DViper82 10 Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo Zusammen Existiert irgendwo eine Befehlsliste für Loginscripts? Wäre nett wenn jemand antworten würde. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 11. Februar 2005 Melden Geschrieben 11. Februar 2005 Hallo, ich denke, Du meinst Befehle für Batches. Shellscripting Die Zusammenstellung stammt im Wesentlichen aus der Hilfe der Befehle selbst. Auch in der Hilfe von Windows ist einiges zu finden. Weiter gibt es die Net-Befehle wie net use zum Mappen von Netzlaufwerken usw. Siehe net /?, net use /? usw. Viel Spaß Edgar Zitieren
R.Ralle 10 Geschrieben 13. Februar 2005 Melden Geschrieben 13. Februar 2005 Tach, Was genau willst du denn mit dem skript machen und was fürn skript solls denn sein, VB oder Batch? Ralle Zitieren
DViper82 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Ich möchte ein Loginscript erstellen, welches z.B. eine dll Datei auf allen Clients austauscht. Ebenfalls suche ich den parameter um eine *.exe Datei auszuführen. @lefg Danke vielmals Zitieren
Finanzamt 76 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Hi! Um eine .EXE aus einem Script heraus auszuführen, brauchst Du keine Parameter, mußt halt nur den vollqualifizierten Dateinamen angeben. Gibt es die .EXE lokal, dann [LW:]\Pfad\NameDerExe, wenn nicht: \\Servername\FreigabeName\NameDerExe. Wenn die .EXE selbst nur mit Parametern gestartet werden soll, mußt Du die aus der Programmdoku ermitteln und hinter den Aufruf setzen. Wenn Du eine .DLL austauschen willst, denke daran, daß bei den .DLLs in ...\System32 diese Windows-Dateisicherheit wirkt und die "alte" .DLL schnell wieder aus ...\DLLCache zurückschreibt. Gegrüßt! Zitieren
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo, das Austauschen ist eine Verschiebe- oder Kopieraktion mit Move, Copy oder Xcopy. Die Syntax der Befehle wird mit move /?, copy /?, xcopy /? angezeigt. Das ist auch über das Netzwerk möglich. Es ist die Frage, lässt sich die DLL einfach austauschen? Lässt das System es zu? Welche Berechtigungen des Benutzer sind dazu nötig? Ein Loginskript wird unter Benutzerrechten ausgeführt. Eventuell ist es einfacher eine Batch, definiert in der Computerkonfiguration der Gruppenrichtlinie ausführen zu lassen. Das läuft unter den Rechten des Systems. Gruß Edgar Zitieren
Das Urmel 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Ja, auch eine SystemDLL läßt sich austauschen. Allerdings hat der Benutzer nicht die Rechte dazu - schon gar nicht im Loginscript (sagte lefg schon) Entweder via GPO ( ein MSI-Paket draus machen) und distribuieren, oder via psexec und inuse als Admin remote ausführen. Oder lokal - geht auch einfach wenn die Reihenfolge stimmt ;) Warum und welche Dll - wäre viel wichtiger? Zitieren
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Das System zieht sich Komponenten, die es zum eigenen Betrieb benötigt, oder die in Betrieb sind, nicht selbst unter dem Hintern weg. :) Zitieren
Das Urmel 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 Das System zieht sich Komponenten, die es zum eigenen Betrieb benötigt, oder die in Betrieb sind, nicht selbst unter dem Hintern weg. :) Ja, das ist richtig - inuse - hast du überlesen - nach Neustart ist halt die neue DLL geladen. beachtest du manuell die richtige Reihenfolge - dann auch ohne inuse - Admin vorrausgesetzt. Oder für Clients - msi-paket -flaggen restart - feddisch. Darfst auch mal glauben ;) Zitieren
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Geschrieben 17. Februar 2005 @Das Urmel, das glaube ich dir. Das mit inuse habe ich jetzt kapiert und dazugelernt. Danke dafür. In meinem Beitrag erwähnte ich Move. Das ist natürlich dummes Zeugs. Gruß Edgar Zitieren
DViper82 10 Geschrieben 18. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Habe nun aber ein neues Problem. http://www.mcseboard.de/showthread.php?p=327070#post327070 Zitieren
lefg 276 Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Hallo, ob die Gruppenrichtlinie am Client wirkt, ist mit gpresult an der Eingabeaufforderung des Client testbar. Der Mörder ist immer der Gärtner. Bei Nichtfunktionen der Gruppenrichtlinie ist die Namensauflösung hauptverdächtig. :) Du schreibst: Ich habe auch schon den DNS Server getestet und der ist voll funktionstüchtig.Wie stellst Du fest, ob die Namensauflösung für einen Client funktioniert? Ein Befehl dafür ist nslookup. Gibt es eigentlich nur einen DC? Gruß Edgar Zitieren
DViper82 10 Geschrieben 18. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Hallo lefg gpresult muss ich mal noch ausprobieren. Habe den DNS Server mit nslookup getestet und hat funktioniert. Habe jetzt mal den Server neu installiert, da ich mehrere Dinge an dem Server machen muss. Es ist ein Server mit 8 Clients. Der Server dient als: - DNS - DHCP - ADS - RIS und SQL Server eigentlich hat alles funktioniert bis auf die GPO. Wo ich mir auch nicht sicher bin mit der aktualisierung der GPO standardmässig wird diese ja alle 90 Minuten ausgeführt. Habe die Einstellung mal auf eine Minute runter gesetzt. Hat sich aber dennoch nicht aktualisiert. Wie gesagt, ich habe den Server neu installiert und werde ihn nochmals konfigurieren. Zitieren
lefg 276 Geschrieben 18. Februar 2005 Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Die GPO muss sofort wirken nach Neustart eines Clients oder Anmeldung des Users. Jedenfalls bei W2k-Clients. Hast Du XP? Wollen wir mal prüfen, ob die Voraussetzungen für eine funktionierende Namensauflösung per DNS-Server gegeben sind? Es gibt im Netz nur einen DC? Auf diesem DC läuft der DNS? In den Netzwerkeinstellungen ist bei DNS der Server selbst eingetragen(Er zeigt auf sich selbst)? Bei den Clients zeigen die DNS-Einträge auf den Server? Die Forward-Lokupzone trägt den Namen der Domäne? Die Lookupzonen sind AD-Integriert? Die Aktualisierung ist dynamisch? In der Forward-Lookupzone hat sich der Server selbst eingetragen? Auch die Clients haben sich selbst eingetragen? Gibt es eine Reverse-Lookupzone? Sind die Einträge vorhanden? Viel Erfolg Edgar Zitieren
DViper82 10 Geschrieben 18. Februar 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2005 Wollen wir mal prüfen, ob die Voraussetzungen für eine funktionierende Namensauflösung per DNS-Server gegeben sind? Ja Es gibt im Netz nur einen DC? Ja Auf diesem DC läuft der DNS? Ja In den Netzwerkeinstellungen ist bei DNS der Server selbst eingetragen(Er zeigt auf sich selbst)? Ja Bei den Clients zeigen die DNS-Einträge auf den Server? Ja Die Forward-Lokupzone trägt den Namen der Domäne? Ja Die Lookupzonen sind AD-Integriert? Die Aktualisierung ist dynamisch? Ja In der Forward-Lookupzone hat sich der Server selbst eingetragen? Ja Auch die Clients haben sich selbst eingetragen? Ja Gibt es eine Reverse-Lookupzone? Ja Sind die Einträge vorhanden? Ja Habe alles überprüft und ist alles so wie es sein sollte. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.