Nobody666 10 Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 9. Dezember 2004 hi hab ein kleines problem. möchte gerne wie oben beschrieben, mein lokales profil auf nem server sichern. mein problem ist nun, dass ich das skript nicht beim log off starten kann, da ja dann die ntuser.dat nicht kopiert werden kann. wenn ich es beim herunterfahren starte, kann man auf die ntuser.dat zugreifen, aber leider ist die netzwerk-verbindung durch das herunterfahren schon weg, sodass ich es auch nicht übers netz kopieren kann. gibt es eine möglichkeit die netzwerkunterstützung wieder neuzustarten oder dafür zu sorgen, dass die nicht abgeschaltet wird? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 9. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 9. Dezember 2004 Dafür hat MS die servergespeicherten Profile vorgesehen. Warum nutzt Du diese Variante nicht ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nobody666 10 Geschrieben 10. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Dezember 2004 weil wir auch notebooks haben die auch zu hause genutzt werden und weil nicht jeden tag das profil gesichert werden soll, da manche profile ziemlich groß sind und das neustarten/herunterfahren dann ziemlich lange dauert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 10. Dezember 2004 Hi ! Das ist für mich aber kein schlagendes Argument gegen servergespeicherte Profile ! Auch bei servergespeicherten Profilen können die Notebooks außerhalb des Netzwerkes agieren. Wenn die Profile so groß sind, dann sollte man sich anschauen, wo die Masse der Daten liegt - sicherlich in ...\Eigene Dateien. Wenn man diesen Speicherort verschiebt ins Netz, sollte die Profilsicherung ausreichend schnell funktionieren. Für die Notebooker müßten diese Daten dann über Offline-Folder aktualisert werden für den Hausgebrauch. Da dann nur ein Abgleich der geänderten Daten erfolgt, geht das garantiert schneller, als ein Riesenprofil zu sichern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 10. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 10. Dezember 2004 Ich stimme da Zuschauer voll und ganz zu, exakt dafür sind servergespeicherte Profile gedacht, nichts anderes machen die, als was du haben willst, und warum muss man das Rad neu erfinden :rolleyes: Vor finde ich deine Argumente dagagen weniger als nicht stichhaltig. "Die Profile sollen beim Abmelden gesichert werden", Das passiert bei einem servergespeicherten Profil. "Das dauert aber bei großen Profilen lange mit servergespeichertenm Profilen", würde es bei einem Skript weniger lange gehen für das gleiche Profil :suspect: grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nobody666 10 Geschrieben 11. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Dezember 2004 @grizzly999: ja würde deutlich schneller gehen, da das profil beim anmelden nicht wieder vom server gezogen werden muss. ist ja schon lokal vorhanden. @zuschauer: dass die profile ziemlich groß sind, liegt auch natürlich daran, dass viel an "ungünstigen" stellen wie eigene dateien, desktop, ... abgelegt wird. das haben wir auch versucht zu unterbinden. geht dann für ca 4 wochen gut und dann siehts wieder so aus wie früher. deshalb sind wir auch auf lokale profile übergegangen und wollen nur hin und wieder die daten sichern.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 11. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 11. Dezember 2004 Hallo, ich habe für die Benutzer je ein Profilverzeichnis(BenutzernameProfil$) und ein Homeverzeichnis(BenutzernameHome$) eingerichtet. Jeder Benutzer wurde aktenkundig belehrt: Im Profil abgespeicherte Daten werden ohne Ansehen der Person gelöscht. Homeverzeichnisse benutzen Seminarteilnehmer zum Speichern ihrer Arbeiten. In der Verwaltung liegt im Homeverzeichnis die Outlook.pst. Ansonsten ist es für persönliche Notizen etc. Geschäftliche Vorgänge sind ausschliesslich in den Verzeichnissen der Geschäftsbereiche, der Divisionen und operativen Einheiten zu führen. Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nobody666 10 Geschrieben 11. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Dezember 2004 haben auch extra homeverzeichnisse. aber das problem ist, dass auch die chefs sich nicht dran halten ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 11. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 11. Dezember 2004 Mit den Chefs ist das oft so ein Problem. Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Man kann denen das auch nicht befehlen. Und Zwang darf nur unmerklich ausgeübt werden. Meist sind sie aber Argumenten mit betriebswirtschaftlichen Hintergrund zugänglich. Was kann man also tun. Ein Konzept ausarbeiten und dieses vorschlagen oder im "Untergrund" realisieren. Gedanke 1: Den Ordner eigene Dateien mittels GP auf einen Server umleiten. Gedanke 2: Die Zielverzeichnissse von Word, Excel etc. auf einen Server umleiten. Gedanke 3: Verweigern der Schreibrechte auf dem eigenen Rechner. Ein Domänenbenutzer bei XP kann z.B. nicht in die Root des eigenen Rechners schreiben. Bei W2k müssten die Berechtigungen entsprechend angepasst werden. Aber Vorsicht: Normalerweise hat dort nur Jeder Vollzugriff. Wird Jeder einfach nur der Vollzugriff entzogen, geht der Rechner in den BSoD. Dies nur mal so zum Anregen. Viel Erfolg. Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.