hansenrum 10 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 hallo forum, kann mir jemand erklären wo genau der unterschied hier liegt? also meine konfigurations-software für einen server zeigt mir an das 1 Physisch Array A: 4 SCSI Festplatten mit je 5 GB bestehen ich habe aber nur 1 Logisch Array A: mit 15 GB, Raid 5, logisches Laufwerk c:\ Frage: Wo sind die restlichen 5 GB? werden die für Indexdaten benutzt oder für das Backup? Wenn Raid 5 genutzt wird wird da nicht jeder inhalt einer Platte auf die nächste gemacht?,dann dürfte ich doch eigentlich nur 5GB nutzen können, warum habe ich 15GB als C: zur Verfügung? wo sollen 15GB gesichert werden wenn nur noch 5 GB übrig sind? Was genau ist ein Array? Ist das ein Verbund von SCSI Festplatten zu einem Laufwerk? Danke für Antworten Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 1 Physisch Array A: 4 SCSI Festplatten mit je 5 GB bestehen ich habe aber nur 1 Logisch Array A: mit 20 GB, Raid 5, logisches Laufwerk Hallo, 4 x 5 GB = 20GB Da fehlt aber etwas oder ist kein RAID 5. Oder? Nach der Rechnung kann es doch nur ein RAID 0 sein. Oder? Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
hansenrum 10 Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo, 4 x 5 GB = 20GB Da fehlt aber etwas oder ist kein RAID 5. Oder? Nach der Rechnung kann es doch nur ein RAID 0 sein. Oder Gruß Edgar Sorry , habe nur ein logisches Laufwerk mit 15GB aber tatsächlich 4x 5GB Platten werde das oben mal ändern. Danke für weitere Antworten Zitieren Link zu diesem Kommentar
-nin 11 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo hansenrum, ich habe auch noch so meine Schwierigkeiten mit Raid 5 Systemen. Aber bei 4 Festplatten zu je 5 GB sind bei einem Raid 5 nur 3 Festplatten effektiv nutzbar. es fällt als immer n-1 Platte weg. Das bedeutet also: 5 * 3 GB = 15 GB. Die Daten werden dann verteilt auf die Platten geschrieben. Einen meiner Meinung recht interessanten Artikel dazu gibt es unter folgendem Link. Da ist es halbwegs einfach erklärt: http://www.pc-erfahrung.de/Raid.html Gruß, -nin Zitieren Link zu diesem Kommentar
hansenrum 10 Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo hansenrum, ich habe auch noch so meine Schwierigkeiten mit Raid 5 Systemen. Aber bei 4 Festplatten zu je 5 GB sind bei einem Raid 5 nur 3 Festplatten effektiv nutzbar. es fällt als immer n-1 Platte weg. Das bedeutet also: 5 * 3 GB = 15 GB. Die Daten werden dann verteilt auf die Platten geschrieben. Einen meiner Meinung recht interessanten Artikel dazu gibt es unter folgendem Link. Da ist es halbwegs einfach erklärt: http://www.pc-erfahrung.de/Raid.html Gruß, -nin ja aber hierzu ja meine fragen wenn 15GB verteilt werden auf 3 Platten wo ist dann die sicherheit? nehmen wir an ich hätte effektive Userdaten von 14GB , diese sind nun verteilt , wenn mir jetzt eine Platte abraucht dann sind die Daten doch weg? geht es dann hier nur um schnelligkeit? ich dachte die daten seien bei ausfall auch sicher? also sicherheit würde doch nur bestehen wenn ich z.B 5GB Userdaten hätte oder maximal 7,x GB die ich dann irgendwie spiegeln kann und was passiert mit den rechtlichen 5GB von 20GB die einfach weg sind danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
-nin 11 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 Genau da bin ich mir auch nicht sicher. Daher habe ich eigentlich die gleiche Frage in einem Thread nach Dir gefragt: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=53391 Denn ich habe da auch so meine Schwierigkeiten die Redundanz zu verstehen. Du hast recht, wenn ich 5 x 72 GB habe und 4 * 72 effektiv nutzen kann, was 292 GB entspricht und eine Platte ausfällt, dann ist ja eigentlich, wenn die 292 GB belegt sind, nicht mehr genug Speicher zur verfügung, um die verlorenen Daten zu sichern. Ich habe da die Vermutung, dass die Daten, sobald eine neue Platte eingebaut wurde durch diese Paritätsinformationen rekonstruiert werden müssen. Was für mich bedeuten würde, dass bestimmte Daten nach einem Crash nicht zur Verfügung stehen, bis eine neue Platte angeschafft wurde... Man, jetzt brauchen wir beide Rat... Zitieren Link zu diesem Kommentar
klausk 10 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 Bei RAID5 werden Paritätsinformationen mitgeschrieben, anhand derer bei Verlust einer Platte die Daten rekonstruiert werden können. Daher stehen Dir auch nur 15 GB an Netto-Kapazität zur Verfügung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
-nin 11 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo Hanserum, schau mal in meinen Thread, da haben die Jungs das recht gut erklärt. http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=53391 Gruß, -nin Zitieren Link zu diesem Kommentar
hansenrum 10 Geschrieben 17. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 Hallo Hanserum, schau mal in meinen Thread, da haben die Jungs das recht gut erklärt. http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=53391 Gruß, -nin vielen dank, jetzt weiß ich bescheid --> Fesplatten gesamt - 1 = nutzFestplatten wäre noch schön wenn mir jemand das Wort "ARRAY" erklären kann. kann man soviele ARRAYs einrichten wie man will oder ist das nur ein Wort was maximal so groß sein kann wie die Anzahl der Platten z.B 4 Platten = 4 Arrays = zusammengefasst zu EINEM ARRAY als logisches Laufwerk ? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
-nin 11 Geschrieben 17. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Januar 2005 wäre noch schön wenn mir jemand das Wort "ARRAY" erklären kann. kann man soviele ARRAYs einrichten wie man will oder ist das nur ein Wort was maximal so groß sein kann wie die Anzahl der Platten z.B 4 Platten = 4 Arrays = zusammengefasst zu EINEM ARRAY als logisches Laufwerk ? Danke Also ich versuch mal mein Glück, aber bitte korrigiert mich, wenn ich das hier falsch erklärt habe. Ein Array ist ein Zusammenschluss mehrerer Festplatten zu einem ganzen. Das heißt, dass 2 Festplatten in einem Array vom Betriebssystem als eine Festplatte erkannt wird. Wenn nun ein Raidsystem hinzukommt, dann sieht das Betriebssystem die Platten folgendermaßen: Raid 0 (Stripeset) Array 1 2 Festplatten = 1 Festplatte - doppelte Speicherkapazität + Schnelles Lesen/Schreiben Raid 1 (Mirroring) Array 1 2 Festplatten = 1 Festplatte - 50% Speicherkapazität + Redundante Daten Stell Dir ein Array einfach wie ein virtuelles Gehäuse vor, in das die Fetsplatten eingebaut sind. Am Rande erwähnt: Bei der Programmierung gibt es auch ein Array. Hier ist ein Array eine Variable, die nicht wie normal mit einem Wert gefüllt ist sondern mit mehreren Bsp: Variable x = 1 -> normale Integer Variable Array x[Klaus, Dieter, Herrman, Peter, Hans] Die Namen im Array lassen sich jetzt über Indexnummern 0,1,2,3,4 auslesen. Ich hoffe, das hilft weiter. Gruß, -nin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.