brennen, sondern nur Office installieren...... Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 26. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2004 @Velius doch, die können schneller. Das haben die mal getestet und zwar als es schon 52-fach-brenner und nur 48-fach-rohlinge gab. Da haben die getestet welcher Rohling das aushält, ergo muß es auch möglich sein. Aber wie du schon sagtest, er wollte ja nur office installieren. Greetz Cat Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 26. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2004 ...und wie soll das gehen? :suspect: Beim Easy CD Creator gibt's nirgends die Option, die Brenngeschwindigkeit höher anzugeben, als vom Rohling erlaubt.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
*Cat* 19 Geschrieben 26. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2004 @ Velius War nen test in einer Zeitschrift, hab auch schon gegoogelt,finds aber nicht. Die haben natürlich nichts überdie software gesagt, mit der sie das gebrannt haben :rolleyes: Ich würds ja mal ausprobieren ob meine software das erlaubt, mag aber net meinen Brenner killen. :p Wer also Velius aufklären kann, möge das bitte tun. Greetz Cat Zitieren Link zu diesem Kommentar
Der Newbie 10 Geschrieben 26. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Oktober 2004 Original geschrieben von Velius Sorry, aber kuck nur 'mal auf die Hülle das Rohlings, da steht, wie schnell der maximal gebrannt werden kann. Aber nach meiner Erfahrung können brenner eh nicht schneller, als der Rohling gebrannt werden kann. Ausserdem: Er wollte ja nicht brennen, sondern nur Office installieren...... Eben! Aber hier werden gerade zwei Dinge durcheinander geworfen 1. Die Geschwindigkeit mit der ein Rohling gebrannt werden kann 2. Die Geschwindigkeit mit der eine CD in einem Laufwerk dreht. Und meine Frage ist ja die, das ein 8 fach beschreibbarer Rohling trotzdem in einem 48-fach Laufwerk eingelegt und gelesen werden kann, ohne das er explodiert, auch wenn er dort mit 48facher Geschwindigkeit gelesen wird. gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.