the_brayn 10 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Hiho, Zitat: Ich kann mir nicht vorstellen, dass das 80 % Kapazität sein sollte. Es muss doch eigentlich so laufen: 5 x 73 GB: 2 x 2 Platten im Raid 10 1 + 2 spiegeln 3 + 4 spiegeln 1 + 2 und 3 + 4 im Stripeset. Zitatende RAID 5 mit 5 HDD´s: Es bleiben vier Platten. Die Daten werden auf vier Platten geschrieben, und eine "Quersumme"/Parität auf die 5. Platte. Ergo bleiben effektiv: Anzahle der HDD´s minus eine HDD. Und um Meckereien gleich vorzubeugen, die Parität wird nicht immer auf die selbe HDD geschrieben sondern wechselweise auf alle HDD´s. Gruß Guido Edit: Link hinzugefügt: http://www.hardwareluxx.com/guides/raid06.htm Mit bildchens erklärt *fg* Zitieren Link zu diesem Kommentar
-nin 11 Geschrieben 12. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Also ich wollte Infos zur Kapazität eines Raid 5 haben. und the_brayn hat mich in meiner Vermutung bestätigt, dass man 80% der Kapazität hat. Den Raid 10 oder 01 habe ich zwischenzeitlich immer mal wieder verwendet, weil in einem Raid 5 doch ein Raid 10 steckt. Oder werden die Platten nicht gespiegelt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
the_brayn 10 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 ´Hiho, >Den Raid 10 oder 01 habe ich zwischenzeitlich immer mal wieder verwendet, weil in einem Raid 5 doch ein Raid 10 steckt. nnnnnnnnnnnneeeeeeeeeeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinnnnnnnnnnnnn. *g* Schönes WE Guido Zitieren Link zu diesem Kommentar
marka 587 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Original geschrieben von sch4k Bei Raid5 werden die paritäten über die platten verteilt und nicht auf deine Platte geschrieben wie bei Raid 3 Richtig, aber von der Kapazität her bleibt's gleich... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Original geschrieben von -nin Den Raid 10 oder 01 habe ich zwischenzeitlich immer mal wieder verwendet, weil in einem Raid 5 doch ein Raid 10 steckt. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich :shock: :shock: grizzly999 P.S: Wenn ihr schon keine Ahnung habt, warum guckt ihr dann nicht vorher einfach Bildchen (und Beschreibungen an). Hat doch the_brayn so einen tollen Link gepostet :rolleyes: Zitieren Link zu diesem Kommentar
-nin 11 Geschrieben 12. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Original geschrieben von grizzly999 P.S: Wenn ihr schon keine Ahnung habt, warum guckt ihr dann nicht vorher einfach Bildchen (und Beschreibungen an). Hat doch the_brayn so einen tollen Link gepostet :rolleyes: Tolle Grafik. Meine eigentliche Frage ist damit aber leider nicht beantwortet und wie jetzt beispielsweise die Redundanz und damit die Datensicherheit sowie der durch den Raid 5 angeblich vorhandene Performance-Gewinn zustande kommt auch nicht. Dafür weiß ich jetzt, wie die Paritäten verteilt sind Also, ich merke, dass ich den Raid 5 noch nicht verstanden habe. Bitte helft mir da etwas auf die Sprünge. Was passiert wenn bei 5 Platten eine defekt ist? Was passiert, wenn die eine Platte, dessen Kapazität nicht in der nutzbaren Kapazität enthalten ist ausfällt. Beispiel: 5 x 73 GB Ich habe ja jetzt verstanden, dass ich 292 GB effektiv nutzen kann. 73 GB fehlen. Was passiert, wenn diese Platte ausfällt? Danke für Eure Hilfe, -nin Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Meine eigentliche Frage ist damit aber leider nicht beantwortet Kann ich nicht nachvollziehen, habe die Antwort minimum dreimal in diesem Beitrag gelesen. Aber nur für dich allein nochmal: :p 80% ist richtig. Bei RAID 5 geht immer der Speicherplatz von 1 von n-Platten für die Redundanz drauf. wie jetzt beispielsweise die Redundanz und damit die Datensicherheit Das ist in the_brayn's Link beschrieben, dort allerdings bei RAID 3, weil das Redundanzprinzip (Parity-Bits) bei RAID 5 dasselbe ist. sowie der durch den Raid 5 angeblich vorhandene Performance-Gewinn zustande kommt auch nicht Dannach hattest du nie gefragt. Wenn man entsprechende Hardware hat, z.B. SCSI, dann können beim Datenabruf die Daten statt wie auf einer Platte sequenziell gelesen, parallel aus den Streifen des RAID 5 gelesen werden. Damit ist man einiges schneller bei der Leseperformance. grizzl999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 :p Ich schieb mal noch einen nach: Diese 80% stimmen aber nur bei einem Raid 5 mit 5 Platten. Wenn Du ein Raid 5 mit 6 Platten aufbaust, gilt immer noch 6 - 1 als verfügbarer Speicherplatz - da gehen die Prozente weiter runter ! ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
BlueShadow-Hans 10 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Ich dachte bisher er Fragt nach Raid 5 mit 5 Platten?! Dann kann er getrost eine abziehen, auch wenn die Parität auf die unterschiedlichen Platten geschrieben werden, oder? Im Resultat käme dabei doch dasselbe heraus! MfG Hans Zitieren Link zu diesem Kommentar
