Roi Danton 10 Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Hi, ich hab hier ein kleines mini Netzwerk welches über einen Router/DSL/Modem ins Internet geht. Das Modem hat ein DHCP-Server der sich nicht deaktivieren oder modifizieren läst. Jetzt meine Frage, kann ich irgendwie den Clients meiner W2k3 Domäne einen DNS-Server vorgeben? Von Hand einstellen möchte ich nicht. Also irgendwie über eine Richtlinie etc... Gruß, Roi Danton Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Noch ein paar Infos mehr wäre hilfreich Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roi Danton 10 Geschrieben 1. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Noch ein paar Infos mehr wäre hilfreich Hi grizzly999, welche denn? Facts: 1.Domäne w2k3 2.Clients XP 3.Router stellt DHCP und Internet Problem: Clients bekommen W2k3 Server nicht als DNS Server zugeteilt, da dieses am Router nicht konfiurierbar ist. Lösung: Anderer weg DNS-Server Adresse zuzuweisen (Nicht von Hand) Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Ja, so ist's schon besser (W2k3 AD, XP ) :) Ab XP kann man ja DHCP Clients manuell einen DNS eintragen ..... ;) grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roi Danton 10 Geschrieben 1. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Ja, so ist's schon besser (W2k3 AD, XP ) :) Ab XP kann man ja DHCP Clients manuell einen DNS eintragen ..... ;) grizzly999 Von Hand einstellen möchte ich nicht. Also irgendwie über eine Richtlinie etc... Lösung: Anderer weg DNS-Server Adresse zuzuweisen (Nicht von Hand) Fällt Dir was auf? Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Äh ja. Aber auf der anderen Seite: Ohne DNS-Server keine Richtlinie abrufbar Fällt dir was auf ;) :D grizzly999 P.S: Aus dem Grunde gibt es auch keine Richtlinie, mit der man einen DNS mitgeben könnte Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roi Danton 10 Geschrieben 1. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Äh ja. Aber auf der anderen Seite:Ohne DNS-Server keine Richtlinie abrufbar Fällt dir was auf ;) :D grizzly999 P.S: Aus dem Grunde gibt es auch keine Richtlinie, mit der man einen DNS mitgeben könnte Ich würde das Problem hier nicht Posten wenn es einfach währe. Dann hätte ich es gelöst. Hast Du noch nen konstruktiven Vorschlag? Na ja vielleicht kannst Du auch einfach alles aufzählen was nicht geht und mal sehen was übrig bleibt. Ich hätte an etwas wie ein Skript gedacht, in die registy schreiben... aber wo und wie?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
thorgood 10 Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Hi Roi Danton, suche im Forum nach netsh, da kannst du via Script den DNS verteilen. Oder zweite Netzwerkkarte in den Server und für das LAN DHCP vom Server nutzen. Da das Routerchen aber wars***einlich auch keine Routingtabellen unterstützt auf der zweiten Netzwerkkarte gleich noch NAT einschalten. thorgood Zitieren Link zu diesem Kommentar
grizzly999 11 Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Skript wäre eine Möglichkeit, z.B. mit "netsh interface ip set dns ....", dazu benötigst du aber als Parameter für jeden Rechner den eingetragenen Namen der LAN-Verbindung. Weitere Möglichkeiten, außer remote direkt in die Registry rein und dort den DNS setzen, würden mir jetzt nicht einfallen. Was ich allerdings nicht ganz verstehe, aber ist nicht mein Bier, du sprichst von einem "Mini-Netzwerk". Dass man da nicht einen DSL-Router hertun will, das verstehe ich, aber bei ein paar wenigen Clients, gehe ich doch leichter manuell ran, als Stunden mit einer Lösungssuche zu verbringen. Wie gesagt, nicht mein Bier, und mehr Möglichkeiten sehe ich adhoc nicht. grizzly999 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roi Danton 10 Geschrieben 1. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. Februar 2005 Skript wäre eine Möglichkeit, z.B. mit "netsh interface ip set dns ....", dazu benötigst du aber als Parameter für jeden Rechner den eingetragenen Namen der LAN-Verbindung. Weitere Möglichkeiten, außer remote direkt in die Registry rein und dort den DNS setzen, würden mir jetzt nicht einfallen. Was ich allerdings nicht ganz verstehe, aber ist nicht mein Bier, du sprichst von einem "Mini-Netzwerk". Dass man da nicht einen DSL-Router hertun will, das verstehe ich, aber bei ein paar wenigen Clients, gehe ich doch leichter manuell ran, als Stunden mit einer Lösungssuche zu verbringen. Wie gesagt, nicht mein Bier, und mehr Möglichkeiten sehe ich adhoc nicht. grizzly999 Ah netsh ist mal ein guter Hinweiss werde ich mal probieren. Danke! Zum "Mini-Netzwerk", dass Netz besteht nur auch 6-8 Rechnern nur stehen die Dinger weit verteil und meist hinter verschlossenen Türen so dass ich nich ran komme. Desshalb der Aufwand ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.