firefox80 10 Geschrieben 14. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 Ich habe das Problem, dass einige installierten Programme unbedingt Schreib-Zugriff auf das Programme Verzeichnis haben wollen, da sie sonst nicht starten. Ich will den Benutzern klarerweise keine Admin Rechte geben. Ich habe mir gedacht dass dazu auch Haupt-Benutzer Rechte ausreichen. Anscheinend ist das nicht der Fall. Ich verstehe auch nicht was die Einstellung "Vollzugriff" bewirkt. Wenn alle anderen Kästchen aktiviert sind sollte das ja schon Vollzugriff bedeuten?!? Bei dem Problemprogramm handelt es sich um AutoCAD LT 2002 Ich befürchte fast dass dieses Programm auch in die Registry schreiben will.... Vielleicht hat jemand Erfahrung mit dieser Anwendung oder kann mir Tips geben wie ich an diese Sache ran gehen soll. Vielen Dank im Voraus! Zitieren Link zu diesem Kommentar
dasgeheimnis 10 Geschrieben 14. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 Hallo, ich verwende immer das Programm filemon.exe von http://www.sysinternals.com. Damit kann ich prüfen, auf welche Dateien ein Programm genau zugreifen will und wenn eine bestimmte Datei erweitere Rechte braucht, dann bekommt der User eben diese Rechte. Dies verhindert, dass man ganze Ordner verändern muss oder dem User mehr Rechte geben muss. Gruß Ulli Zitieren Link zu diesem Kommentar
saracs 10 Geschrieben 14. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 hi! schau dir das mal an. keine ahnung ob es funktioniert. am besten an einem testsystem versuchen. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/003180.shtml gruss saracs Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 14. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 Danke das hilft mir sehr weiter! Weiss vielleicht noch jemand ob man Berechtigungen in der Registry per Kommandozeile vornehmen kann Dann könnte ich die Einstellungen per startscript/gp vornehmen Zitieren Link zu diesem Kommentar
saracs 10 Geschrieben 14. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 hi! dazu einfach die änderungen in ein reg file schreiben und das ganze in einer bat über regedit.exe REGFILE.reg /s der schalter /s bewirkt das die änderung ohne rückfrage vorgenommen wird und der user dies nicht bewirkt. nachteil am ganzen: es können nur regkeys geändert werden auf die der user auch die entsprechenden berechtigungen hat. ansonsten das ganze über zb runas laufen lassen. gruss saracs Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 14. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 Damit ändere ich doch nur die Einträge, aber nicht die Benutzerrechte auf die einzelnen Schlüsses?!? Zitieren Link zu diesem Kommentar
saracs 10 Geschrieben 14. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 huch :( sorry hab ich wohl dezent überlesen ;) sorry Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 14. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 Hallo, ändern von Berechtigungen auf Schlüssel mit regedt32! Damit ist der Schlüssel auch exportierbar incl. der Brechtigungen. Viel Erfolg Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kette 10 Geschrieben 14. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 14. Februar 2005 Ich verstehe auch nicht was die Einstellung "Vollzugriff" bewirkt. Wenn alle anderen Kästchen aktiviert sind sollte das ja schon Vollzugriff bedeuten?!? Das Kästchen bedeutet, das der User die Sicherheitseinstellungen ändern kann, zusätzlich zum ändern Kästchen Kann man nicht auch per GPO Schreibrechte auf kleine teile (einen oder mehr schlüssel) auf die Reg. ermöglichen? Ich dachte das ging da.. BZW beim Installieren des Programms, wird da nicht gefragt für welchen Benutzer das installiert wird? Zur Not mal den User Adminrechte geben, mit dem Useraccount Installieren und einmal starten. Dann wieder die Rechte entziehen. Die meisten Programme haben dann die Reg Änderungen vollzogen. Benötigt der User noch Zugriff auf ein Verzeichnis, dann dieses Verzeichnis änderungsrechte geben. Wenn das alles nix hilft, dann das Programm zurückschicken, weil es dann nicht für eine Server-Client umgebung geschrieben wurde. Dies habe ich auch schon mit Software gemacht, die Schreibrechte im Windows Ordner wollte.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 16. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Februar 2005 gibt es auch einen befehl den ich im login batch file verwenden kann der mir die ordnerrechte ändert? oder geht das nur direkt am rechner über die gui? ACAD habe ich trotz anleitung übrigens immer noch nicht richtig zum laufen gebracht. Die Fehlermeldung kommt trotz genauer befolgung der anweisungen.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Damit ist der Schlüssel auch exportierbar incl. der Brechtigungen. Ich bitte um Entschuldigung, das ist vollkommener **sinn. Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
notesuser3 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo FireFox, diese Problem kennen ich ebenfalls, von AutoCAD bekommt man auch keinen richtigen Support zu diesem Problem. Wir haben es dann so gelöst, dass die User Lokale Administrorenrechte erhalten haben. Zusätzlich wurden Sie in derart belehrt, dass wenn irgendetwas am System verändert wird, der Job in Gefahr ist. Ich meine aber das in der neueren Version dieses Problem nicht mehr besteht. Gruß Notesuser3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo, wir hatten ein wohl gleiches Probem mit einer Lexwareversion die für Einzelplatzrechner gedacht aber in einer Domäne eingesetzt waren. Am Einzelplatzrechner musste der Benutzer der Gruppe der Hauptbenutzer angehören In der Domäne fehlte dem Benurtzern das Schreibrecht auf einen Schlüssel in der Registry. Bei XP-Rechnern musste zusätzlich der Vollzugriff auf das Verzeichnis Lexware gewährt wurden. Hier ein Link, der mir die Lösung brachte. Sonderhomepage Neuerdings haben wir die Version, die für den Betrieb in Netzwerken/Domänen gedacht ist. Damit tritt auch das Problem überhaupt nicht mehr auf. Es scheint zur Lizenzpolitik der Softwarehersteller zu gehören, verschiedene Versionen für Home, SmallOffice und Unternehmen anzubieten. Will der Kunde dann eine Homeversion im Unternehmen verwenden, bekommt man vom Support eine Antwort, das gehe nicht, man brauche für den Zweck das Produkt .... Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Einen Fall, wo ein Problem durch Änderung der Berechtigung auf einen Restrysxhlüssel und Einsatz der Gruppenrichtlinie gelöst wurde, gibt es hier. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.