Herbert Leitner 10 Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Hallo! Wo kriege ich für Windows 98 die og. Befehle her? Ich habe hier ein Notebook von HP (Omnibook 4150), und ich müßte das BIOS updaten, damit unter Windows 2000 der USB Kontrller erkannt wird. Nun hat das Notebook kein Diskettenlaufwerk mehr, und das Update funktioniert nur von Diskette (wird als Meldung so angezeigt). Nun habe ich mir eine Boot-CD erstellt, darauf Windows 98 kopiert und das BIOS mit dem Update Programm. Das funktioniert soweit auch, nur das (dämliche) Updateprogramm erkennt, daß das keine Diskette ist, und bricht das Update ab. Nun sollte es möglich sein, beim Bootvorgang mit Assing A:=C: der BootCD auch den Laufwerksbuchstaben A:\ zu geben. Damit sollte das Update dann laufen. Ich weiß, daß irgendwo in Winodws 98 die Dateien Assign, Subst, Join, Append vorhanden sind. Nur finde ich diese nicht! Wo kriege ich diese her? tks! Herbert Zitieren
Finanzamt 76 Geschrieben 22. Dezember 2004 Melden Geschrieben 22. Dezember 2004 Nabend! Na klar muß es die in W98 geben ... dachte ich ... 98er Kiste angeworfen; aber: Fehlanzeige. Daß diese Dateien (teilweise immerhin schon seit Version 2.11 im DOS-Umfang) nicht in W98 sind, verwundert mich sehr, append gibt es sogar in NT. Nur SUBST habe ich in \Windows\Command\ gefunden ... ansonsten ist die DOS-Diskette die Quelle und Du müßtest Dir für den Test noch eine CD brennen. Mit SUBST A: D:\DaIstDasBiosUpdate solltest Du aber auch den Laufwerksbuchstaben bekommen ... wenn es denn nur an dem Buchstaben liegt. Gegrüßt! Zitieren
Herbert Leitner 10 Geschrieben 23. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 Original geschrieben von Finanzamt Nabend! Mit SUBST A: D:\DaIstDasBiosUpdate solltest Du aber auch den Laufwerksbuchstaben bekommen ... wenn es denn nur an dem Buchstaben liegt. Gegrüßt! Hallo! Dank Dir für die Antwort! Mit SUBST habe ich es probiert. Leider möchte DOS dauernt auf Laufwerk A: schreiben - und das geht natürlich nicht bei einer BOOT-CD. Warum das so ist, weiß ich nicht. Folgendes zur Information: Die BootCD wird als Laufwerk C:\ "gemountet". Von hier kann ich das Update starten, die Patchdatei wird richtig abgearbeitet, ich ich komme soweit, bis der eigentiche "Brennvorgang" (BIOS - Update) beginnen sollte. Das Updateprogramm bricht ab, weil es erkennt, daß das keine Disk sein kann (sau****es Programm!!) Nun habe ich in der Autoexec.bat mit SUBST A: C:\ mir ein A:\ Laufwerk erstellt. Ich wechsele auf das A:\ Laufwerk und starte von dort die Batchdatei. Nun kommt bei jedem Befehlt der ausgeführt werden soll die Meldung: Nicht bereit beim Lesen vom Laufwerk A: (abbrechen, wiederholen, fehler) Irgendwie scheint das mit dem SUBST Befehl nicht richtig zu klappen. Ausserdem habe ich gesehen, daß die Abarbeitung (bei beiden Varianten) extrem langsam geht. z.B: Type <text.txt> in der Batchdatei ist so langsam, daß zwischen jeder Zeile die ausgegeben wird, mehrere Sekunden (!!!) vergehen. Ist mir auch nicht klar warum! Gruß! Herbert Zitieren
Finanzamt 76 Geschrieben 23. Dezember 2004 Melden Geschrieben 23. Dezember 2004 Hallo! Subst scheint mir schon zu funktionieren, Du hättest sonst irgendeine Meckerei gesehen. Wenn Du SUBST [Enter] eintippst, wird Dir die Substitution angezeigt. Und wenn Lesefehler von A: gemeldet werden, wird es das auch geben. Was steht denn in Deiner Batch - poste sie doch mal... Leider weiß ich auch nicht, warum das Updateprogramm unbedingt von A: starten will bzw. was denn aus dem Programm abgefragt wird. Wenn es der Datenträgertyp ist, wirst Du mit SUBST nicht viel erreichen können. Wenn Du es mit den anderen Befehlen versuchen willst (und auch um einfach etwas mehr Handlungsspielraum zu haben), dann brenne Dir doch noch eine bootable CD mit einem kompletten (Free-) Dos, einem halbwegs vernünftigen DOS-Texteditor und allen Tools, die Du ggf. gebrauchen könntest. So eine CD kannst Du immer mal wieder gebrauchen. Und mit entsprechender Konfiguration kannst Du Dir wahlfrei eine Ramdisk zum weiteren Arbeiten einrichten. Du könntest Dir auch eine DOS-Bootpartition auf der HD einrichten, wenn Du sowieso die Platte beim Wechsel auf W2K platt machen willst. (Ob 300/366 MHz und 64/128 MB RAM für W2K ideal sind, steht auf einem anderen Blatt). Ansonsten wüßte ich auch nur den Rat, das entfernte Diskettenlaufwerk zu ersetzen, ggf. mit entsprechendem Gefrickel durch ein aushäusig geparktes Standard-LW. Gegrüßt! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.