Haremhab 10 Geschrieben 16. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Februar 2005 Hi, JEDER Mainboard-Hersteller bietet Treiber für den Chipsatz. Viele verweisen auch auf den Hersteller des Chipsatzes z.B. Via usw. . Was für ein Board hast Du denn (Hersteller+Typenbezeichnung)? Tschau, Sigma ich habe ein asus a7s333 board mit einem sis745 chipsatz. der bietet aber keinen treiber für pci an, der kommt von billy boy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sigma 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hi, aktualisier trotzdem mal die Treiber für AGP (GART). Bei mir wird dann die PCI-to-PCI Bridge auch nochmal neu installiert. Tschau, Sigma PS: Du mußt den vorigen Post nicht immer zitieren, steht doch sowieso schon über Deinem jeweiligen Beitrag. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haremhab 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 hi sigma, ich habe den SIS-agp119a runtergeladen und installiert. leider brachte dieser update nicht die geringste verbesserung. ich habe die ursache dieser knackgeräusche lokalisiert. es ist defintiv, zumindest bezogen auf den Asus A7S333-board der FSB-Takt! :shock: also der Bus zwischen der SIS-Northbridge und der CPU. im bios gibt es drei möglichkeiten, entweder das system bei 133/33 *15 zu fahren, um auf 2 Ghz zu kommen. (habe übrigens einen neuen Athlon-XP 2400+, vorher war es ein C-Athlon mit 1,4Ghz auf gleichem board). die zweite möglichkeit ist 100/33* 15, dann wird die CPU mit einem takt von 1.5Ghz betrieben, oder halt die manuelle einstellung. bei dem zweiten (100/33*15) gibt es keine stör oder knackgeräusche, sie sind alle verschwunden! bei manuell sind mir auch teilweise die hände gebunden. es wird viel angeboten, aber in verbindung mit diesem board und dem onboard-sound einfach nutzlos! alles was mind./über FSB 133 liegt, erzeugt beim onboard-sound die besagten störgeräusche, auch auf einer PCI-Steck-Soundkarte! den 120er FSB-Bereich kann ich gar nicht im bios nehmen bzw. testen, weil der nur in verbindung mit einem pci-takt von mindestens 40 und höher kommt. der a7s333 macht jedoch schon bei einem pci-takt von 37 schlapp (bluescreens oder bootet einfach nicht). bei 36 startet das sys, aber dann ist der pci-takt immernoch zu hoch für den onboard-sound (kein sound zu hören!), erst ab 35 läuft der gesamte computer, in meinem fall bleibt also nur der fsb-bereich zw. 100-106 ( bei einem fsb zwischen 107-132 liegt der pci-takt bei mind oder höher 36!). das höhste alle gefühle wäre demnach nur 106/35*19+ ich habe es auch mit niedrigen multipler versucht, denn wie oben bereits erwähnt, hatte ich vorher den c-ahtlon gehabt, und der lief mit 133/33*10,5. das problem bei neuem xp-athlon ist jedoch, das system nimmt keinen multipler unter 15 (!) an, wenn das sys einen fsb-takt von 133 haben soll! ist das normal bei athlons dieser klasse? Im mom habe ich die einstellung 100/33*20, somit auch 2 Ghz, wie bei der ursprünglichen einstellung, das hat jedoch einen großen nachteil, es gibt einen einbruch in der speicherbrandbreite! DDR-RAM läuft effektiv nur mit 200 anstatt 266! :( ich denke dieses board ist gar nicht für "schnelle" athlons ausgelegt... laut der cpu-liste http://www.asus.it/support/cpusupport/cpusupport.aspx ist meine aktuelle cpu (fast) das maximum was auf diesem board noch läuft. hast du vielleicht noch einen trick auf lager, wie ich dieses board mit 133-takt laufen lassen und dabei noch musik genießen kann? denn es ist def. ein hardware-prob und keins der software... :( Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sigma 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Hi, was denn für Knackgeräusche, ich denke, grad ging's noch gar nicht? Zu Deiner Frage: Hat Dein 2400+ einen Thoroughbred- oder einen Thorton-Kern? Für den Thoroughbred brauchst Du mindestens das Bios mit Version 1004. Für den Thorton brauchst Du von Deinem Board die Revision 1.03 (hast Du wahrscheinlich nicht) und Bios 1005. Wenn ich die Übersichtseite bei ASUS richtig vertsehe, sollte Dein Board die Taktteiler einstellen können, so daß Du nicht auf über 37 MHz für den PCI-Bus gehen mußt. Da ich das Bios nicht kenne, kann ich Dir leider nicht sagen, wo genau Du die Option findest. Tschau, Sigma Zitieren Link zu diesem Kommentar
