ceng 10 Geschrieben 17. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Hallo Leute, ich bin auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem: 2 DNS Bind Server 2 ISC DHCP Server mehrere W2K Clients Auf einem DNS Server läuft die Masterzone und kann auch abgefragt werden. Auf dem zweiten DNS SErver läuft die Slavezone. Im DHCP werden beide DNS Server Adressen an die Clients gegeben. Soweit, so gut. Meine Frage: Wenn nun einer der beiden DNS Server ausfällt sollte ja eigentlich der zweite seine Funktion übernehmen. Tut er natürlich auch prinzipiell, allerdings bekommen die Windows Maschinen nicht mit, daß er weg ist und fragen, obwohl sie im IPCONFIG /all beide Server anzeigen nur einen ab. Das machen Sie solange, bis sie neugestartet werden. Selbst ein IPCONFIG /renew hilft nicht... Hat jemand eine Idee... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 17. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Hi und willkommen. Ich denke, da is was faul mit den Servern, denn W2K Clients fragen 100% zuerst den primären, und bei Nichterreichbarkeit den sekundären DNS Server ab, auch ohne Neustart. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ceng 10 Geschrieben 17. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Original geschrieben von Velius Hi und willkommen. Ich denke, da is was faul mit den Servern, denn W2K Clients fragen 100% zuerst den primären, und bei Nichterreichbarkeit den sekundären DNS Server ab, auch ohne Neustart. Nachdem der Zonentransfer dann komplett war tats auch ohne den Master... Danke dennoch Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 17. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Ok, mal anders 'rum. Wie äussert sich denn das Problem? Keinen Zugriff mehr auf Ressourcen? Wenn du sagst, du hast es mit nslookup gecheckt, dann von den Clients aus? Irgendwie macht das dann in meine Ohren keinen Sinn, denn dann müsste ja alles gehen..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
ceng 10 Geschrieben 17. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Original geschrieben von Velius Ok, mal anders 'rum. Wie äussert sich denn das Problem? Keinen Zugriff mehr auf Ressourcen? Wenn du sagst, du hast es mit nslookup gecheckt, dann von den Clients aus? Irgendwie macht das dann in meine Ohren keinen Sinn, denn dann müsste ja alles gehen..... In dem Moment als ich die Antwort schrieb war der Zonentransfer durch und es funktionierte am Client (W2k), danach bin ich per Putty auf den DNS-Server und siehe da... Es klappte. Du hast natürlich recht, daß es eigentlich keinen Sinn macht, aber mir war nicht klar, ob evtl. ein Registry Schlüssel wie bei "Detect Dead Gateways" eine Rolle bei diesem Problem spielt. Jetzt funktioniert alles wie gewollt.. Jetzt kommt allerdings noch eine grössere Aufgabe auf mich zu... Den DNS so zu konfigurieren, daß er eine ADS Domäne füttern kann... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 17. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Du brauchst einfach eine BIND version, die (wichtig) SRV records speichern kann, was BIND, wenn ich mich nicht täusche, seit 4.9.7 beherrscht. Ausserdem wäre es von Vorteil (aber nicht zwingend), wenn er auch dynamische Updates zu seinem Repertoire zählt. BIND 9 irgendwas müsste das locker können. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ceng 10 Geschrieben 18. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Wenn Du mir noch einen Link für ein gutes HOWTO im Bereich BIND und W3K Domäne hast, wäre ich supterdankbar Tim Rains bestätigt was Du sagst, BIND und Windows laufen Problemlos zusammen... http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=/servicedesks/webcasts/wc022602/wcblurb022602.asp Zitieren Link zu diesem Kommentar
ceng 10 Geschrieben 26. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. November 2004 So, ich habe jetzt anhand des DNS HowTO von Nicolai Langfeldt den DNS zum laufen bekommen, auch ohne TSIG... Wichtig sind vorallem auch die primär Domainsuffixe an den W2k Servern und Workstations... Ausschnitt aus der Named.conf // ***************** ACCESS ********************** acl "Konzern-Domainserver1"{ 192.168.231.209; }; acl "1sta"{ 192.168.228.0/22; }; ... ... ... zone "konzern.intern" in { file "master/konzern.intern"; type master; allow-update { "Konzern-Domainserver1";"Konzern-Domainserver2"; }; allow-query { "1sta";"1kae";"1fra";"1maa";"1fna";}; // "_" fuer w2k-srv record erlauben #check-names ignore; }; Aber bei mir läuft es jezt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.