Malinero 10 Geschrieben 7. Dezember 2004 Melden Geschrieben 7. Dezember 2004 Habe schon gelesen, dass ich net use durch die autoexecNT aus dem Reskit vor der Windowsanmeldung ausführen kann. Aber ich habe mit dem Batch ein Problem. Ich muss mich ja folgendes eingeben: net use z: \\tech\mc\ PASSWORD /user:meinname Damit steht aber mein Password im Klartext in der Batchdatei. Wie kann ich das umgehen und das PW irgendwie verschlüsseln? Anforderung ist, das die gesharte Laufwerk schon vor der Windowsanmeldung verfügbar ist. Zitieren
grizzly999 11 Geschrieben 7. Dezember 2004 Melden Geschrieben 7. Dezember 2004 Ein Laufwerk für einen User mappen, vor der Anmeldung, das ist ist nicht möglich, der User ist ja noch nicht angemeldet. Auch nicht mit AutoexNt.exe Was soll da auch der Sinn dabei sein. Laufwerke werden während des Anmeldevorgangs gemappt, z.b. über Anmeldeskripts. grizzly999 Zitieren
Malinero 10 Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Das mit den Anmeldescripten ist mir schon klar. Ich habe aber ein anderes Problem: Ich habe eine Hauptdomain "desys01" wo ich auf den Server bzw. die Freigabe "\\tech\mc\" Daten von einem anderen Server "mca01" kopieren möchte. Problem ist, das "mca01" der DC der Domäne "maicom1" ist. Beide Domänen vertrauen einander nicht was aufjedenfall auch so bleiben muss. Jetzt habe ich ein Script, welches täglich um 23.00 Uhr per Taskplaner ausgeführt werden soll. Wenn ich beim geplanten Task sage: "Ausführen als: desys01\meinuser" bringt mir Windows die Meldung, daß das angegebene Benutzerkonto nicht gefunden werden kann. Zugriffe von mca01 auf \\tech\mc\ gehen aber mit diesem Usernamen. Gebe ich bei "Ausführen als:maicom1\Administrator" ein, dann startet zwar das Script, kommt aber nicht weit, sprich ich habe keine Rechte auf desys01, da die Adminpasswords der beiden Server verschieden sind und auch sein müssen. Daher wollte ich eine eine Freigabe ohne Windows-Anmeldung haben, damit ich direkt auf die Freigabe \\tech\mc kopieren kann. Zitieren
BrainStorm 10 Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Ohne Anmelde Credentials geht bei Windows nun mal gar nix. Ausser du hast den GastAccount offen. Dein Problem wird sich mit diesen Mitteln nun mal so nicht lösen lassen :( Hab jetz aber spontan auch keine Idee wie du dieses Szenario realisieren könntest Zitieren
lefg 276 Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Beide Domänen vertrauen einander nicht was aufjedenfall auch so bleiben muss.Warum kann das nicht auf den Prüfstand? Zitieren
Malinero 10 Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 desys01 ist die OBER-Domaine (der Chef, die Wichtigste, ...) der Firma. maicom1 ist nur eine Domäne der innerhalb der Softwareentwicklungsabteilung, also quasi eine Testdomäne, von der aber auch Daten auf einen anderen Server kopiert werden müssen. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Original geschrieben von Malinero Habe schon gelesen, dass ich net use durch die autoexecNT aus dem Reskit vor der Windowsanmeldung ausführen kann. Es würde mich interessiern, wo das herkommt. Ich habe es noch nicht ausprobiert, halte den Weg aber nicht für sinnvoll. In einen Standort betreue ich zwei mit ISDN angeschlossene Einheiten. In jeder Einheit gibt es eine Domäne. Eine ist noch NT4.0, die andere W2k. Zwischen den Domänen gibt es keine Vertrauenstellung. In jeder Domäne gibt es einen RAS-Server auf W2k-Serverbasis. Darin befindet sich die ISDN-Karte. Von der W2k-Domäne wird täglich eine Datenbankdatei auf NT-Domäne gesichert. Dazu auf auf dem RAS-Server vom Taslmanager eine Batch gestartet. Darin wird der Wählvorgang, das Verbinden des Netzlaufwerkes, das Übertragen und das Beenden abgewickelt. Das Starten des Task wird mit Administratorrechten auf dem RASS der W2k-Dom getätigt, in der Batch wird zum Verbinden ein Account der NT4.0-Dom verwendet. Das erscheint möglicherweise auf dem ersten Blick kompliziert, in einzelne Vorgänge zerlegt, ist es das aber nicht. Gruß Edgar Zitieren
Malinero 10 Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Hast Du auf beiden Servern das selbe Admin Password? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Nein, es sind verschiedene Passwörter. Entscheidend ist, in der Batch werden die Accountdaten eines User der anderen Domäne und die Angabe der Domäne verwendet. Bei net use kann die "Zieldomäne" angegeben werden. Zitieren
Malinero 10 Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Aber bei dem "net use" im script (*.bat) habe ich ja dann das Password im Klartext drinstehen und genau das will ich umgehen. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Läuft das Script nicht auf dem Server ab, über den du die Kontrolle ausübst? Du kannst die Sache auch umkeheren. Das Script nicht auf dem Quellserver ablaufen lassen, sondern auf dem Zielserver. Die Daten werden also nicht geschickt, sondern geholt. Zitieren
Finanzamt 76 Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Hi! Wie ist denn die Oberdomäne mit Eurem Abteilungsserver verbunden? Könntet Ihr den Transfer ggf. in zwei Schritten von einer normalen Workstation aus machen lassen? Nr.1 (Konto Abteilungsserver) lädt Daten auf Workstation, Nr.2 (Konto Oberdomäne) schiebt die Daten auf Oberdomäne ... dazwischen ein AutoLog auf das Oberdomänenkonto mit nichts anderem als Schreibrechten auf den speziellen Ordner und nach vollendeter Tat ShutDown? Geht es Dir beim NET USE etc. "nur" darum, daß Anmeldename und Paßwort nicht im Klartext in der Batch stehen und bequem gelesen werden können, dann kannst Du ein kleines Programm schreiben, das "verschlüsselte" Parameter in eine NET USE nutzbare Form umwandelt. Gegrüßt! Zitieren
Malinero 10 Geschrieben 8. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Die 3PC-Lösung hat den Nachteil das eine Workstation um 23.00 Uhr immer laufen muss. Das Proggi ist fertig und funzt auch. Danke für die Hilfe... Zitieren
zuschauer 10 Geschrieben 8. Dezember 2004 Melden Geschrieben 8. Dezember 2004 Hi Malinero ! Ich glaube, Du machst Dir da zuviel Arbeit. Besprech doch dieses Problem mal mit den Admins der "Oberdomain". Im Normallfall läuft da eh ein BackupJob jede Nacht, da sollte es ohne Probleme möglich sein, Deine Daten rüber zu kopieren. Die brauchen dann nur einen mit Leserechten ausgestatteten Useraccount Deiner Domain, um die Daten zu kopieren. Ich denke, das wird der einfachere Weg für beide Seiten sein, schließlich sind es die Sicherheitsrichtlinien der "Oberdomain", die eingehalten werden müssen ! ;) Zitieren
Malinero 10 Geschrieben 9. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2004 Ja, \\tech\mc\ wird jede Nacht gebackupt. Deshalb wollen wir ja darauf die Daten von dem maicom1-Server sichern. Das ist eine gute Idee, aber momentan läuft es mit dem verschlüsselten Programm. Nachteil ist halt, das es neu kompiliert werden muss, falls sich das User-Password ändert. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.