IT-Assi 10 Geschrieben 27. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2004 Hallo, wir haben DHCP (W2k-Server) seit längerem in Einsatz. Jetzt ist es notwendig geworden einige Clients (W2K und XP) in einem VLAN mit völlig anderen IP`s zu versorgen. Ich habe einen neuen Bereich mit der zusätzlichen IP-Range definiert und aktiviert. Jetzt mein Problem: Kein Client bekommt IP`s der zusätzlichen Range, weder die im VLAN noch die im standart LAN. Habe die Leasezeiten zum Test schon minimal gesetzt. Woran kann das liegen? Danke im voraus. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 27. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2004 Das geht so nicht. Der DHCP gibt Adressenaus dem IP-Bereich derjenigen Karte heraus, auf der er den Broadcast aufnimmt. Einzige Möglichkeit wäre wohl, die Bereiche in einen Superscope zu packen und in dem anderen Bereich Leases für die Clients zu reservieren. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 27. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2004 Mmh, versteh ich jetzt nicht ganz ! Wenn einige Clients durch ein VLAN in einem anderen logischen Bereich stehen, können sie auch keine IP von einem DHCP-Server zugewiesen bekommen, der in einem anderen Segment steht. Die finden sich einfach nicht - das ist aber so gewollt ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorgood 10 Geschrieben 27. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 27. Oktober 2004 Zu wenige Informationen über die Infrastruktur. Es gibt so etwas wie Relay-Agents. Zitieren Link zu diesem Kommentar
jobe 10 Geschrieben 28. Oktober 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2004 wenn du mehrer vlans definierst und die clients dort reinhängst musst du "ip-helper" (heisst bei hp so) adressen in den vlans konfigurieren. die ip helper adresse ist die adresse des dhcp servers... nennst du die vlans zb vlan1 vlan2 etc legst du auf dem dhcp server für jedes vlan ein scope an... und schon holen sich die clients die adressen aus dem richten bereich... mit superscope klappt das nicht, hab ich schon probiert... hab das ganze an zwei standorten mit jeweil 13 vlans laufen... auf stockwerke bezogen. jedes hat sein eigenes. funktionert einwandfrei. fragen? gruss jobe Zitieren Link zu diesem Kommentar
bansai 10 Geschrieben 16. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. November 2004 habe das gleiche Problem, allerdings mit Windows 2003. Wenn ich eine Workstation von einem konfigurierten vlan in ein anderes vlan stelle, bekommt er keine ip. Der Windows 2003 ist ebenfalls DC und sekundärer DNS. Jedes Vlan hat ein eigenes Scope. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Assitburn 10 Geschrieben 16. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. November 2004 Hi. Bei uns in der Firma haben wir einen DHCP-Server-Dienst, auf dem 4 Bereiche laufen. Der DHCP hängt aber nur in einem der Bereiche. Der Router wurde so konfiguriert, daß DHCP-Anfragen zum Server weitergeleitet werden. (IP-HELPER-ADDRES) Automatisch sendet der Server eine IP aus dem passenden Bereich zurück. Das hat bei uns sofort funktioniert. Kannste bei dem Router vielleicht eine Helper Adresse angeben oder BootP freischalten? Ansonsten könnteste ja noch in jedem Subnetz (VLan) einen DHCP-RELAY-AGENTEN installieren, der dann die Anfragen entgegennimmt.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
IT-Assi 10 Geschrieben 16. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. November 2004 Wollte noch mal kuze Rückmeldung geben. Problem lag am Switch. DHCP-relay war zwar enabled aber nicht wirklich aktiv. Einfach nochmal disabled und enabled und schon lief es. Tausend Dank. Es läuft. IT-Assi Zitieren Link zu diesem Kommentar
bansai 10 Geschrieben 16. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. November 2004 Bei uns läuft alles über ein Avaya Layer 3 switch. DHCP relay ist aktiviert und Vlans sind entsprechend eingerichtet auf dem Switch. Funktioniert trotzdem nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sonnenbb 10 Geschrieben 16. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 16. November 2004 hi bansai mal ne kleine frage, hast du nachgeschaut ob die ports über die du das vla aufbaust getagged sind oder nicht?? das muss aktiviert werden sonst kann der port nicht erkennen, dass es zu einem vlan geleitetwerden muss und zerstört es... ebenso, kann deine serverkarte vlan-tagging?? grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
bansai 10 Geschrieben 17. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Tagging ist auf dem switch aktiv. Die Workstation bekommen ein IP vom DHCP wenn Sie das erste mal ans Netz angeschlossen werden, egal in welchem Vlan sie aufgestellt werden. Somit sollte Relay und tagging ja funktionieren, oder? Wenn ich die WS jedoch physikalisch an ein anderes vlan anschliesse, bekommt sie keine neue IP aus diesem Vlan, bis ich auf dem DHCP Server die WS aus dem alten VLAN entferne. Wir habe die gleiche konfiguration an einem anderen Standort. Dort funktioniert alles. Allerdings ist dort ein W2K DHCP und dieser ist kein DC. An dem Problemstandort ist der DHCP Server DC und Windows 2003. Zitieren Link zu diesem Kommentar
sonnenbb 10 Geschrieben 28. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. November 2004 hi ich nochmal, wollte mal nachfragen ob es funktioniert mittlerweile, oder nicht??? hast du auch auf dem switch gesagt, welche ports tagging können oder nicht?? weil du kannst normalerweise jeden port sepearat schalten lassen zu welchem vlan er gehört... grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
bansai 10 Geschrieben 29. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 29. November 2004 scheint zu funktionieren. auf dem DHCP Server war die Option Wins/NBT Kontentyp 0x4 eingestellt. Habe die Option entfernt und schon bekommen die Rechner eine IP. Teste aber noch, um eine genaue Aussage machen zu können. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.