lefg 276 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 Ich war auch mal Schrauber. Und es ist da schon mal vorgekommen, es wurde eine defekte Komponente aus dem Regal oder frisch vom Lieferanten verbaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 War nicht genug wärmepaste auf dem prozessor.Was mich irritiert ist die Wärmeleitpaste auf einem Prozessor. Der Kühlkörper hat doch eine wärmeleitende Kontaktfolie auf der dem Prozessor zugewandten Seite. Oder nicht? Oder nicht mehr?Ein Histörchen aus meiner Kiste: Ein NT-Server 166MHz/64MB. Der Lüfter blieb stehen, die dick aufgetragene Wärmeleitpaste wurde warm und begann zu fliessen in dien Spalt zwischen Prozessor und Sockel bis in die Stiftlöcher. Dann wurde der Betrieb eingestellt. Nach dem Reinigen, Aufsetzen eines neuen Kühlers/Lüfters mit Wärmeleitfolie war der Prozessor wieder glücklich und ist es nach fast 10 Jahren auch heute noch als beim glücklichen Sohn einer Sozialhilfeempfängerin. Wir haben zu Weihnachten ein Haufen altes Zeugs verschenkt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
AndreasXJ 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 Ich habe das gleiche Problem bei einem Freund gehabt. Nach 2-3 Stunden hat sich der Monitor einfach ausgeschaltet (Rechner lief - Monitor LED blinkte). Zumindest hat das den Anschein gehabt. In Wirklichkeit hing der Lüfter der Grafikkarte ab und an mal. So wurde die GPU zu heiß und schaltete sich einfach ab. Nach einem Tausch des Lüfters war alles wieder wunderbar. MfG Andy Zitieren Link zu diesem Kommentar
beezz 10 Geschrieben 14. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2005 an lefg: keine Ahnung jedenfalls habe ich es einfach mal ausprobiert und der pc stockte nicht mehr und stellte nicht mehr von alleine ab. Was etwa alle 10 - 15 min. der Fall war probier's doch einfach mal aus!! Vorsicht: nicht zu viel ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2005 Vorsicht: nicht zu viel ;)Hallo, ja, ich weiss. Komme ursprünglich aus der E-Technik, Elektronik und Nachrichtentechnik. Die Wärmeleitpaste soll ja die leichten Unebenheiten zwischen den Körpern überbrücken. Dick aufgetragene Paste (nach dem Motto: Viel hilft viel) ist kontraproduktiv. Siehe das Histörchen aus meiner Kiste. Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2005 Sorry lefg, Wäremeleitpaste ist kein Lückenfüller, sondern eine Zwischenschicht zwischen 2 unterschiedlichen Materialien. Diese Leitpaste gibt es sogar mit unterschiedlichen Leitkoeffizienten (Leitwerte), nicht Lückenkoeffizienten ;) da könnteste ja auch Moltofil nehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2005 Hallo Das Urmel, Danke, wieder etwas dazugelernt. Die Betrachtung als Schicht zwischen verschiedenen Materialien habe ich damals in der Gewerbeschule wohl verschlafen. Moltofill ist dafür wohl nicht geeignet. :) Wie denkst Du über das dicke Auftragen von Wärmeleitpaste? Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2005 Hallo Das Urmel, Wie denkst Du über das dicke Auftragen von Wärmeleitpaste? Gruß Edgar Ernsthaft ;) nix gutes, quillt die (bei AMD recht nett) über, baut die auch mal nen kurzen. Austrocknen und härten tut sie auch an den Rändern, da ist dann kein schöner Übergang mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2005 Das ist auch meine Erfahrung. Siehe mein Histörchen. Warum nimmt man noch Paste? Sind die Folien an den Kühlkörpern weniger geeignet? Oder liegt es daran, die vertragen nur eine Montage, dann sind sie unbrauchbar? Zitieren Link zu diesem Kommentar
MIB76 10 Geschrieben 14. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Januar 2005 Es gibt Lüfter, die bereits dieses Plättchen drauf haben, oder eben solche, die man mit Paste noch "bestreichen" muss. Hatte schon beide Varianten... Zitieren Link zu diesem Kommentar
darthflo 10 Geschrieben 15. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 15. Januar 2005 Die meisten Wärmeleitpasten (Arctic Silver und co.) haben einen besseren Wärmeleitwert als die Pads... Aber die meisten Boxed- und Billigkühler haben schon so ein Pad - AMD empfiehlt für den normalen Betrieb ja auch nur noch Pads und keine Paste mehr, die wird also in absehbarer Zeit nur noch von extrem-Übertaktern verwendet werden ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.