EwigTester 10 Geschrieben 24. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 24. Februar 2005 Hi Ihr's Habe mal wieder Probs mit Sysprep-Image (vor SP2 nie!, heul). Habe 2 Rechner, die ich auch gerne identisch installiert haben wollte. Also auf einem MMX200 (i430TX-Chipsatz) eine Vollinstallation gemacht. Bedingt durch CPU/Chipsatz ist die einfache HAL.DLL (Standardcomputer) installiert. Nach Sysprep und Überspielen des Image auf einen PIII (MB CUSL2, i815EP Chipsatz) ist dort auch nur die einfache HAL.DLL installiert, mit unterschiedlichen Probs. Der Rechner schaltet nicht ab, beim einschalten von APM erscheint die Batterie - nur abschalten will er immer noch nicht. Logon in der Registry auch auf "1" gesetzt. Bei einer Testinstallation auf dem PIII wurde die halacpi.dll installiert. Folgende Maßnahmen, die ich aus unterschiedlichen Tips habe, habe ich bereits probiert: - in der sysprep.inf die Zeilen ForceHALDetection=Yes UpdateUPHAL= "ACPIPIC_UP,C:\WINDOWS\Inf\Hal.inf" bzw. UpdateUPHAL= "ACPIAPIC_UP,C:\WINDOWS\Inf\Hal.inf" eingefügt. Das Mini-Setup läuft normal durch, beim 1. Boot bleibt er hängen - mit CD eine Reparaturinstallation gemacht und die neue HAL angegeben. Der Rechner bleibt beim booten hängen. - die HAL.DLL durch überschreiben mit der HALACPI.DLL ersetzt. Rechner bleibt vor dem Umschalten in den grafischen Modus hängen (agp440.sys). Abschalten des Dienstes brachte auch keine Besserung, Rechner hängt weiter. - mit dem neuen MS-Tool DevCon die neue HAL installiert. Nach dem 1. Neustart wird "Neue Hardware: Standard-PC" erkannt und gleich wieder die einfache HAL installiert. Bei allen Versuchen ist mir aufgefallen, das die Registry/LocalMachine nicht neu geschrieben/erstellt wird. Bei der Testinstallation wurden die Schlüssel root/acpi_hal, enum/acpi_hal, -/acpi, -/cpu und -/fixbutton erstellt. Bei allen Versuchen (s.o.) wurden diese Schlüssel nicht erstellt, und die Einträge aus root/acpi_hal waren in PCI_HAL eingetragen. Ganz auf doof (manchmal hat man ja Glück) ersetzte ich daraufhin den gesammten Schlüssel LocalMachine der Installation (und auch 1x vor dem Mini-Setup) durch den der Testinstallation. Booten tat er, nur vor dem Anmeldebildschirm kommt ganz kurz eine Meldung, das eine Sicherheits-ID nicht gefunden wurde (Dienst LPS oder so, wegen Kürze nicht lesbar) und der Rechner startet neu. Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, was ich falsch mache bzw. was ich noch probieren könnte? Hat jemand eine Idee/Tip, wie man eine neue Erkennung der gesamten Hardware - einschließlich Mainboard und CPU - erzwingen kann? Wäre über jeden sachlichen Hinweis sehr dankbar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Februar 2005 Laut meinen schlauen Büchern ist für jeden HAL Typ ein eigenes Image nötig. Es ist zu Unterscheiden zwischen Rechnern - mit und ohne ACPI - PIC und APIC - Uniprocessor / Multiprocessor (Das kann unter Umständen gewechselt werden) Zitieren Link zu diesem Kommentar
din 10 Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Februar 2005 Ich habe jetzt nicht den ganzen Beitrag gelsen, aber schau doch mal hier vorbei http://www.it-administrator.de/aktuell/13460.html Gruss Adi Zitieren Link zu diesem Kommentar
firefox80 10 Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Februar 2005 kann mir jemand erklären was apic ist und ob das heutzutage schon jeder rechner hat? acpi ist im bios ersichtlich wenn es vorhanden ist oder? benötigt man für einen hyperthreading processor die multiprocessor hal? Zitieren Link zu diesem Kommentar
EwigTester 10 Geschrieben 25. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Februar 2005 Erst einmal einen Dank an alle, die sich Gedanken über mein Prob machen. @Firefox80 Es kann ja nicht Sinn von Sysprep und Co sein, das man zwar eine Installation von einem Rechner auf einen anderen übertragen kann, die Einträge in der Registry (LocalMachine) aber nicht richtig aktualisiert werden. Denn, wie in meinem 1. Beitrag beschrieben, wird bei allen Versuchen dieser Schlüssel nicht aktualisiert, die ACPI_HAL-Einträge werden in den PCI_HAL-Teilschlüssel eingetragen und andere Teilschlüssel, die bei einer Neuinstallation erstellt werden (ACPI, FIXBUTTON, ENUM- Unterschlüssel,...) erst garnicht erstellt. Zu der Frage UP/MP für Hypertrading kann ich in ein paar Tagen was zu sagen. Erhalte demnächst einen P4-Rechner. Werde da mal eine Neuinstallation machen und dann die Registry 'zerpflücken'. @din Danke für den Link, wußte ich aber schon. Und MS hält sich mit Detailinfos in ihren Knowledge-Infos auch sehr zurück und gehen offenbar nie von Problemen oder 'seltenen Einzelfällen' aus. Es kann ja durchaus sein, das XP nur mit mein P3-Board diese Probs hat. Deswegen ja meine Frage, ob jemand einen Weg/Befehl/Programm weiß, um eine VOLLSTÄNDIGE Neuerkennung (wie beim Setup einer Neuinstallation) zu erzwingen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit den MS-Tools und den Tips von Anderen (wo dies leider nicht passiert) würde das mein Prob lösen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
din 10 Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 25. Februar 2005 und wenn due es mit dem antwortfile von http://www.heisig-it.de/sysprep.htm versuchst? Gruss Adi Zitieren Link zu diesem Kommentar
EwigTester 10 Geschrieben 25. Februar 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Februar 2005 @din Danke. Aber damit hatte ich angefangen, als ich mit Sysprep anfing. Danach baute ich das Antwortfile weiter aus, je nach Tip und 'learning by doing', was man so fand. Bis zum SP2 war ja auch alles easy und funzte, erst dann begannen die Probs. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.