zmaier 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Hallo! Ich möchte einen redundanten Fileserver aufbauen. Ich habe mir da folgendens überlegt: Ich nehme 2 PCs, einer ist Master der andere Slave. Der Master arbeitet als normaler Fileserver (Windowsfreigaben) und speichert automatisch alle Daten auch auf dem Slave Server. Falls der Master ausfällt übernimmt der Slave die Arbeit automatisch. Gibts sowas? Geht das mit Windows 2000 Server? Bin gespannt was ihr dazu sagt. Schöne Grüße Martin Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Ja, das nennt sich Clustern und geht ab 2000 Adv. Server bzw. 2003 Enterprise Edition. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Active-Director 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 mhh intressant ;) aber warum willst du das machen, für dich privat oder nen Kunden? weil das ist nicht ganz Billig. . . Also vom Prinzip her geht das schon. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Terracotta 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Hi zmair, falls Du Grizzly999's Vorschlag aufnehmen möchtest, guckst Du hier: http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600241.mspx Viel Spass. HG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Steeli 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Also zu 2000 Server kann ich nix sagen. Aber bei 2003 gibts denn File Replication Service, der unter anderem auch das Sysvol auf alle Domänencontroller repliziert. Damit sollte man sowas machen können. Allerdings ist das ganze dann nicht so hochperformant wie ein Clustersystem! Desweitern hat mir ein Microsoft Mitarbeiter von dem FRS abgeraten da das Teil wohl noch ein paar Probleme mit großen Datenmengen hat. Aus diesem Grund soll auch 2005 FRS2 rauskommen! Ich bin gespannt! Matthias Zitieren Link zu diesem Kommentar
GerhardG 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 legato cluster software => benötigt kein shared storage Zitieren Link zu diesem Kommentar
zmaier 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Ich benötige einen sehr ausfallsicheren Fileserver , als Datenablage für unsere Mitarbeiter. Ich habe mich da umgesehen und ein Server mit redundanten Netzteilen, Raid 1 usw. kostet mehr als 2 normale PCs die eben als Cluster laufen. Aber da habe ich Rechnung ohne Softwarekosten gemacht. Ich habe genügend Windwos 2000 Server Lizenzen, aber keine Advanced oder Win 2003 Lizenzen. Schade eigentlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Zwei normale PCs als Zitat "Sehr ausfallsichere Ein normaler PC ist nicht mal EIN richtiger Fileserver, und zwei geschweige denn zwei "Sehr ausfallsichere". Wenn kein Cluster, dann vielleicht doch DFS mit autom. Replikation oder stattdessen robocopy, oder das o.a. Legato-Tool, auch wenn ich das nicht kenne, aber bitte keine zwei Möhren hinstellen und dann denken, du hast jetzt einen "Sehr ausfallsicheren Fileserver" :rolleyes: grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
die kriese 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 moin moin, @grizzly999 du hast mir eben aus der seele gesprochen habe eben einen datev kommunikationssörver hingestellt. alter hp vl400 desktop. sch,.-- datev. @zmaier dann solltest du vielleicht folgendes überlegen: - raid 6 - hotspare - schnelle und geprüfte datensicherung - disaster revocery - redundante nic's - redundante netzteile - 4 stunden support bei serverausfall. - systemdokumentation - diebstahlsicherer serverraum - zugangskontrolle serverraum - USV ? - virenscanner keiner freeware oder shareware mal so ganz grob damit erreichst du mehr als einem zusammengebastelten cluster. gruss d.k. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Finanzamt 76 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Hi! Wenn es um die abgelegten Dateien geht, dann ist ein hot swappable SCSI-Raid System mit Blick auf generelle Ausfallsicherheit das sinnvollste. Dann sind die Daten an sich schon mal sicher. Daß die User sich ihre Daten selbst zerdeppern, verhinderst Du mit einem passenden Backupsystem [über dessen Architektur ich wohl eher eine "very special" Meinung habe :)]. Und die Domäne mit ihren Einstellungen kannst Du mit einem zweiten Server sichern, kannst das aber auch mit Backups machen. An einem redundanten Netzteil führt kein Weg vorbei, ebenso obligatorisch sind eine ausreichend dimensionierte USV, eine separat abgesicherte Stromversorgung (ohne freundschaftliche Bande