aurely 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hello, irgendwie krieg ich die Lösung nicht. Ich habe am Server (2k) einen neuen User eingerichtet. Dann ab an den PC des User, in die Domain eingebunden. Alles supi. Outlook, Exchange alles steht. Wunderbar. Kriegt mails, kann ins Internet, kann auf die öffentlichen Ordner zugreifen alles supi. Word, Excel alles druff. Extra userfreundliche schöne Buttons, Word, Excel auf den Desktop gelegt. NUR JETZT GEHTS LOS: Wenn ich den User PC neu starte, mich mit den Log In Daten des neuen Users einlogge ist alles wech. Er ist in der Domain drin. Aber wenn ich dann Internet aufmache, ist alles wie beim ersten Mal (internetverbindung neu einrichten), wenn ich Outlook aufmache, will er alles nochmal abfragen, die Icons auf dem Desktop die ich angelegt habe sind wech. Futsch. Kann es sein, dass sich der Server das Profil irgendwie nicht merkt? Mensch ich hab nicht mal ne leise Ahnung wo ich suchen soll. *puh* Ich hoffe hier kann jemand helfen. DANKE vorab. Aure Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hi, welche Profile gibt es unter Dokumente und Einstellungen? Sieht so aus, als würde der User das falsche Profil benutzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
aurely 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo Humpi, meinst Du in der Verwaltung am Server? Oder wo meinst Du ? Danke Aure Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo Aurely, Willkommen am Board. Ist das Profil servergespeichrt oder lokal? Ist es ein Mandantory Profile durch Umbenennung der User.dat in User.man? Ist es ein Supermandantory Profil durch Anhang von MAN an den Profilordnernamen? Oder ist in der GP eingestellt, zwischengespeicherte Profile an der WS löschen oä.? Viel Erfolg Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
aurely 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo lefg, danke für die schnelle Antwort & die lieben Worte Also nun mal ich: - das Profil liegt am Server. Habe einen User kopiert, umbenannt und dann den User PC in die Domain eingebunden. Mehr hab ich gar nicht gemacht. Das ging immer wunderbar. Ist wohl besser wenn ich das nacher erstmal alles nachschaue und dann weiterposte. Oder habt Ihr ne Superleise Vorahnung anhand meines Stichpunkts oben? Gruss aure Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Der User ist in der Gruppe Gäste? O.o Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo Aurely, ich möchte schildern wie es bei mir ablief, als ich die User noch von Hand anlegte bei NT4.0 und W2k. Das erscheint als eine etwas umständliche Methode. Bei W2k geht es einfacher, auch das möchte ich schildern. Ich legte in der Benutzerverwaltung der Domäne oder im AD das Benutzerkonto an, bis auf den Profilpfad für das servergespeicherte Profil. Dann wurde auf der Datenplatte ein Verzeichnis für den User angelegt, freigegeben und dem User die Berechtigungen darauf erteilt. Anschliessend wird im Benutzerkonto der Profilpfad \\Server\Freigabe eingetragen. Abschliessend meldete sich der User an einer Workstation an. Nach der Anmeldung wird automatisch auf der lokalen Platte ein Benutzerprofil erzeugt. Falls auf das Serververzeichnis kein Zugriff besteht, wird das durch Meldungen angezeigt. Nach dem Bilder des lokalen Profils meldet sich der Benutzer ab und das lokale Profil wird auf den server übertragen, so Zugriff auf das Verzeichnis darauf besteht. Bei einer Domäne mit S3k/S2k3 muss man das Profilverzeichnis nicht von Hand anlegen. Man kann ein freigegebenes Basisverzeichnis für untergeordnete Benutzerverzeichnisse anlegen. Nennen wir es einfach Basis. Der Basispfad dafür hiesse einfach \\server\basis. Im Benutzerkonto wird dann als Profilpfad \\Server\Basis\Benutzername oder \\Server\Basis\%username% eingetragen. Der Benutzer braucht sich nur noch an einer Ws an- und wieder abmelden und sein Profil auf dem Server ist vorhanden. Solch ein Profil ist "jungfräulich" und daran steckt noch eineiges an Arbeit. Deshalb wird oft versucht Musterprofile zu bauen und zu kopieren. Falls man da allerdings nicht genau weiss was man macht, gibt es Probleme. Ich denke, das ist es fürs Erste. Gruß Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
