Bullfrog 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 Hallo, folgende Frage an die "Wissenden".:-) eine Frage zur ITK Prüfung (IHK Abschluss) lautet: "Moderne Microprozessoren verarbeiten die Maschienenprogramme, indem Sie die Befehle in Pipelines anordnen und so mehrere Befehle gleichzeitig ausführen. Ordnen Sie die folgenden Befehlsphasen in der zeitlichen Reihenfolge einer Pipeline, indem Sie die Ziffern 1 bis 5 in die Kästchen eintragen! Vorgaben: Docodieren des (eines) Befehls Ausführen des Befehls Lesen des Operanden aus dem Speicher Laden des Befehls (blocks) Berechnen der Speicheradresse des Operanden Ich habe die Lösung, möchte aber, da ich nach dem Lesen fast vom Glauben abgefallen bin, bevor ich diese mal ansage erst mal Eure Meinung dazu wissen ;-) Wer Lust und Laune hat und mir mal helfen möchte, kann die einzelnen Schritte ja mal in die richtige Reichenfolge bringen. Danke im Voraus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Lecter^ 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 ist vielleicht etwas ungut formuliert...aber: befehl holen befehl decodieren adresse berechnen aus speicher lesen ausführen lg dani ->das wäre die logische abfolge für einen ADD befehl Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bullfrog 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 nach IHK Antwort leider falsch, ich hätte es aber auch so gesagt :-( Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 Vorgaben: (2) Docodieren des (eines) Befehls (3) Ausführen des Befehls (5) Lesen des Operanden aus dem Speicher (1) Laden des Befehls (blocks) (4) Berechnen der Speicheradresse des Operanden Auf die sicher überraschende Lösung sind wir gespannt. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Lecter^ 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 ja wenn es sich speziell um einen LOAD befehl handelt schaut es anders aus...aber wie gesagt ist die formulierung fürn A*sch! allgemein bei einer 5-stufigen pipeline: instruction fetch, instruction decode, execute, memory acess, write back decode beinhaltet manchmal auch schon das "speicheradresse berechnen" also bei einem LOAD könnte es vielleicht dann so aussehen: aber das "berechnen des operanden" passt nicht wirklich das würd aber nur bei LOAD passen: also hole einen befehl aus dem speicher, hier scheint lesen des operanden auch schon das schreiben des befehls in ein hauptregister zu beihnalten. jedoch nur 1 op/takt Laden des Befehls (blocks) Docodieren des (eines) Befehls Ausführen des Befehls Berechnen der Speicheradresse des Operanden Lesen des Operanden aus dem Speicher Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bullfrog 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 Leider alles falsch ..... Richtig lautet: 2 - 5 - 4 - 1 - 3 Also: Ausführen des Befehls Berechnen der Speicheradresse des Operanden Laden des Befehls (blocks) Decodieren des (eines) Befehls Lesen des Operanden aus dem Speicher Hmmmmmmm ich hätte nicht gedacht das das so stimmt und will es immer noch nihct glauben aber was solls..... Im Zweifelsfall haben die sowieso Recht und meine Lehrlinge das nachsehen.. Danke trotzdem Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Lecter^ 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 ****sinn!! das hätt ich noch nie im leben ghört! Ausführen des Befehls // Berechnen der Speicheradresse des Operanden //was macht er jetzt mit der adresse des operanden Laden des Befehls (blocks) //hier beginnt der zyklus Decodieren des (eines) Befehls //ok Lesen des Operanden aus dem Speicher //woher, wenn er die adresse nicht kennt? :suspect: also das hat keinen sinn....ist das vielleicht kein ausschnitt aus der pipeline, sondern orthogonal dazu? IF ID EX MEM WB ....IF ID EX MEM WB ........IF ID EX MEM WB ............IF ID EX MEM WB ................IF ID EX MEM WB das is für mich eine 5 stufige pipeline! mit der reihenfolge: instruction fetch, decode, execute, memory access, write back lg dani Zitieren Link zu diesem Kommentar
DerRalf 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 ich hätte nicht gedacht das das so stimmt und will es immer noch nihct glauben aber was solls..... Im Zweifelsfall haben die sowieso Recht und meine Lehrlinge das nachsehen.. Danke trotzdem Es gibt bei einer offensichtlich falsch gestellten Aufgabe aber immer die Möglichkeit des Einspruchs, dann wird seitens IHK diese Aufgabe mit verschiedenen Lösungen als richtig gewertet oder aber alle Lösungen gelten. Muss man nur schriftlich einreichen das Ganze. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Damian 1.618 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 @ Bullfrog Stammt diese "Lösung" aus einer IHK-Musterlösung? Damian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bullfrog 10 Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 Zwischenprüfung Herbst 1999 zum üben Zitieren Link zu diesem Kommentar
Damian 1.618 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2005 Hi. Also wenn es die offizielle "Musterlösung" für diese Prüfung war, dann würde ich mich nicht zu sehr aufregen. :wink2: Ich habe selber schon bei diesen Lösungen jede Menge Müll gesehen. Bei einigen waren 50% der (Muster)Lösungen falsch. :shock: Diese Musterlösungen sind nur Anregungen für die Prüfer, keine verbindlichen Vorgaben. Die Prüfer bewerten also mit ihrem eigenen Fachwissen. :wink2: Und wie "Der Ralf" schon schrieb - zur Not bleibt immer noch die schriftliche Eingabe. Damian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.