runner 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Hi Haremhab, also ich würd sagen, das der Windows Audio-Dienst nicht läuft. ;) Kommt schon mal vor, das der Dienst meint, nicht mehr laufen zu müssen oder ist bei der Soundinstallation (Treiber und/oder SoftwareSoundkarte) beendet worden und ist bei der Startart auf "Deaktiviert" gesetzt worden. Hast du das mal gecheckt ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haremhab 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Hi, was denn für Knackgeräusche, ich denke, grad ging's noch gar nicht? Zu Deiner Frage: Hat Dein 2400+ einen Thoroughbred- oder einen Thorton-Kern? Für den Thoroughbred brauchst Du mindestens das Bios mit Version 1004. Für den Thorton brauchst Du von Deinem Board die Revision 1.03 (hast Du wahrscheinlich nicht) und Bios 1005. Wenn ich die Übersichtseite bei ASUS richtig vertsehe, sollte Dein Board die Taktteiler einstellen können, so daß Du nicht auf über 37 MHz für den PCI-Bus gehen mußt. Da ich das Bios nicht kenne, kann ich Dir leider nicht sagen, wo genau Du die Option findest. Tschau, Sigma achso, das ausbleiben des sounds, habe ich mit der systemwiederherstellung gelöst (hatte da noch einen sw-punkt geischert gehabt, und der lag, gott sei dank, zeitlich vor dem auftauchen des problems. ehrlich gesagt mit so einer windows-anomalie, hardware und treiber konfliktlos ins sys eingebunden und trotzdem kein sound!, bin ich ich bis jetzt nicht konfrontiert worden! ich habe einen Thoroughbred-B-kern, als bios habe ich die revision 1006. in puncto FSB/PCI takt, gibt es im bios halt die oben beschriebene möglichkeit, den fsb zu senken und zu erhöhen, mit einem dem fsb bereits zugewiesenem pci-takt. so hat der fsb-bereich von 107-132 einen pci-takt von mindestens 36 und höher, in meinem fall (s.o.) unbrauchbar. mehr kann ich vom bios aus nicht ändern. in diesem bios ist es unmöglich den fsb-takt unabhängig von dem pci-takt zu ändern. :( auch ändert es wohl nix an der tatsache, dass mein board in verbindung mit FSB133 und schnellen cpus, nicht in der lage ist, sauberen sound zu liefern, sowohl für on-board sound, wie auch in form von pci-steckkarten. erst mit einem niedrigeren fsb-takt hören die störgeräusche auf, erkauft mit leistungseinbußen zum beispiel beim speicherbus. @runner der audio dienst läuft, das hatte ich als erstes gecheckt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sigma 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Hi, wie sieht denn die Belegung der PCI-Steckplätze aus? Hast Du eine Netzwerkkarte im Rechner, wenn ja, schon mal deaktiviert oder Kabel abgesteckt? Tschau, Sigma Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haremhab 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 ich habe eine nur eine pci-karte im system, und dass ist einen AVM Fritz ISDN/DSL Kombi-Karte. mehr habe ich in form von pci-steck-karten nicht im system. ich dachte auch, es würde an ihr liegen, deshalb habe ich sie einmal ganz aus dem system entfernt. brachte jedoch bei 133/33 keine besserung, die knackgeräusche waren immer noch da! im bios gibt es noch eine auswahl und die heißt: PCI LATENCY TIMER und ist ab werk auf 32 eingestellt, kennst du dich damit aus? vielleicht kann man das was reißen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sigma 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Hi, Der PCI latency timer gibt an, wie lange beim Start des Systems auf PCI-Geräte gewartet werden soll. Hast Du schon mal die Bios Standardwerte geladen und dann nur die Takt-/CPU-Werte und natürlich die Laufwerkseinstellungen geändert? Tschau, Sigma Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haremhab 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 nein noch nicht, mal schauen.... dann meinst du wohl es bringt gar nix, was an der pci-latency zu ändern? mir ist noch was aufgefallen. bei einer einstelleung von 100/33*15 (1.5Ghz) habe ich überhaupt keine probs. bei 100/33*20 (2Ghz) jedoch gibt es auch dann minimale knackgeräusche, wenn last auf dem cpu-takt liegt. ich habe einen virenscanner escan, und wenn ich denn laufen lasse, neben einer mp3´dann hört man leichte störelemente, deutlich heraus. ich habe ein 3D spiel das heißt:HdR Die Rückkehr des Königs tm von EA, mit dem kann ich auch checken, ob der sound in ordnung ist, bei 133/33*15 nämlich, verzerrt der hintergrund-sound vollständig, was bei 100/33*15 oder *20 nicht der fall ist! das heißt das problem betrifft inzw. nicht nur den fsb-, sondern auch den internen cpu-takt :suspect: , wie gesagt bei 1.5 Ghz höre ich überhaupt gar nix, ein hörgenuß! :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haremhab 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 so habe es mit rücksetzen aller einstellungen im bios versucht, auch hier ein fehlschlag in verbindung mit 133/33*15. bei herr der ringe