00Warstein 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 Hallo, ersteinmal allen frohe Weihnachten. Ich habe ein leichtes Verständnis - Problem bei dem Ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt. Wenn ich einen 2k Client einen Benutzer aus einer Domäne zufüge, dann besitzt dieser ja die Rechte, welche ihm auf dem Server zugewiesen wurden. Richtig? Besteht die Möglichkeit, daß dieser Benutzer noch gleichzeitig lokaler Admin ist??? Irgendwie habe ich bei diesem Problem einen kleinen Denkknoten. Gruß Daniel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tomcat 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 Original geschrieben von 00Warstein Wenn ich einen 2k Client einen Benutzer aus einer Domäne zufüge, dann besitzt dieser ja die Rechte, welche ihm auf dem Server zugewiesen wurden. Richtig? Besteht die Möglichkeit, daß dieser Benutzer noch gleichzeitig lokaler Admin ist??? Hi, jepp wenn sich ein Benutzer an der Domain anmeldet, hat der die in der Domain festgelegten Benutzerrechte (also Domain-Admin usw..). Aber zusätzlich kann er auch "lokaler Admin"auf dem Client sein. Dazu muss er sich dann aber "lokal" am Rechner anmelden und nicht in der Domäne. Wenn ein Client (z.b. W2k) der Domäne zugeordnet wird, bleiben die lokalen Gruppen und Personen bestehen (eben für den Fall der lokalen Anmeldung). Grüße und auch noch frohes Fest :-) Tomcat Zitieren Link zu diesem Kommentar
00Warstein 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 Vielen Dank erst einmal für die schnelle Antwort. Klappt es also nicht, daß ich gleichzeitig Domänenbenutzer und lokaler Admin bin. Wäre nämlichg. Ich benötige diese Konfiguration für ein Praxisnetzwerk. Die Benutzer dürfen in der Domäne nur die eingeschränkten Rechte haben aud dem lokalen Rechner aber benötigen sie Admin Rechte. Oder funktionieren die Gruppenrichtlinien auch, wenn ich mich als lokaler Admin anmelde. Gruß Daniel Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 @00Warstein Hallo, kann es sein, du wählst den falschen Ansatz? Warum muss der Domänenbenutzer Admin auf dem lokalen Rechner sein? Fehlt ihm sonst die Berechtigung auf ein Verzeichnis, Registry-Key etc? Ich habe solch ein Problem einmal gelöst, indem ich einer Benutzergruppe der Domäne der lokalen Gruppe Hauptbenutzer hinzugefügt habe. Ob diese Lösung ideal ist, oder ob es eine bessere gibt? Falls es sich um ein Berechtigungsproblem handeln sollte (wird es wohl, was sonst? :) ) sollten die Verzeichnisse/Schlüssel indentifiziert und die Berechtigungen darauf geändert werden, möglichst per Gruppenrichtlinie! Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorgood 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=44188&highlight=eingeschr%E4nkte+gruppen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 Hi, falls wirklich Administratorenrechte benötigt werden und das ganze nicht über verbindliche Gruppen gemacht werden soll, ist die Lösung doch ganz einfach. Du meldest Dich als Domain-Admin an dem PC an, gehst in die Computerverwaltung und anschließend in die Benutzer/Gruppenverwaltung. Dort bearbeitest Du die Gruppe Administratoren und klickst auf Hinzufügen. Dort kannst Du statt lokal auch auf domain.de wechseln, wo Du z.B. nach dem Domain-Benutzer suchen kannst. Damit fügst Du einen Domain-Benutzer zur lokalen Administratoren-Gruppe hinzu. Vielleicht ist dir ja aufgefallen, daß auch der Domain-Admin sich in der lokalen Gruppe der Administratoren befindet. Denn genau so hat der Domain-Admin erst volle Rechte auf einem Domain-PC. Diese Mitgliedschaft wird beim betreten einer Domäne gesetzt. Hoffe das hilft Dir :) Andererseits vertrete ich ebenso den Ansatz, daß man besser ein wenig recherchiert wo es denn hapert bei einer Software und dann fehlende Berechtigungen im Dateisystem oder der Registrierung vornimmt, um Adminrechte zu vermeiden. Weniger ist halt manchmal mehr... Schönen Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 Ich nochmal: Ich kann Dir einen Artikel aus der c't sehr ans Herz legen. Vielleicht bekommst Du den ja noch irgendwo her oder hast ihn selber rumfliegen :) Es geht auch ohne Arbeiten ohne Admin-Rechte unter Windows c't 15/04, Seite 118 Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
Steeli 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 Kleine Frage am Rande wie kann ich es automatisieren das einer Reihe von PCs eine Dmomänegruppe als lokaler Admin hinzugefügt wird? Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
00Warstein 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 Vielen Dank für die schnellen und vielen Antworten. Der Artikel aus der CT ist mir bekannt. Doch leider klappt das mit dem Programm verwendeten Programm nicht. Das Programm verhält sich so ähnlich wie Noton System Works, daß es Adminrechte benötigt. Gruß Daniel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Operator 10 Geschrieben 26. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 26. Dezember 2004 Hi, @Steeli: Schau Dir den Link von thorgood an. @00Warstein: Erwartet es einen Administrator (prüft es die Mitgliedschaft) oder warum braucht es unbedingt diese Rechte. Ich meide generell Programme, die sowas zwingend voraussetzen. Aber alle anderen Programme konnte ich immer zur Zusammenarbeit überreden. Der c't Artikel ist allemal eine Hilfe. - Welches Programm nutzt Du denn da? - Woran haperts denn genau? - Schon mal mit Regmon und Filmon geprüft, wo der Zugriff verweigert wird? Gruß Andre Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.