Jump to content

Anmeldeskript geht nicht mehr


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

wir haben hier immer wieder das Problem, dass die Anmeldeskripte (laufwerkverbindungen über nut use) eine Zeit lang funktionieren und dann nicht mehr.

Ein Rechteproblem kann nicht vorliegen. Wenn eine Kopie des Skripts per Doppelklick vom user ausgelöst wird, geht es.

Auf allen Anmeldeservern ist das Skript auch vorhanden (also auch kein Replikationsfehler).

Hat jemand ne Idee?

Michael :suspect:

Geschrieben

Wenn es "Net Use" heißt ist das schon mal ein Fehler weniger :p

 

Idee: sind die Net use Befehle mit /persistent:no gesetzt? Wenn das nicht der Fall ist dann trag das mal nach, macht bei Anmeldeskripts keinen Unterschied.

 

Idee: Schau mal ob das Skript Berechtigungseinschränkungen hat.

 

sonst nimm die Kopie lösch das Orginal und ersteze es Namenstechnisch

 

Linu

Geschrieben
wir haben hier immer wieder das Problem, dass die Anmeldeskripte (laufwerkverbindungen über nut use) eine Zeit lang funktionieren und dann nicht mehr.

Hallo,

 

wer meldet sich wo an? Welche Clients(OS), welche Server, welche Domäne gibt es?

Was funktioniert nicht? Das Aufrufen des Anmeldescriptes oder das Verbinden mit net use?

Ist das Problem allgemein oder betrifft es einzelne Clients oder User?

Gibt es eine wirklich funktionierende Namensauflösung für das LAN?

 

Gruß

Edgar

Geschrieben

Hi lefg:

6 x W2k Server an 5 Standorten (replikation lauft) eine Domäne

W2k od XP - Clients melden sich an Ihrem Standortserver an (über "set" geprüft)

das Anmeldesript enthält nur laufwerkverbindungen.

 

net use k: /d

net use k: \\server\freigabe$

 

Namensauflösung über DNS geht. Den Verdacht hatte ich auch schon und hatte mal

net use k: \\IP-Adresse\Freigabe$

geschrieben - bringt nix.

 

@inuxx:

meinst Du die Dateiberechtigungen des *.bat? hab ich geprüft sind ok.

den persistent:no probier ich mal erhoffe mir aber nix davon, da ich immer zuerst lösche und dann erst wieder verbinde.

Skript ersetzen hab ich schon probiert.

 

Weitere Ideen?

 

Ansonsten danke für "net use" ich wollte schon "net loose" probieren :D

Geschrieben

Achja und es heißt wohl doch "net loose" -->

C:\Dokumente und Einstellungen\Linuxx>net loose /?

Die Syntax dieses Befehls lautet:

 

NET LOOSE /PERMANENT:{YES|NO}

 

C:\Dokumente und Einstellungen\Linuxx>

 

*schlagt den Kerl hinter dem PC bitte .... es geht wirklich ... ich sollte Feierabend machen*

Geschrieben

Beim Ausführen von net use beim Ablauf des Skriptes muss doch eine Meldung abgegeben werden. Diese sagt etwa über Erfolg oder Misserfolg der Operation aus. Was wird da gemeldet? Was geschieht eigentlich, wenn am Prompt k: eingegeben wird? Erfolgt ein Wechsel nach Laufwerk k?

Geschrieben

Da bin ich ja nicht dabei das macht der User alleine...

das Dos-Fenster popt nur kurz auf da kann man nix lesen.

aber das kann ich mal machen, dass ich ne Pause einbaue und den Problemkindern sage, dass sie mitlesen sollen.

Laufwerkwechsel frag ich mal nach... heute is da aber keiner mehr.

gute Idee

ich meld mich

Michael

Geschrieben

Das mit dem Pause-Befehl mache ich auch immer so.

Kannst du die Ausgabe der Meldungen in eine Textdatei umleiten?

Bedenke, mit > c:\protokoll.txt wird nur die positive Medung umgeleitet. Für die Negativmeldung und für beide zusammen ist das anders. Habe ich im Moment nicht parat.

 

Kann das möglicherweise jemand ergänzen?

Geschrieben

Hallo,

könnte etwas mit der Ausführungszeit des Scripts zu tun haben oder mit den kurz hintereinander liegenden Befehlen "/D". Wir haben das so:

:Anfang

Net use X: \\Server\Freigabe /P:no

If not exist X:\ GoTo Anfang

 

Die Protokollierung mit "Net use X: \\Server\Freigabe /P:no > C:\Protokoll.txt" habe ich eben probiert, klappt.

 

MfG Apotheker

Geschrieben
Die Protokollierung mit "Net use X: \\Server\Freigabe /P:no > C:\Protokoll.txt" habe ich eben probiert, klappt.

Hallo,

 

so wird doch aber nur die Erfolgsmeldung protokolliert, nicht die Fehlermeldung.

BEFEHL > C:\Protokoll.txt 2>&1 leitet die Ausgabe und die Fehlermeldungen in die gleiche Datei um. 

Versuche es mal damit!

 

Gruß

Edgar

Geschrieben

Moin!

Die Vermutungen vom Apotheker habe ich auch. Aus meinen Beobachtungen füge ich hinzu, daß es noch etwas mit der aktuellen Netzperformance und der Performance der Clients zu tun hat.

Auch ich lösche im Script alle eventuell noch vorhandenen Mappings, nutze dazu aber zu Beginn NET USE * /DELETE /Y um auf einen Schlag alle noch persistenten Verbindungen zu kappen. Danach setze ich ein WAIT 3, damit sich alles "beruhigt". Das hat aktuell zu einer Besserung geführt. Ein paar Monate gab es aber wieder sporadische Ausfälle, die sich mit einem Loop [cf. Apotheker] beseitigen ließen. Der Loop wurde aber zum Problem, wenn andere Störungen das Mappen verhinderten. Dann nudelte es ...

Letztlich geholfen hat, die Batch durch eine GUI-EXE zu ersetzen. In dem Programm biete ich per Button-Click das Mappen aller Shares an, die die User benötigen könnten (!). Den aktuelle Status zeige ich über Buttonfarben und -Captions an. Jetzt sind die User in der Pflicht, sich die benötigten Mappings zu holen ... und notfalls so oft zu Klicken, bis alles grün ist.

Wegen meiner Performancebeobachtung habe ich mit Tick-Schleifen die Ausführung verzögert (Werte ausprobiert).

Der Nachteil der .EXE ist die Größe, habe 450K incl. Status- und Hilfefenster - aber Problem habe ich mir dadurch (noch) nicht eingefahren.

Weitere Infos gerne via PN/Mail.

Gegrüßt!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...