funktioniert (gezehrt) die hintergrundmusik nicht, der mp3-sound (winamp) knackt , auch ohne jegliche cpu-last! das meldet mir msinfo32.exe (ohne jegliche PCI-karte im sys, bios-einstellung 133/33*15) unter hardware-ressourcen/konflikte/GemeinsameNutzung: E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 PCI-Bus E/A-Port 0x00000000-0x00000CF7 DMA-Controller E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF SiS Accelerated Graphics Port E/A-Port 0x000003C0-0x000003DF PowerVR KYRO II 32MB/64MB Speicheradresse 0xA0000-0xBFFFF PCI-Bus Speicheradresse 0xA0000-0xBFFFF SiS Accelerated Graphics Port Speicheradresse 0xA0000-0xBFFFF PowerVR KYRO II 32MB/64MB E/A-Port 0x000003B0-0x000003BB SiS Accelerated Graphics Port E/A-Port 0x000003B0-0x000003BB PowerVR KYRO II 32MB/64MB IRQs-Übersicht: IRQ 0 Systemzeitgeber OK IRQ 1 Standardtastatur (101/102 Tasten) oder Microsoft Natural Keyboard (PS/2) OK IRQ 3 Kommunikationsanschluss (COM2) OK IRQ 4 Kommunikationsanschluss (COM1) OK IRQ 6 Standard-Diskettenlaufwerkcontroller OK IRQ 8 System CMOS/Echtzeituhr OK IRQ 12 PS/2-kompatible Maus OK IRQ 13 Numerischer Coprozessor OK IRQ 14 Primärer IDE-Kanal OK IRQ 15 Sekundärer IDE-Kanal OK IRQ 16 PowerVR KYRO II 32MB/64MB OK IRQ 17 CMI8738/C3DX PCI Audio Device OK IRQ 19 SiS 7001 PCI-zu-USB Open Host-Controller OK IRQ 20 Microsoft ACPI-konformes System OK IRQ 23 SiS 7001 PCI-zu-USB Open Host-Controller OK Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sigma 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Hi, also diesen Angaben kann ich schon mal keine Konflikte entnehmen, die zu Deinem Problem führen können. Die Temperatur Deiner CPU ist im grünen Bereich? Hast Du nach Wechsel der CPU mal eine Reparatur- oder Neuinstallation duchgeführt? Das wär jetzt meine vorerst letzte Lösungsmöglichkeit. :( Tschau, Sigma Zitieren Link zu diesem Kommentar
Virenvernichter 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Heyhoo! Ich habe auch eine Soundkarte onBoard... glaub die gleiche sogar...und bei mir ist der Sound nur da, wenn ich den ursprünglichen Takt der Cpu habe... bei Über-und Untertaktung habe ich gar keinen Sound mehr...!! Woran das liegt, weiß ich aber auch nicht!! Mit freundlichen Grüßen Virenvernichter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haremhab 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Hi, also diesen Angaben kann ich schon mal keine Konflikte entnehmen, die zu Deinem Problem führen können. Die Temperatur Deiner CPU ist im grünen Bereich? Hast Du nach Wechsel der CPU mal eine Reparatur- oder Neuinstallation duchgeführt? Das wär jetzt meine vorerst letzte Lösungsmöglichkeit. :( Tschau, Sigma sigma, ich muß gestehen mir gehen auch langsam die ideen aus... :( das muß ein hadware-prob sein (sis-bug?) ja die temp ist im grünen bereich, habe hier das tool asus-probe mit dem kann ich non-stop die temp kontorllieren. im idle-modus habe ich im mom ca. 44°-46°C bei ca. 1200 Umdrehungen (Zalman-7000B Alcu Kühler/Lüfter). nein ich habe beim upgrade keine neuinstallation gemacht, und ich denke nicht, dass es viel besser sein wird, wenn ich das sys neu aufsetze. meine vermutung liegt darin bestärkt, das es sich dabei viel mehr um ein hardware prob handelt, als das von xp. auf der ersten partition habe ich win98se und dort bekomme ich auch das knacken zu hören (mp3). @Virenvernichter ich habe bereits oben erwähnt, dass wenn ich das sys mit einem pci-takt von mind./höher 36 fahre (standard 33), bekomme ich bei diesem C-media-soundchip auch keinen sound zu hören. mit untertaktung habe ich hingegen keine probs. soundkarten in pci-steckkarten-format sind auch betroffen, hatte eine terratec Aureon 5.1 PCI gekauft und zurückgeben, denn sie hat auch nix gebracht, muß aber erwähnen, dass mir erst beim einbau aufgefallen ist, dass diese terratec den gleichen soundchip enthält, der auf meinem motherboard verbaut ist (den alten habe ich aber per bios und jumper umstecken vorher deaktiviert), wie es mit anderen soundchips anderer anbieter aussieht, weiß ich nicht... evntuell ist es kein asus/sis-prob sondern der von c-media? wasfür ein motherboard hast du bzw. was für welchen soundchip? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sigma 10 Geschrieben 19. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 19. Februar 2005 Hi, dann wird wohl wirklich was kaputt sein. Wenn's Dich tröstet: ich hab auch ein Asus-Board und mein Sound ist abgehackt, wenn Netzwerkzugriffe stattfinden. Vermutliche Ursache: Defekt am Board Tschau, Sigma Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.