momolein1802 10 Geschrieben 24. Januar 2003 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2003 Hallo Leute kann mir irgendjemand verraten was ich in Windows XP Prof. anstellen muss um eine Domäne zu erstellen bzw was mus ich tun, das andere Nutzer die mit mir im Netzwerk sind wenn sie auf mienen Rechner zugreifen wollen einen Beutzernamen und ein Passwort eingeben müssen, welche ich zuvor anlege?????? :shock: Zitieren Link zu diesem Kommentar
mordor23 10 Geschrieben 24. Januar 2003 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2003 Hi, domäne geht nicht, dazu braucht man nen Server. Aber du kannst natürlich ein peering Netzwerk einrichten. 1. Die Rechner brauchen NWKarten 2.TCPIP Protokoll muss installiert sein 3. Jeder Rechner bekommt eine IP, z.B. 192.168.100.x , wobei x 1 bis 255 sein kann. Subnetzmaske 255.255.255.0 4. Datei und Druckerfreigabe muss installeirt sein 5. Beutzer müssen auf allen Maschinen bekannt sein, heisst UserA muss es als Benutzer auf Rechenr B geben, User B auf Rechner A, Kennwörter müssen gleich eingetragen sein. 6. Arbeitsgruppenname sollte gleich sein 7. Ordner müssen zum zugriff freigegeben werden Jetzt hast du ein Netzwerk und kannst über die Netzwerkumgebung auf die freigegebenen Ordner der Rechner zugreifen. CU Heinz Zitieren Link zu diesem Kommentar
momolein1802 10 Geschrieben 24. Januar 2003 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2003 ich wollte eigendlich wissen wie ich es hinkrige, dass ich z.b.3 rechner hab die mit netzwerk verbunden sind. ich möchte wenn ich jetzt mit z.B. rechner 2 auf rechner 1 zugreifen will, dass der Nutzer von rechner 2 einen Benuzernamen und ein Passwort eingeben muss, welches ich zuvor an rechner1 eingerichtet habe, um die Daten von Rechner 1 angucken zu können. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Melzer 191 Geschrieben 24. Januar 2003 Melden Teilen Geschrieben 24. Januar 2003 Dann brauchst du eine Domäne und dazu brauchst du einen w2K Server. Zitieren Link zu diesem Kommentar
marka 587 Geschrieben 27. Januar 2003 Melden Teilen Geschrieben 27. Januar 2003 Hi momolein! Es gibt prinzipiell 2 Arten, ein Netzwerk zu gestalten: Peer to peer: Jeder Rechner ist gleichberechtigt. Um von jedem Rechner auf jeden ordentlich zugreifen zu können, muß auf jedem Rechner jeder Benutzer ein Konto besitzen. Man verliert u.U. schnell den Überblick und die Netzwerkbetreuung ist aufwendiger. Domänenkonzept / zentralisierte Verwaltung: Dazu wird ein Rechner zum Domänencontroller erkoren. Auf diesem muß dann zwingend ein Serverbetriebssystem installiert sein, das das Domänenkonzept unterstützt (NT, W2K Server oder .net-Server W2003). Die Benutzerkonten müssen nur einmal auf dem Domänencontroller (DC) eingerichtet werden, jeder Mitgliedsrechner fragt bei der Anmeldung eines Users beim DC nach, ob dieser User bekannt ist und sich an dem Rechner anmelden darf. Hoffe, ein wenig geholfen zu haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
julnisch 10 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2005 Kann ich einen w2k server auch unter linux (suse 9.3 64bit) lausen lassen ????? es muss kein w2k server sein er muss nur eine Domäne verwalten können lg jul Zitieren Link zu diesem Kommentar
julnisch 10 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2005 zurzeit verwende ich server 2003 (super system) nur ich wollte es mal mit linux testen nur welche software ??? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Damian 1.623 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2005 Hallo julnisch, willkommen on Board. :) Eine Active Directory-Domäne kann ausschließlich mit Windows-Servern aufgebaut werden. Daran führt kein Weg vorbei. Als Alternative kann unter Linux der Samba-Server eingesetzt werden. Mit der aktuellen Version (liegt deiner SuSE-Distri bei) lässt sich ein NT 4.0-Server emulieren, aber kein Acctive Directory. Damian Zitieren Link zu diesem Kommentar
overlord 10 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2005 Kann ich einen w2k server auch unter linux (suse 9.3 64bit) lausen lassen ?????es muss kein w2k server sein er muss nur eine Domäne verwalten können lg jul Also prinizipiell solltest du dich mal über ein paar Grundlagen informieren und drüber im klaren sein was du überhaupt machen willst! W2kserver unter Linux laufen lassen? wie soll man denn das verstehen? ->vmware?! :-) also verinnerlich dir mal den Beitrag von marka! Du kannst eine zentrale Benutzerverwaltung/-authentifizierung natürlich auch mit Linux hochziehen, allerdings ist es dann (noch) kein ADS. SAMBA 3.0 unterstützt bisher zumindest die Möglichkeit einen SMB-Server als Mitgliedsserver in eine ADS-Domäne zu integrieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
DiterLeubner 10 Geschrieben 3. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2005 Du solltest doch ertmal darüber nachdenken was du wie erreichen möchtest und mit welchem OS. Entweder Linux oder Windows. Wenn dir eine Windows Server Lizenz zu teuer ist, kannst du auch die Linux Distribution dafür nutzen. Die 9.3 Version ist da mittlerweile doch schon ziemlich "Benutzerfreundlich" geworden was das Einrichten von Samba mit Domaincontroller betrifft. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stiltskin 10 Geschrieben 22. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2005 Hallo Leute, ich hätte auch ein Problem, welches in eine ähnliche Richtung geht. Ich habe vier Rechner unter einer Arbeitsgruppe in einem Peer-Netzwerk. Auf allen Rechnern ist Win XP Pro installiert. Feste IPs vergeben, System mit NTFS formatiert. Es gibt 4 verschiedene Benutzer, die jeweils alle auch auf den 3 anderen Rechnern als Benutzerkonten mit übereinstimmenden Kennwörtern eingerichtet sind. Es soll im Netzwerk auf verschiedene Ordner zugegriffen werden: Ich wollte nun, dass RECHNER1 Vollzugriff auf alle 3 anderen Rechner hat. RECHNER2 soll Vollzugriff auf RECHNER3 und RECHNER4 haben. RECHNER3 soll Vollzugriff auf RECHNER4 haben. RECHNER4 soll nur Lesezugriff auf RECHNER3 haben. Leider hat entweder jeder Rechner vollen Zugriff auf alle anderen (über die Berechtigung NETZWERK bzw. Jeder) oder aber kein Rechner hat Zugriff. Bemühungen meinerseits, die richtigen Berechtigungen für das "Netzwerk" zu setzen, liefen bisher immer schief. Ich kann auf lokaler Ebene wunderbar die Berechtigungen setzen, allerdings funktioniert nichts im Netzwerk. Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Wenn es geht, bräuchte ich die Infos aber sehr detailreich und einen Schritt nach dem anderen, damit ich nachvollziehen kann, an welcher Stelle ich vielleicht etwas vergessen habe. Stiltskin. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Melzer 191 Geschrieben 22. Mai 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. Mai 2005 @Stiltskin: 1. Kein Übernehmen von bestehenden Beiträgen mit einem anderen "ähnlichen" Problem. Das schafft nur Verwirrung! 2. Keine Doppelpostings, das schafft auch nur Verwirrung und beides schafft Stress mit den Moderatoren.! Hier geht es weiter: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=62744 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.