5232joe 10 Geschrieben 23. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2004 Hallo McseBoard User OS=Windows 2000 Server Wir haben einen DC1 IP=10.2.1.102 DNS eintrag=10.2.1.102 Nun habe ich einen DC2 als BDC in die gleiche Domäne eingehängt IP=10.2.1.178 DNS eintrag=10.2.1.178 Stimmt das so, muss ich dem BDC DC2 die DNS Adresse des DC1 zuweisen oder des DC2. Muss ich dann auch jedem Client die zwei DNS Einträge eintragen. Den wenn einer von beiden ausfällt übernimmt ja der auch die DNS Auflösung. Bitte und Danke für Antworten Gruss Hannes Zitieren Link zu diesem Kommentar
kobalt 10 Geschrieben 23. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 23. November 2004 Hallo 5232joe, der DC2 ist nicht automatisch auch DNS-Server. Es sei denn, das DNS ist AD-integriert. Im ersten Fall steht in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung natürlich nur der DC1 als DNS-Server drin. Im zweiten Fall trägst Du auf DC1 den DC1 als bevorzugten und den DC2 als alternativen DNS-Server ein. Auf DC2 machst Du es genau umgekehrt. Bei den Clients trägst Du ebenfalls beide ein, die Reihenfolge kannst Du Dir aussuchen. Viele Grüße, kobalt P.S. Zum 1000sten: die Rollenverteilung PDC/BDC gibt's nicht mehr. Allerdings eine FSMO-Rolle "PDC-Emulator". Zitieren Link zu diesem Kommentar
5232joe 10 Geschrieben 24. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. November 2004 Hallo kobalt Danke für deine Nachricht. Auf allen zwei DC ist der DNS AD integriert. So hab ich es auch gemacht. Die replezierung innerhalb meines Standortes zwischen den 2 DC funktioniert tadellos. Werd mal testen, einen ausschalten. Ob ich mich dann Anmelden kann die gemappten Laufwerke bekomme der DNS funktioniert Gruss DANKE Hannes Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 24. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2004 der DC2 ist nicht automatisch auch DNS-Server. Es sei denn, das DNS ist AD-integriertDefinitiv NEIN. Das wäre auch schlimm, wenn ich als Admin nicht mehr entscheide, wo ein DNS-Dienst in meinem netz läuft. Lediglich um das Anlegen und die Replikation der Zone muss ich mich nicht kümmern, aber ein DNS wird nicht automatisch eingerichtet. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
5232joe 10 Geschrieben 24. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. November 2004 Guten Morgen grizzly999 Auf meinem DC2 läuft DNS. Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 24. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2004 Morgääään, .. aber nur, weil du ihn eingerichetet hast. Dann funktioniert auch die Namensauflösung bei AD-integrierten Zonen. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
5232joe 10 Geschrieben 24. November 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. November 2004 Hallo grizzly999 Ja Sicher, soll ja so sein. Denn wenn der DC1 nicht mehr ist. Wer soll den dann das DNS übernemmen wenn wir uns am DC2 Anmelden. Uns so über DNS AD integriert wird alles schön repliziert Gruss Hannes Zitieren Link zu diesem Kommentar
solinske 10 Geschrieben 24. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2004 du kannst natürlich bei den usern einen alternativen dns server mit angeben, dann hast du da eine redundanz. um dich bei ausfall von dc1 anmelden zu können, benötigst du auf dc2 einen gc ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
kobalt 10 Geschrieben 24. November 2004 Melden Teilen Geschrieben 24. November 2004 @grizzly: Ich habe auch nicht gemeint, dass der Admin nicht entscheiden könnte, wo die Zone liegt und wo nicht. Ich war allerdings der Meinung, die Standard-Einstellung für die Replikation stünde bei der Erstellung der Zone auf "alle Domaincontroller". Stimmt aber nicht, der Radio-Button steht tatsächlich auf "alle DNS-Server". Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.