the_brayn 10 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Hiho, @zuschauer >Wenn Du ein Raid 5 mit 6 Platten aufbaust, gilt immer noch 6 - 1 als verfügbarer Speicherplatz - da gehen die Prozente weiter runter ! Wenn du den Verlust meinst ja, 100% : 6 x 5 = 83.3 % nutzbar. Ansonsten rauf *g* @blue > Im Resultat käme dabei doch dasselbe heraus! siehe oben. Eine fällt immer weg, nur der prozentual nutzbare Teil ändert sich. *g* @op >Was passiert wenn bei 5 Platten eine defekt ist? Die Performance sinkt etwas, da nun der Fehlende Teil der Daten aus der Parität berechnet werden muß. Wo die Parität wegfällt bleiben ja die Daten komplett lesber (also immer im Wechsel). Bei guten RAIDControllern macht das der Controller selbst, bei "billigen" muß die CPU selber rechnen. Das selbe gilt latürnich für SoftwareRAID auch _ohne_ Ausfall von HDD´s. Parität: ähnlich der Fehlerauslesung bei CD´s. Es wird bei einem Block von Daten Quersummen in alle Richtungen gebildet. Fehlen nun im Block irgendwo Daten, kann man sie aus den Quersummen wieder berechnen. Ich hoffe dies ist richtig erklärt ansonsten bitte verbessern. Gruß Guido Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wildi 10 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Es ist doch pups egal, wieviele Platten im RAID 5 sind. Das Netto ist immer x Platten -1. Grund: Alle Platten verteilen beim RAID 5 das Parity in der Größe einer Platte. Ich wähle im Beispiel bewusst 7 Platten, da es sch.. egal ist, wieviele. Nur Physikalisch sind es halt max. 32, da z.B. Standard SCSI nicht mehr können. Ob nun 3 Platten (= -1) oder 32 Platten (= -1) Soll heißen: 7 Platten mit je 100GB = Brutto 700GB RAID 5 nach summa summarum: -1 Platte (100GB) = Netto 600GB Weil: Jede Platte im RAID 5 einen Parity Bereich hat. Im Beispiel wäre es pro Platte ~14,3GB Paritybereich und ~85,7GB Datenbereich. Was passiert nun, wenn eine Platte ausfällt? Oder anders, wie erkläre ich relativ Laienhaft (ich bitte von Buhrufen abzusehen, ich weiß, in der Praxis ist es westentlich komplexer): Platte 1: Besitzt das 1. 1/7 von Datei und die Prüfsumme des 2. 1/7 der Datei aus Platte 2 Platte 2: Besitzt das 2. 1/7 von Datei und die Prüfsumme des 3. 1/7 der Datei aus Platte 3 Platte 3: Besitzt das 3. 1/7 von Datei und die Prüfsumme des 4. 1/7 der Datei aus Platte 4 Platte 4: Besitzt das 4. 1/7 von Datei und die Prüfsumme des 5. 1/7 der Datei aus Platte 5 Platte 5: Besitzt das 5. 1/7 von Datei und die Prüfsumme des 6. 1/7 der Datei aus Platte 6 Platte 6: Besitzt das 6. 1/7 von Datei und die Prüfsumme des 7. 1/7 der Datei aus Platte 7 Platte 7: Besitzt das 7. 1/7 von Datei und die Prüfsumme des 1. 1/7 der Datei aus Platte 1 Da eine Prüfsumme wesentlich weniger Informationen besitzt, wie die eigentlichen Daten, muss der Paritybereich auch nicht so groß sein. Fällt nun Platte 3 aus, sind die Fragmente 1, 2, 4, 5, 6 und 7 vorhanden. Die fehlenden Teile aus 3 werden aus dem Parity errechnet. Das ist RAID5. OK, zugegeben etwas Laienhaft ausgedrückt, aber wer es im exakten Detail wissen will, der soll ein Studium machen zum Dipl. Ing. RAID 5 :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 Also, du hast es so gewollt, jetzt kommt Prof. Dr. RAID 5: :D :D Leider stimmt das nicht so ganz, was du geschrieben hast. Die Prüfsumme ist nicht weniger als die original Daten. Das Ganze wird in Bits berechnet (quer im Streifen). Für alle einzelnen Bits an einer bestimmten Stelle in jedem Streifen (z.B. erstes Bit in jedem Streifen Nr. 7) wird eine XOR-Quersumme berechnet (http://www.adriansrojakpot.com/Speed_Demonz/IDE_RAID/RAID_05.htm) Ist eigentlich ziemlich primitiv, vor allem das Zurückrechnen des fehlenden Bits. Also nochmal anders ausgedrückt (Versuch der anschaulichen Beschreibung): 3 Streifen (3 Platten) In jedem Streifen der Wert des ersten Bits betrachtet: Streifen 1 -> 1 Streifen 2 -> 1 Streifen 3 (Parity) -> 0 (wegen 1 XOR 1 = 0) Das zweite Bit eines jeden Streifens betrachtet: Streifen 1 -> 0 Streifen 2 -> 1 Streifen 3 (Parity) -> 1 (wegen 0 XOR 1 = 1) usw. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wildi 10 Geschrieben 12. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 12. November 2004 OK, somit wäre die Berechnung des Parity auch geklärt :D Wusste ich auch nicht, dass RAID 5 über XOR berechnet wird. Im Prinzip hab ich halt immer ne Platte getauscht, wenn sie im Hintern war und eben gewusst dass es immer x Platten -1 (Netto) waren. Wen interessiert im Prinzip der Rest, ausser vielleicht den Datenrestaurateuren :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.