hbuss 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Habe ein Problem und noch keine Hilfestellung hier irgendwo gefunden für genau das Problem. Umgebung: - Windows Small Business Server 2003 - Windows XP SP2 Clients (ca. 60) - Linksys Router Das Problem: Die Clients haben alle 2 DNS-Server eingetragen. Den Windows SBS und den Router. Die DNS-Abfrage läuft standardmäsig über den SBS, und nur sekundär für den Fall eines Serverabsturzes über den Router. Der SBS hat nen DNS (standard installation) damit man eben auf die Intranetseite kommt ohne ne IP einzugeben. Nun habe ich aber das Problem das teilweise die DNS-Auflösung nicht geht. Aber eben nur Teilweise. Ein Neustart hilft oft. Deaktivieren des DNS-Clients hilft für immer, das will ich aber eigentlich nicht. Ein neustart des DNS-Clients auf den Rechner hilft oft auch sowie ein flushdns. Da dachte ich, vielleicht hat er einfach die Falsche IP im DNS-Cache, aber die IP der Intranetseite steht garnicht im DNS-Cache, und erzeigt immer im Browser an das er die URL nicht finden konnte. Weiß jemand woran das liegen könnte? Ein bug in XP vielleicht??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
networker31 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Du sagts "teilweise", was verstehst du darunter ? Was genau geht denn nicht ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
hbuss 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Ja, oft geht die DNS-Auflösung so wie sie soll. Ich komme ohne Probleme auf die Intranet-Seite. Machmal aber... ca. alle 2 Tage finde ich mal einen PC geht es einfach nicht. Sag "Seite nicht gefunden" im IE. Vor allem nach dem der PC aus dem Standbye zurück kommt geht es oft nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
networker31 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Kenn ich irgend woher, liegt aber sicherlich am SBS, der DNS wird ja mehr oder weniger von dem Teil vor konfiguriert.... 3 Lösungsansätze: Standby ausschalten :D Den Intranet Server in die HOSTS eintragen (Back to the roots) WINS Installieren und einrichten (ich würde es mit dem letzteren erst mal probieren) Funktioniert denn die Namensauflösung, also IP in Name und name in IP ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
hbuss 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Standby ist bei den meisten ausgeschaltet. Wins läuft auch auf dem SBS und ist richtig eingestellt. Geht auch. Aber es geht manchmal trotzdem nicht. Auch mit Ping oder so nicht. Eben garnicht. Nach neustart des DNS-Clients gehts dann wieder. Kann es vielleicht irgendwie am SBS liegen? Aber komisch ist doch auch das die URL nicht im Cache ist, er jedoch auch nicht dannach zu suchen scheint. denn das macht er ja wenn ich den DNS-Client deaktiviere. Und dann geht das sofort. Zitieren Link zu diesem Kommentar
networker31 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Standardfrage: ServicePack für SBS installiert ? Also, wie oben schon erwähnt, ist der SBS, vor allen Dingen der DNS irgend wie Fehler behaftet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hbuss 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Der SBS hat alle Update die im WindowsUpdate verfügbar sind! Zitieren Link zu diesem Kommentar
rablu 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Die Ursache wird sein, dass der Client den DNS-Server des Routers abfragt und dieser keine Eintraege fuer die lokale DNS-Zone enthaelt. Aendere Dein Szenario, indem Du nur den DNS-Server des SBS bei den Clients eintraegst (bzw. per DHCP eintragen laesst) und vom SBS eine Weiterleitung einrichtest (entweder direkt zum DNS-Server des Providers oder ueber den DNS-Server des Routers zum DNS-Server des Providers) Als Ausfallsicherheit wuerde ich hier eher einen zusaetzlichen DC mit DNS-Server in die SBS-Domaene bringen und damit den SinglePointofFailure etwas entschaerfen.;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
networker31 10 Geschrieben 26. Januar 2005 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2005 Was hat denn der DNS des Providers mit der internen Auflösung zu tun, es geht doch hier um die Intranet Seite im SBS, die http://companyweb Zitieren Link zu diesem Kommentar
placix 10 Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2005 Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem mit der Namensauflösung. Jedoch tritt das Problem nicht der interen sondern externen Auflösung auf. Sobald T-Online mich trennt (Router verbindet sich sofort neu) klappt die Namensauflösung im Internet nicht mehr. Wenn ich aber den DNS Dienst neu starte geht wieder alles. Leider habe ich bis jetzt noch keine Möglichkeit gehabt die ganze Sache mal "Auszusitzen" - also zu schauen ob sich das Problem von selbst löst - bzw. wie lange das dauert. System: SBS 2K3 Viele Grüße Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 9. Mai 2005 Hallo, hat da etwa jemand DNS eines Providers eingetragen, z.B. 194.25.2.129? Da gab es schon mehrfach Probleme. Die DNS der Domäne sollten auf die internationalen Rootserver verweisen(Hinweise auf Stammverzeichnisse). Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
placix 10 Geschrieben 10. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2005 Hallo Edgar, das halte ich aber nicht für einen guten Lösungsansatz. Wofür bietet Dir denn der Provider seine DNS Server an. "Eigentlich" sollten die ja schnell sein - was meist bei der Telekom nicht so ist - ich gebs ja zu :rolleyes: - aber das hat ja nichts damit zu tun das bei der Neueinwahl plötzlich nix mehr geht - und wenn ich den DNS Dienst neu starte alles wieder geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wildi 10 Geschrieben 10. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2005 Ich würde die sekundäre Adresse (Router) mal rauswerfen. Viel Sinn macht die eh nicht. Ist der Server nicht verfügbar, hängt es eh im ganzen Netz. AD braucht eh zwingend seinen DNS und einen öff. DNS würde ich in einer AD nie eintragen auch nicht alternativ. Wir haben hier ja öfter mal das Problem: Hab ne AD, aber bei den Clients grundsätzlich nen öff. DNS eingetragen - jetzt ist der Wurm drin. Mein aufhängender Verdacht ist eben der alt. DNS. EDIT: Oh, sorry - hab nur die 1. Seite des Threads gelesen. Der Vorschlag ist ja schon gemacht worden :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
placix 10 Geschrieben 10. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2005 Also die Clients haben den DC/DNS als Primary als DNS eingetragen. Auf den DNS Server ist eine Weiterleitung konfiguriert zu dem DNS Server des Providers. AD mäßig klappt alles reibungslos. Nur nachdem die liebe Telekom mir ne neue IP gibt klappt es mit der Namensauflösung im Internet nicht mehr. Um die Einwahl kümmert sich ein Linux Router. Zitieren Link zu diesem Kommentar
salomon 10 Geschrieben 10. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2005 Hi, läuft der DHCP auf dem Server oder auf dem Router? Ist DHCP richtig konfiguriert? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.