Jump to content

Kein Mailversand von lokaler Domain an Internetdomain mit demselben Namen.


tiwae
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Konfiguration:

- Windows 2000 SBS mit zwei Netzwerkkarten , Exchange Server 2000, ISA Server2000

 

Der Server läuft bis auf das angesprochene problem sonst problemlos.

 

- Mailserver ISP: mail.isp.com; pop.isp.com

- Name Internetdomäne: (Beispiel) domain.com

- Mailserver Internetdomain: smtp.domain.com ; pop.domain.com

- Email User lokal: aaa@domain.com

- Email User Extern: bbb@domain.com

 

Habe schon zusàtzliche SMTP-Konnektoren wie in * Q319759 How to configure Exchange to forward messages to a foreign messaging system that shares the same SMTP domain name space " ohne erfolg eingerichtet.

Wie muss Exchange eingerichtet werden damit ein versand von aaa@domain.com an den externen Empfänger bbb@domain.com möglich ist????

 

Hat da jemand einen entsprechenden Tip

 

Gruss

 

tiwae

Geschrieben

Hi, und herzlich willkommen an Board :)

 

Damit dein Vorhaben funktioniert, muss der Exchange zumindest für eine Domain voll verantwortlich sein.

 

Daher, wenn du den SBS richtig installiert hast, dann sollte ja eine fima.local vorhanden sein. Nur dann kannst du mit gemeinsamen Adressraum arbeiten.

 

Nachdem dieses Thema schon sehr oft hier behandelt wurde - kopier ich dir einfach meinen Standardtext hier rein.

 

Variante A: Im Exchange Systemmanager - Protokolle -> SMTP -> Virtueller Standardserver für SMTP -> Eigenschaften und dann bei bei "Alle E-Mails mit nicht ausgewerteten Empfänger ...." den gewünschten SMTP Host eintragen.

Variante B: Über die Empfängerrichtlinien -> siehe dazu MS Knowledge Base Article - 321721 (Gemeinsame Nutzung von SMTP-Adressräumen in Exchange 2000).

 

Lg Günther

  • 3 Monate später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hi,

 

wollt nur mal kurz danke für die Anleitung sagen.

 

Dieser Fehler war der Grund warum ich mich hier angemeldet habe und hab ihn sofort in der Boardsuche gefunden, echt klasse.

 

Variante A hat bei mir im Testsystem wunderbar funktioniert, hoffe mal das klappt morgen beim Kunden genau so gut.

 

Gruß,

 

Sorcerer

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Ich hätte da mal noch eine Frage zu dem Beitrag von GuentherH

 

Variante A - wenn ich an dem besagten Punkt einen SMTP Server angebe, wo kann ich da die Authentifizierung eintragen denn kein Provider lässt mich mehr ohne das an seinen Server.

 

Vielen Dank

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi,

 

irgendwie scheint das bei mir nicht zu klappen.

 

hab also mehrere Benutzer z.B. die.happy@domaene.de im Exchange angelegt. Bei der Installation hab ich auch die.happy@firma.local bekommen.

 

wenn ich jetzt

 

Variante A: Im Exchange Systemmanager - Protokolle -> SMTP -> Virtueller Standardserver für SMTP -> Eigenschaften und dann bei bei "Alle E-Mails mit nicht ausgewerteten Empfänger ...." den gewünschten SMTP Host eintragen.

 

eintrage, z.b. mail.provider.de werden die mails aber immer nochnicht an zb. info@domaene.de gesendet. diese ist im AD nicht vorhanden und wird nur extern wie pop3 abgeholt.

 

ist sbs server 2003 - FM:

 

Die Nachricht konnte nicht übermittelt werden, da die maximale Zeit zur Übermittlung der Nachricht abgelaufen ist. Versuchen Sie es erneut, oder wenden Sie sich an den Systemadministrator.

 

hat da noch jemand einen guten Rat ??

 

Grüße und Danke diehappy

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Bitte nicht so wie von GuentherH vorgeschlagen konfigurieren!

 

Die Konfiguration eines SMTP Auth Relayservers sollte nicht im SMTP Server, gemacht werden sondern im SMTP Connector, sonst kommt es z.B. zu Problemen bei der internen Replikation und Kommunikation zwischen Exchange Servern.

 

Siehe auch:

Smarthost mit SMTP Auth einrichten

 

Gruß,

Oliver Sommer

[sBS MVP]

.: MS SBS FAQ :. > Homepage

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo.

 

Bei einem CatchAll Postfach macht dies ja sowieso keinen Sinn. Wie sollen sich den da die externen Mitarbeiter ihre Nachrichten abholen. Also Denkfehler deinerseits ;)

 

Und so nebenbei, ein CatchAll ist wohl der größte Fehler den man machen kann. Damit sammelst du den gesamten SPAM Müll ein, holst ihn mit dem POP3 Connector ab, und wirfst ihn dann am Exchange weg.

 

Wenn schon POP3, dann auch dies ordentlich. Also auch beim Provider für jeden Benutzer ein Postfach. Wenn das zu aufwendig ist, dann auf SMTP Zustellung umstellen.

 

LG Günther

Geschrieben
Hallo,

 

danke für die zahlreichen guten Hinweise. Aber mal noch eine Frage:

 

Wie kann ich einzelne Mailadressen, z.B. user001@firma.de und user002@firma.de ausschließen.

 

Hintergrund: Wenn ich alle Mails an den SMTP des Providers weiterleite, dann befinden die sich am Ende in einer Endlosschleife zwischen Exchange und CatchAll-Postfach bei meinem Mailprovider!

 

Off-Topic:

Herzlichen Glückwunsch zu der Erkenntnis, dass ein POPConnector suboptimal im praktischen Gebrauch ist. ;)

 

Bye

Norbert

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...