Thomas_Ro 10 Geschrieben 17. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Hallo zusammen, habe ein etwas größeres Problem und hoffe, dass mir jemnd von Euch helfen kann. Ich habe für unseren Betrieb eine 10er-Lizenz von Symantec's Antivirus 9.0 geordert. Nach der Installation auf einem Testrechner habe ich leider feststellen müssen, dass der Zugriff auf unsere Kunden-Datenbank und Auftragsverwaltung extrem langsam abläuft, sobald der Autoprotect von Antivirus gestartet ist. Die Datenbank ist etwa folgendermaßen aufgebaut: Jeder Client greift auf eine zentral liegende exe-Datei zu, die wiederum die Informationen aus zig, ebenfalls zentral liegenden, db-files läd. Das Laden der Daten verzögert sich mit aktiviertem Virenscanner um ca. das 10-fache! Nun meine Frage(n): 1. Hat jemand schonmal ein ähnliches Phänomen erlebt und hat zufällig die Lösung parat!? 2. Wie scannt ein Virenscanner in solch einem Fall, bzw. welche Dateien (oder sogar Ordner!?) müsste ich ggf. von der automatischen Prüfung ausnehmen? Grüße und Danke schonmal vorab Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 17. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 Hi ! In den Autoprotect-Einstellungen des Clients: - Netzlaufwerk scannen deaktivieren - scannen aller Dateien deaktivieren (..nur Dateien mit folgender Endung usw.) - smcartscan deaktivieren Das wirkt Wunder. Mit den default-Einstellungen ist kein vernünftiges Arbeiten möglich. :suspect: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas_Ro 10 Geschrieben 17. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. November 2004 ...ist jetzt vielleicht 'ne dämliche Frage aber kann ich den Scanner dann nicht gleich ganz weglassen!? Grüße Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
schulz 10 Geschrieben 18. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Hallo Thomas_Ro, Du solltest dafür sorgen, dass nur der Server, oder der Client in diesem Fall die Daten auf Viern prüft. Ein Doppelscan ist nicht nötig. Deshalb ist ein Ausschluß des Datenbankordners in Ordnung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas_Ro 10 Geschrieben 18. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Da auf dem Server keine AV-Software läuft, müssen die Clients die Virenprüfung übernehmen. Die Geschwindigkeitseinbuße konnte ich allerdings nur bei Symantec feststellen, auf meinem privaten Notebook lief bis dato Antivir und da hatte ich diese Geschwindigkeitsprobleme nicht. Die Frage bzgl. Zweckäßigkeit bezog sich auf das Abschalten von smartscan deaktivieren uä. ... Grüße und Danke Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 18. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Da muß ich Dir recht geben, Antivir bremst das System weit weniger aus als Symantec, allerding ist die Antivir-Bezahlversion teurer als die Symantec-Version. Aber auch bei anderen "Mitbewerbern" wirst Du das feststellen (mit den Geschwindigkeitseinbußen). Zu Deinen Fragen: "SmartScan" scheint sich ständig in die Explorerzugriffe reinzuhängen bzw. als Hintergrunddienst irgendetwas zu tun, außerhalb von getätigten Filezugriffen. Auch ohne SmartScan ist AutoProtection aktiviert. Wenn Du allerdings den Scan-Zugriff auf Netzwerklaufwerke erlauben mußt, weil auf dem Server kein Schutz installiert ist, dann darfst Du auf keinen Fall alle Dateien scannen lassen - damit sind die Clients nicht mehr arbeitsfähig. Ich würde Dir auf jeden Fall den Schutz der Server als vorrangig empfehlen. Der VirenScanner auf dem Client sollte nur die lokalen Laufwerke überwachen - mehr nicht. Ich hoffe, der Glaubenskrieg, welcher Scanner ist gut, welcher ist schlecht, schwappt nicht in diesen Thread. (Ich bin kein Fan von Symantec, auch nicht von Symantec AV ;) ) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 18. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Off-Topic: Original geschrieben von zuschauer Ich hoffe, der Glaubenskrieg, welcher Scanner ist gut, welcher ist schlecht, schwappt nicht in diesen Thread.(Ich bin kein Fan von Symantec, auch nicht von Symantec AV ;) ) Nicht gerade förderlich, für eine nicht Antivirus-Glaubenskrieg Diskussion..... :D Definitv keine Netzklaufwerke von den Clients aus scannen lassen, egal welcher Scanner. GreetzVelius Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas_Ro 10 Geschrieben 18. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 So, habe heute mal ein wenig mit den Einstellungen des Virenscanners experimentiert. Die Prüfung aller Dateien muss aktiviert bleiben, da sonst absolut kein Virus gefunden wird! Ich hatte die Prüfung auf bestimmte, vorgegebene Dateitypen beschränkt, leider war die Liste sehr sehr unvollständig, exe und zip-Dateien uvm. waren gar nicht aufgeführt. Ein Testvirus wurde beim Entpacken, Kopieren und Löschen nicht erkannt. In den Optionen gibt's allerdings die Möglichkeit, bestimmte Verzeichnisse von der Prüfung auszuschließen, dies führte letztendlich zum Erfolg. Nun wird alles außer dem Netzlaufwerk mit der Datenbank geprüft, denke damit kann ich leben...(alle anderen im Netz müssen!) Grüße Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Original geschrieben von Velius Off-Topic: Nicht gerade förderlich, für eine nicht Antivirus-Glaubenskrieg Diskussion..... :D Off-Topic: War taktisch unklug - muß ich Dir recht geben ! ;) Ist ja nochmal gut gegangen ! :rolleyes: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.