aurely 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hallöchen, danke für die tolle Antwort. Soll ich denn in der Verwaltung den User nochmals löschen und den PC, den ich unter Computers angelegt hatte auch? Und am PC des Users selbst, soll ich da nochmal was machen, bevor ich von vorne anfange? Sorry, für die doofen Fragen - ich lern noch :-) Und irgendwie find ich drüber diskutieren angenehmer als laufend alles nachzuschlagen. DANKESEHR!!!! Liebe Grüsse aure Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Hallo aure, es gibt keine doofen Fragen, manchmal gibt es dumme Antworten. Da bin auch ich nicht vor gefeit. :) Darf ich mal fragen, was Du so machst? Handelt es sich um eine Spielwiese, ein Experimentierfeld? Super, ist doch eine schöne Sache. Da sind Fehler kein Problem. Oder arbeitest Du bereits an einem Produktivsystem? Da müssen wir vorsichtiger sein. Ein Buch über Windows 2000 oder 2003 Server hast Du zum Nachlesen? Das braucht man öfters doch. Du hast einen W2k-Server und dieser ist DC einer Domäne. Wie heisst diese Domäne? Es gibt da einmal den NetBIOS-Namen(Aurely) und den FDQN(Aurely.local). Dann gibt es einen Client? Dieser ist Mitglied der Domäne? Er steht im AD/Computer? Falls Dir der eingerichtete Benutzer nicht mehr gefällt, lösche ihn im AD und auch die Profile auf dem Server und den Client! Lege auf dem Server ein Basisverzeichnis für die Benutzer an und gebe es frei. Die Freigabe ist für Jeder. Das ist ok. Zu Jeder gehören nur Benutzer der Domäne, nicht der Junky von der Strasse. Sehe das von mir Beschriebene nochmal an, lese es eventuell im Buch nach und lege einen neuen User an. Nach dem Anlegen des Users muss das Profilverzeichnis in der Basis bereits exitieren. Melde den User am Client an, beobachte den Anmeldevorgang. Gibt es für den User keinen Zugriff auf das Basisverzeichnis, kommen Fehlermeldungen und auf der Platte des Clients wird nur ein temporäres Profil angelegt. Bei Erfolg entsteht am Client ein Profil mit dem Usernamen. Mit dem Abmelden wird diese dann auf den Profilpfad geschrieben. Wahrscheinlich wird der Anmeldvorgang, das Abmelden und das Übertragen des Profils lange dauern. Messe, schätze mal die dauer und halte sie fest! Die Ursache wird in der Namensauflösung liegen. Das Stichwort ist DNS. In einer W2k-Domäne gibt es normalerweise einen DNS. Das ist ein Dienst, der auf dem gleichen Server wie der Domänencontroller laufen kann. Das ist dein Server. In einer W2k-Domäne wird zwingend ein DNS benötigt, sonst funktionieren die Dinge, die eine solche Domäne ausmachen nicht. Nun schliesse ich erstmal. Viel Erfolg Edgar Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Soll ich denn in der Verwaltung den User nochmals löschen und den PC, den ich unter Computers angelegt hatte auch? Damit ist doch Verwaltung, Active Directory Benutzer und Computer gemeint? Zitieren Link zu diesem Kommentar
aurely 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 zu 2. JA!! DANKE FÜR ALLES! Das ist so lieb! Ich probiere, aber am echten System ... mein Chef meint das ist ok Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 mein Chef meint das ist ok Wunnerbar. Ich schätze, ich bin ab 18:00 ausser Haus, kann aber auch 19:00 werden. Ich schau ab und zu mal rein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Wenn der Benutzer dann eingerichtet, das Profil erstellt ist und man dann eine Anwendung wie Word startet, wird zum Einrichten der spezifischen Einstellungen die Installationsquelle verlangt. Hast Du Word/Office auf dem Rechner? Liegt das Office-Paket auf dem Server oder ist es CD? Jedenfalls wird es wahrscheinlich benötigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
humpi 11 Geschrieben 17. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 hi, ich lese interessiert mit. Kann man das ganze auch am Stück bekommen? Zur Archivierung oder für den Fall das mich das auch mal betrifft. Zitieren Link zu diesem Kommentar
aurely 10 Geschrieben 17. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Februar 2005 Ich bin gerade dabei. 18:47 Uhr Ich reporte gleich .... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.