zu Kaffeemaschine etc.) und vor allem eine exakte und übersichtliche Dokumentation, die jedem Admin, der Dich ggf. mal ersetzen muß, sofort auf die Sprünge hilft. Auch wenns schwer fällt, aber gerade das letztere ist das Qualitätsmerkmale einer guten Arbeit. Gegrüßt! Oha, hallo Krise! Sehe gerade Deinen Beitrag .. na ja, ist dann halt "fast" doppelt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Finanzamt 76 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Apropos Kosten: Ein dicker DoppelXeon liegt bei rund 8.000 Euros, bis er denn läuft und dürfte jährlich 1.500 Wartung kosten. Zwei Kisten auf "ausfallsicher" getrimmt sind vielleicht in der Anschaffung 2.000 Euros günstiger, die brauchst Du aber auch schon wieder für Deinen Mehraufwand und für die zweite USV ... , der Wartungsbedarf der 2 liegt aber schon höher. Und, wenn was passiert und Du nicht greifbar bist und das Netz nur 2 Stunden länger down ist, weil so eine Spezialität zum Einsatz kam ... was kostet das? Gegrüßt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Velius 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Original geschrieben von die kriese - raid 6 Ich würde gleich ein RAID 15 nehmen wenn schon....... :rolleyes: :D Ne echt Jungs, bei einem ganz normalen Fileserver(n) sollte ein RAID 5 , DFS, und Backup, und von mir aus noch USV(s) mit Switch reichen, oder? Antivirensoftware gehört da eh nicht dazu sondern eher unter die Sparte corporate Sicherheitsrichtlinien...... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Data1701 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Hi zusammen, wenn ich richtig verstehe, möchtest Du etwas sehr Ausfallsicheres haben, jedoch möglichst wenig Geld dafür ausgeben ?! Nun das beißt sich leider. Es muss aber auch nicht gleich: die kriese schrieb:- 4 stunden support bei serverausfall. - diebstahlsicherer serverraum - zugangskontrolle serverraum Kann ja keiner bezahlen, allein schon 4h Support. Übrigens wer klaut denn bei Euch einen Serverraum :D . Wie sieht denn Dein Budget aus, mal grob. Wir sagen Dir dann was Du bekommst. Ein Cluster würde ich aber schon empfehlen. Gruß Data Zitieren Link zu diesem Kommentar
die kriese 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 moin moin @finanzamt umso besser es mag dann überzeugender klingen. die freundschaftliche bande zur kaffeemaschine hat mir sehr gut gefallen (mit oder ohne zeitschaltuhr)? @zmaier dann ist da noch der organisatorische teil wer darf was. dürfen user ownership übernehmen, ggf. pw. zurücksetzen, brandschutz auch nicht uninteressant. immer gerne übersehen klimaanlage. ... ohne witz habe mal einen dachgeschossserverraum besichtigt, durch das offene fenster erfolgte der luftaustausch, leider hatten da auch tauben zugang, die haben dann auf den dachbalken gesessen und verdaut und so sah der raum dann auch aus. gruss d.k. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zmaier 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Dezember 2004 Danke für die Antworten. Ich wusste ja nicht was ich da für eine Diskussion auslöse. Manche antworten sind ja nicht wirklich ernst zu nehmen oder? Ich will doch keine Bankdaten sichern und ein stillgelegtes Salzbergwerk für die Backupbänder habe ich auch nicht zur Verfügung. Der Server muss nicht schnell sein, also DualXeon und SCSI ist schon mal nicht drinnen, da viel zu teuer. Klimaanlange, Zugangssicherung, Brandschutz, Diebstahlschutz ... wir wollen mal alle auf dem Boden bleiben. Ich will kein Rechenzentrum bauen. Zu den Kosten, mal von der Software abgesehen. 2 normale PCs mit 300 GB Festplatte für die Daten und eine fürs Betriebssystem kosten keine 2000€. Da bin ich weit weg von den oben genannten 6000€. Das Ding muss - wie schon erwähnt - nicht viel Leistung haben. Es sind ca. 200 GB Daten, zur Zeit übernimmt die Arbeit ein Pentium mit 350MHz und 128 Ram die Arbeit. Nur so am Rande. Unser bisherige Fileserver war ein Dualprozessor mit Raid 5 SCSI Hotspare, redundantem Netzteil, USV, Bandsicherung, etc. Aber was bringt dir das ganze wenn ein Netzteil abraucht und vermutlich durch Überspannung die Festplatten, Mainboard, Speicher gleich mit in den Tod nimmt. Nicht viel, zum Glück war alles auf Band und somit der Datenverlust nur gering. Aus diesem Grund finde ich einen Cluster aus normalen PCs, räumlich getrennt und mit verschiedenen Phasen gespeisst eine gute und bezahlbare Idee. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.