Sexsi 10 Geschrieben 6. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2004 Hallo! Die Zeitfunktion (der Server soll sich bei einem Internet-Zeitserver die aktuelle Zeit holen) an einem 2000er Server einzustellen ist ein Kinderspiel: 1. NET TIME /SETSNTP:ptbtime1.ptb.de 2. W32TM -PERIOD <wert> (siehe W32TM -?) für die Häufigkeit der Synchronisation 3. NET STOP W32TIME 4. W32TM -ONCE für sofortige Synchronisation 5. NET START W32TIME für dauerhafte Synchronisation gemäß W32TM -PERIOD Beim Testen ist mir aufgefallen, dass man sich das W32TM -ONCE sparen kann, da er sich bei NET START W32TIME sowieso sofort die Zeit holt. Unter 2003 ist es für mich aber einiges unverständlich. NET TIME /SETSNTP:ptbtime1.ptb.de funktioniert. Nach der Änderung muss der Dienst W32TIME zwangsweise neu gestartet werden, da er sonst weiterhin mit den alten NTP-Servern synchronisiert. Das Starten von W32TIME führt im Vergleich zu W2k nicht sofort keine einmalige Synchronisation aus, sondern das dauert ein paar Sekunden. Die sofortige Synchronisation geht mit W32TM /RESYNC. So weit ist alles klar. Aber wo stelle ich ein, wie oft der Server pro Tag die Zeit mit dem externen NTP-Server synchronisieren soll, ohne dass ich mich des Takmanagers bediene? Andy Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorgood 10 Geschrieben 6. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2004 Über einen Eintrag in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters Der Eintrag "Period" kann ein REG_DWORD oder REG_SZ sein. http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=KB;EN-US;Q223184&ID=KB%3BEN-US%3BQ223184 Beispiel: Period(REG_DWORD)=12 würde 12 mal am Tag die Zeit holen. thorgood Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorgood 10 Geschrieben 6. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2004 Ach ja, bei 2003 ist der Eintrag unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Config und nennt sich "UpdateInterval" die Angabe ist in clock ticks. thorgood Zitieren Link zu diesem Kommentar
blub 115 Geschrieben 6. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2004 musst evtl. an der FW aufpassen, dass du mit zwei verschieden Protokollen arbeitest: w32tm über ntp, net time über time cu blub Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sexsi 10 Geschrieben 8. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. November 2004 Original geschrieben von thorgood ... die Angabe ist in clock ticks. Und das heißt was? Wie oft er das pro Tag macht oder in welchen Zeitabständen? Aus den Einträgen des W32TIME-Dienstes im System-Log werde ich nicht ganz schlau. Bei mir steht da im Moment eine Hex64/Dez100 drin. Andy Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorgood 10 Geschrieben 8. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 8. November 2004 Genau ??? Im Test haben wir auf DC die 256 (100 Hex), damit holen diese sich ihre Zeit mindestens alle 15 min ihre Zeit. Die XP Client haben 3003 (bbb Hex) und holen sich mindestens jede Stunde die Zeit. Da sie sich die Zeit von Cisco Routern holen kann ich das im Log sehen. thorgood Zitieren Link zu diesem Kommentar
sati 10 Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2005 @thorgood, bei unserem Server2003 bewirkt die Änderung von 64dez auf 30000dez keine Veränderung. Er holt sich weiterhin genau alle 64 Sekunden die neue Zeit?? Haben den Dienst Windows-Zeitgeber gestoppt und neu gestartet - auch den gesamten Server neue gestartet - keine Änderung! Was machen wir falsch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.