Waron 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Hallo, so ich habe eine hoffentlich kleineres problem nur weiss ich gerade nicht merh weiter. der fall ist das ich einen Win2k Server habe auf dem AD mit DNS, WINS, DHCP laeuft. im netzwerk befindet sich noch eine NAS (Open E-NAS) wenn ich nun versuche auf die NAS zuzugreiffen ist dies nur ueber den FQDN mnoeglich wenn ich sie einfach nur ueber den namen anspreche bekomme ich immer nur die meldung das die datei nicht gefunden werden kann, auch wenn ich auf dem client den DNS Suffix anhange dann passiert auch nicht viel mehr. erst wenn ich die NAS in der LMHosts eintrage kann ich sie ueber ihren namen eintragen. im dns steht die NAS auch korreckt drinn also in der form NAS.firma.domain.de im DHCP im WINS steht sie ueberalls richtig drinn acuh im Reverse lookup sind alle eintraege richtig. kann mir mal bitte jemand sagen was da falsch ist oder wie ich das problem beheben kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar
buccaneer2003 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Wenn alles richtig ist müsste es ja funktionieren ;) Benutzt Du im DNS den WINS für den forward lookup? In den Eigenschaften der primären Zone gibt es einen Reiter WINS. Dort kann der WINS-Server als Namesquelle eingetragen werden. Bei DNS-Anfragen, die nicht über die DNS-Zone aufgelöst werden können, wird dann der WINS angefragt. Das Problem könnte aber auch an den Clients liegen, die keinen WINS Eintrag haben und somit NETBIOS-Namen über Broadcast auflösen wollen. Wenn Deine NAS-Büchse nicht auf Broadcasts reagiert hast Du schlechte Karten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Waron 10 Geschrieben 19. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 alles was benoetigt wird also dns, wins usw wird via dhcp uebertragen. ich kann die NAS auch ueber console anpingen egal ob nun FQDN oder einfach ueber netbios name das is egal. aber sobald ich auf die NAS zugreiffen will is essig. gebe im explorer ein \\NAS und da gehts nich, gebe ich aber NAS.firma.domain.de en is bestens. und deswegen verstehe ich das auch nich. ja auf wins wird auch geforwarded da ich noch win98 clients im netz habe, Zitieren Link zu diesem Kommentar
buccaneer2003 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Welche Meldung bekommst Du wenn Du net use F: \\NAS\Share ein gibst? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Waron 10 Geschrieben 19. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 tja dann bekomme ich die meldung "systemfehler 59". und wenn ich es auf den FQDN mache geht es ohne problem und sofort. Zitieren Link zu diesem Kommentar
buccaneer2003 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Du bist Dir sicher, dass Du einen statisches Mapping im WINS hast? Welchen Typ hast Du hinzugefügt? Unique? oder was anderes? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Waron 10 Geschrieben 19. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 der wins typ is eindeutig (unique) und das ganze is statisch eingetragen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
mtf 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Mache mal ein IPconfig /flushdns Damit kannst du den lokalen DNS cash löschen. Mit dem FQDN geht das windows immer auf den DNS und nur mit namen geht das windows zuerst in den cash und danach in den DNS. mfg mtf Zitieren Link zu diesem Kommentar
buccaneer2003 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Es sieht so aus, als ob die Clients den WINS garnicht anfragen. Wie sieht dann das Ergebnis von ipconfig /all aus? Zitieren Link zu diesem Kommentar
mtf 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 C:\>ipconfig /flushdns Windows 2000-IP-Konfiguration Der DNS-Auflösungscache wurde geleert. C:\> und danach versuche nochmals zuzugreifen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lumpy 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Servus, welches DNS Suffix benutzt dein Rechner ? Hat dein Rechner das gleiche DNS Suffix wie dein NAS System sollte nslookup nasblabla die IP Adresse ausspucken - und dann muss es auch gehen. Gruß, Lumpy Zitieren Link zu diesem Kommentar
buccaneer2003 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Ich will jetzt nicht den Schlaumeier markieren, aber IMHO ist das kein DNS-Problem, sondern ein WINS-Problem. Wenn man im Explorer den Servernamen mit \\NAS eingibt wird nach einem NETBIOS-Namen gesucht. Dabei mag es sein, dass der Befehl ping nas oder ping nas.firma.de funktioniert. Dabei wird aber der DNS und nicht der WINS angefragt. Windows kennt mehrere Methoden NETBIOS-Namen auf zulösen. WINS, LMHOSTS, NBT-Cache, Boardcast. In bestimmten Fällen werden auch DNS, HOSTS und DNS-Cache angefragt. PS. Die Reihenfolge der Abfrage ist vom sog. NBT-Node Type abhängig. Dieser wird auf Hybrid (0x8) gesetzt, sobald ein statischer WINS-Eintrag in der IP-Konfiguration ist. Bei dynamischer Adressvergabe (DHCP) muß dieser Parameter mit übergeben werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lumpy 10 Geschrieben 19. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 19. November 2004 Also das ähhhh......hört sich ziemlich gut an :) du Schlaumeier :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Waron 10 Geschrieben 22. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. November 2004 also gut den DNS cache habe ich shcon geleert und dann komme ich eben nur mit dem FQDN ran. ipconfig sagt mir auch nur das er den DNS und den WINS server eingetragen hat. die rechner verwenden den selben suffix wie die NAS also sollte das alles funktionieren, ebenso habe ich auch schon unter XP einen zweiten suffix angegeben das heisst dann eben nur domain. damit hatte ich dann 2 suffixe eingetragen einmal firma.domain.de und nur domain also das was eben vom netbios nur alleine verwendet wird. aber das alles bringt keine aenderung. es bringt auch nichts wenn ich die server statisch eintrage. das einzigste was ich an der stelle noch nicht gemacht habe ist die ip statisch einzutragen aber ich bezweifel des es daran liegt. ebenso habe ich auch schon die einstellungen so geaendert das der DHCP den WINS machen soll aber das bringt auch keine aenderung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
buccaneer2003 10 Geschrieben 22. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2004 @Waron mit der Frage nach ipconfig /all wollte ich feststellen, ob der NBT-Nodetype "Hybrid" ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.