primeon 10 Geschrieben 18. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Hallo, ich bin gerade dabei mein Netzwerk umzustellen. Ich habe im Netzwerk MACS Windows 2000 TS Windows 2000 Clients und einen ADS 2003. Der Zugriff ins Internet geht über einen LINUX SUSE8.1 Server (Firewall mit NAT IPTABLES ROUTER) Nun sollen auf den Clients Norton Antivirus installiert werden, nur werden die Clinets kein Update über das Internet machen können, da ich nur bestimmte Dienst freigeben werde. Beide Richtungen pop3 smtp ssh https ftp evt. port 3389 (TS) Ein Rechner wird über das Intrent die Updates von Norton beziehen und dieser soll dann diese auf den Clients verteilen. Ich dachte nicht an den SUS-Server, da dieser nur für das Interne Netzwerk zuständig ist. Der TS wird später über das Internet erreichbar sein und dieser sollte auch die UPDATES von Norton entgegen nehmen. Was benötige ich da vom Symantec? So eine Art Softwareverteilung im Netzwerk? Würde das evtl. Automatisieren, dass der Client jeden zweiten Tag auf dem Server nachschaut ob ein Update verfügbat ist. Wer kennt sich damit aus?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Basran 10 Geschrieben 18. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 SUS kann nur Update von Microsoft und zZ auch nicht zu allen Produkten. Von den Antiviren Herstellern gibts normalerweise eine zentrale Server Konsole, die genau das macht was Du willst. Die kostet aber Geld. In kleinen Netzen ist es billiger den Virenscanner sein update direkt machen zu lassen. Ich weiß jetzt nicht welche Ports der NAV benutzt. 80 oder 21 würde micht nicht wundern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
HJHartmann 10 Geschrieben 18. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Von Norton Cooperat Edition gibts das System Center. Auf einem Rechner wird Antivirus Server installiert. Dieser ist der Primäre Server welcher sich die Updates über LiveUpdate bei Symatec abholt. Im System Center unter Extras- Client installation wird der Primäre Sever ausgewählt und dazu die Clients aus der Domäne. Danach wird die installation auf die Clients gepusht. Achtung: Vorher die Client Auto-Protect-Option definieren. Unbedingt bei den eingestellten werten das Schlösschen schliessen das diese unmittelbar an den Client verschuckt werden. Ansonsten sind die Einstellungen nur vorgemerkt nicht aber angewandt auf dem Client. Gruss hans-Jörg Zitieren Link zu diesem Kommentar
primeon 10 Geschrieben 18. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Hallo, danke ich habe gerade mit der Technik geredet, den Port kann ich selbst einstellen für das Update über das Internet, die Lizens kostet für uns (Hochschule 17,70), ich möchte auf keinen Fall dass die Clients sich die Updates über das Intrent ziehen, ich lasse mir eine Deom zuschicken und werde mich dann nochmal meldenö danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Basran 10 Geschrieben 18. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Hochschule? Dann konfiguriere den NAV so, dass keiner etwas umstellen kann bzw den NAV ausschalten. Sonst kommen wieder so Linux-Informatiker auf die Idee als ultimativen Tuningtrick den NAV auszuschalten.... :eek: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 18. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 18. November 2004 Original geschrieben von Basran Hochschule? Dann konfiguriere den NAV so, dass keiner etwas umstellen kann bzw den NAV ausschalten. Sonst kommen wieder so Linux-Informatiker auf die Idee als ultimativen Tuningtrick den NAV auszuschalten.... :eek: Off-Topic: au ja :jau: So im Stil: "Ich steh auf Linux, Gott wird mich durch das Tal der bösen Viren geleiten ....." Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.