coding 10 Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2004 Hallo! Ich habe nach der Anleitung "User Data and Settings Management" (Windows Server 2003) bei den Benutzerprofilen über Gruppenrichtlinien die Eigenen Dateien und Anwendungsdaten der Benutzer auf den File- Server umgeleitet und offline verfügbar gemacht. Beim Amelden des Benutzers und bei dessen Abmeldung synchronisiert Windows dann dei Dateien. Meine Frage jetzt, ich verstehe den Sinn nicht ganz warum es recommended ist die Anwendungsdaten und Eigenen Dateien auf Netzwerk umzuleiten UND offline verfügbar zu machen bzw. zu synchronisieren (auf einem Terminalserver leuchtet mir das ja ein...) Aber warum im normalen Netzwerk? I hab leider schon voiiii oft gepostet aber leider noch keine brauchbaren Antworten. :( Bitte um Hilfe... Liebe Grüße Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
fbeucke 10 Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2004 Also irgendwie leuchtet mir das doch ein. Unter Anwendungsdaten sind wichtige Dateien die von den lokalen Programmen genutzt werden. Das komplette Office parkt dort wichtige Dateien, die benutzerspezifisch angepasst wurden. Was ist, wenn zum Beispiel deine Domäne ausfällt bzw. Dein Switch gibt den Geist auf? ...dann könnte man den Computer gar nicht mehr benutzten bzw. viele Programme nicht mehr. Guck am besten mal in das Verzeichnis rein, dann weist du, was ich meine ... ich hoff es zu mindest. Ohne das Verzeichnis wäre dein Profil wars***einlich nicht mehr zu gebrauchen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
coding 10 Geschrieben 14. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2004 Hi! Naja.. damit hast recht ok... aber die anwendungsdaten sind ja ohnehin im Profil verspeichert.. also warum soll ich sie lt. MS per Ordnerumleitung auf ein Netzlaufwerk legen und dann doch wieder offline verfügbar machen?? hab ich den gleichen Effekt nicht auch wenn ich gleich alles im Profil verspeichert lasse? lg Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
dmetzger 10 Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2004 Hallo Ganz einfach: Wenn die Daten zentral auf einem Server gespeichert sind, ist es erheblich einfacher, sie zu sichern (Backup), als wenn Du sie von vielen Arbeitsstationen holen musst. Und warum offline verfügbar machen? Damit Nutzer bei einem Serverausfall weiterarbeiten können. Ist der Server wieder verfügbar, werden geänderte Dokumente abgeglichen. Zudem wirken Offline-Dateien als zusätzliche Datensicherung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
coding 10 Geschrieben 14. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2004 hey hallo! danke.. ok.. das is auch einleuchtend.. :) aber waaaas wenn ich eh óhnehin servergespeicherte (roaming profiles) verwende... dann sind die Anwendungsdaten ja sowieso am Server, also?? Fragen über Fragen.. :) lg Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.