primeon 10 Geschrieben 22. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2004 Hallo, ich möchte gerne WK2003 und Apple vernetzten. Hatte ich auch schon soweit. Dann aber erhielt ich einen TIPP, dass die Domain nicht *.local heisen darf, sondern diese muss mit *.de enden, damit Apple im Verzeichnissdienst integriert werden kann. Also ich hatte ein Netzwerk 192.168.50.0 255.255.255.0 LinuxRouter intern eth0 192.168.50.1 extern eth1 193.x.x.x Klappte soweit alles, doch ich musste noch einen externen DNS angeben, der der Universität. Bei jedem rechner wurde noch in der DNS der externe eingetragen Ich konnte aufeinmal nicht mehr den DNS Namen des ADS Server umsetzten. (nslookup auf dem ADS) Meine Domain hatte ich hauptsitz.de genannt. Diese Domain hatte nichts mit dem Internet zu tun,da ich ja die 192.168.50.0 einsetzte und diese nicht geroutet werden kann. Der Fehler im DNS war folgender, es gab im Internet schon eine Domain hautpsitz.de, deshalb hatte ich ständig Probleme mit meinem DNS. Nun meine Frage, Wenn ich doch ein Internes Netzwerk mit der Domain hauptsitz.de habe und setzte einen NAT Router incl. Proxy ein, wie kann es dann mit dem Internet in Konfliktz geraten? Ich hatte bei dem DNS auf dem Server 2003 keinen externen DNS eingetragen sondern nur auf den Clients? Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
PIC 11 Geschrieben 22. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2004 Hallo primeon, Das mit der .de-Domain bei der Integration von Macs ist mir ehrlich gesagt neu :suspect: Original geschrieben von primeon Wenn ich doch ein Internes Netzwerk mit der Domain hauptsitz.de habe und setzte einen NAT Router incl. Proxy ein, wie kann es dann mit dem Internet in Konfliktz geraten? Ich hatte bei dem DNS auf dem Server 2003 keinen externen DNS eingetragen sondern nur auf den Clients? Das ist natürlich falsch, denn so kommen sie direkt ins Internet. Standard für Microsoft AD ist folgendes Vorgehen: Innerhalb der Domäne ist NUR der/die DC als DNS-Server eingetragen (also auf allen Clients!). Auf dem DNS-Server/DC wird bei Bedarf eine Weiterleitung eingetragen, die für alle externen DNS-Auflösungen aktiv wird. Diese Empfehlung gilt auch mit Hinblick auf Funktions- u. Betriebssicherheit der Domäne, da AD zwingend auf fehlerfreies DNS angewiesen ist. Ist schon oft ein Thema gewesen, bemühe ggf. einfach mal die Boardsuche. Gruss Jan Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 22. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 22. November 2004 @primeon Das mit .local stimmt schon, aber da gibt es auch Abhilfe - siehe Links. Empfohlen wird .lan, aber das die Domain für die Mac Einbindung mit .de enden muss ist nicht wahr. Links zu diesem Thema: http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=107800 http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=151444 http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;836413 LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
primeon 10 Geschrieben 23. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. November 2004 Hallo. ich hatte schon einige Zeit mir der Suche verbracht, dann hatte ich mich mal mit unserem Apple Fachmann in Verbindung gesetzt, der mir dass mit der Endung *.de bestätigte, es soll zwar einen PAtch geben, aber keine Ahnung wo ich diesen finden kann. Ich werde meine Doamin nun doch local nennen und auf den Macs werde ich nur das Autologin einsetzten (freeware), so habe ich Zugriff auf die Laufwerke des ADS. Mir wurde auch berichtet, dass es noch einige Zeit dauern wird, bis das mal so richtig klappt MAC integration ADS. Natürlich kocht mal wieder jeder seine Suppe selbst. danke für eure hilfe. PS: Als ich den Server mit der Endung local installiert hatte, ging mein DNS Problemlos, bis ich diese in *.de umwandelte. Naja werde ich die KIste nochmal installieren. :rolleyes: Danke für die Links Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.