hhred 10 Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 13. Dezember 2004 ich kriege auf einer xp-prof mit sp2 folgende fehlermeldung: "Der computer konnte der domäne nicht hinzugefügt werden, da der folgende Fehler aufgetreten ist: Der Abhängigkeitsdienst ist nicht vorhanden oder zum löschen markiert." Server (DC): Windows Server 2003 Standard Alles lief tadellos - bis gestern. Da "hantierte" ich mit Zertifikaten (am Server) und damit begannen die Probleme: Zuerst konnte sich die WKS auf einmal zwar noch anmelden, aber nach der Eingabe des PWs bis zum erscheinen des Desktops vergingen so geschlagene 5-8 Minuten (gähn). Irgendwie waren alle Meldungen die ich in diversen Foren fand immer verbunden mit entweder fehlerhaften DNS Einträgen (an denen ich aber nichts änderte) am Server bzw. das beim Client "etwas schief geht". Jedenfalls nach ich dann die XP WKS aus der Domäne raus (das war schon kaum möglich) und zurück in eine schlichte Workgroup. Heute wollte ich nun die WKS wieder der Domäne - mit Hilfe des Assistenten - hinzufügen, Ergebnis siehe oben. Hat irgendjemand eine Ahnung was da los sein kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zuschauer 10 Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 13. Dezember 2004 Original geschrieben von hhred Da "hantierte" ich mit Zertifikaten (am Server) ... Welche Zertifikate hast Du denn da gelöscht ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
hhred 10 Geschrieben 13. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Dezember 2004 also die vorgeschichte am server 2003: ich habe auf dem server (testumgebung) u.a. exchange 2003 und war beim kofigurieren des OWA (outlook web access) via SSL. natürlich meldete der ie auf den clients beim zugriff auf OWA immer: das (SSL) zertifikat wurde von einer firma ausgestellt der sie nicht vertrauen und der auf dem zertifikat angegebene name ist ungültig oder stimmt nicht mit dem namen der site überein. soweit so gut, der server hat ein offensichtlich automatisch erstelltes zertifikat (das auf seine netbios namen hört) verwendet. eigentlich auch nicht sooo ein problem, nur jedesmal der hinweis beim einstieg, naja, auch nicht so doll. jedenfalls befindet sich aber auf dem server ein weiteres zertifiakt, selber erstelllt mit / für die software "kerio winroute firewall" version 6.0.8 (der benötigt es für ein server to server vpn mit 128bit SSL verschlüsselung). gut, also mmc gestartet, snap-in zertifiakte für lokalen computer aktiviert, das kerio zertifikat mit dem namen gleichlautend der site importiert und für alles freigeschaltet. bleibt die (nicht-)vertrauensmeldung : also das vorhin beschriebene "eigene zertifikat" importiert in die "vertrauenswürdigen stammzertifiakte". ob da ging dann eigentlich gar nix mehr: der webclient (IE bzw. FireFox) fanden den server via https nicht mehr etc. etc. etc. nagut, zertifkat wieder raus aus den vertrauenswürdigen stammzertifikaten, das alte (siehe ganz oben) zertifikat wieder aktiviert ... denkste. jetzt geht zwar der ie/firefox wieder wie gehabt mit OWA, nur die xp-prof-sp2 wks hat die domänenprobleme wie oben beschrieben .... was mach ich jetzt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
hhred 10 Geschrieben 14. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2004 bin mir noch nicht ganz sicher aber zur zeit sieht es nicht so aus als ab es am server (und somit an den zertifikat änderungen) liegt sondern .... systemevent dnsapi 11196: Die Ressourceneinträge für Host (A) konnten für Netzwerkadapter mit folgenden Einstellungen nicht aktualisiert oder entfernt werden: Adaptername : {1E7321A1-76DB-41A2-AA54-248E73967225} Hostname : el001 Primäres Domänensuffix : EL-TRAINING.local DNS-Serverliste : 192.168.168.3 Server, an den das Update gesendet wurde : <?> IP-Adresse : 192.168.168.2 Das Update bzw. das Löschen ist aufgrund eines Sicherheitsproblems fehlgeschlagen. Mögliche Ursachen sind: (a) Der Computer verfügt nicht über ausreichend Berechtigungen, um den spezifischen DNS-Domänennamen oder IP-Adressen zu entfernen oder zu aktualisieren. (b) Beim Aushandeln der Anmeldeinformationen mit dem DNS-Server beim Verarbeiten der Updateanforderung ist ein Fehler aufgetreten. Genauere Fehlercodeinformationen finden Sie unter der Registerkarte "Eintragsdaten". bezeichnenderweise passiert nämlich folgendes: beim x.-ten versuch die wks wieder in die domäne zu bringen (mit dem alten computernamen, mit einem neuen der zuvor im ad erstellt wurde und mit einem weiteren neuen der noch nicht im ad ist) wird nämlich jeweils der computer im ad deaktiviert ?!? ich werde jetzt mal eine neue netzwerkkarte in die wks geben, vielleicht hilft das weiter .... Zitieren Link zu diesem Kommentar
d.pabst 10 Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 23. Dezember 2004 Hallo hhred, wie versuchst Du den Rechner wieder in die Domäne aufzunehmen? Wir haben ab und zu das Problem, das wird Rechner nicht in die Domäne aufnehmen können, wenn wir das lediglich unter Systemeigenschaften -> Computername -> "Ändern" machen, ist das dann nicht möglich. Ich kann Dir aber jetzt nicht die Fehlermeldung nennen. Über die Schaltfäche Netzwerkkennung klappt es dagegen immer. Probiers mal. Happy Christmas and a merry new year ;-) d.pabst Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.