checkms 10 Geschrieben 27. Februar 2005 Melden Teilen Geschrieben 27. Februar 2005 Hallo, ich habe hier noch ein Ext. Firewire-Gehäuse rumstehen, mit der Möglichkeit 2 IDE/ATAPI-Geräte anzuschliessen. Nun habe ich mir gedacht, das als CD/DVD Kopierstation an einen Rechner zu hängen, was technisch kein Problem ist. Ich habe da nur ein, zwei Bedenken(Verständnisfrage): Stichpunkt -> On The Fly kopieren, d.h. direkt von LW A auf LW B ...wie wird das ext. mit Firewire geregelt? Werden die Daten dabei ohne Umwege(LW-PC-LW) kopiert und der PC übernimmt hierbei nur die Steuerung, oder muss mit einer doppelten Belastung des Datenwegs gerechnet werden? Muss dieser eine Datenweg/Verbindung in diesem Fall, wie ein IDE-Strang mit Master/Slave betrachtet werden, mit den entsprechenden Einschränkungen? Wäre nett, wenn mir hierzu Jemand Erfahrungen oder Tipps geben könnte :cool: Vielen Dank schonmal im Voraus! Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 6. April 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. April 2005 ...habe mir gedacht, ich mach ´mal ein "push up" :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 14. April 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. April 2005 an die Mods: Vielleicht ist dieser thread auch besser im OT-Breich aufgehoben ...Danke :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 uiuiui ....schieb ^^^^ Ich dachte mir, ich kramer das Thema einfach nochmal aus :D ...Vielleicht fällt ja doch noch jemandem ´was ein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 In der Zwischenzeit hättest du auch schon loslegen können. ;) Die Daten bleiben im Gehäuse, solange du die nicht auf Platte ziehst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 Hallo Urmel! Vielen Dank für deine Antwort! :) In der Zwischenzeit hättest du auch schon loslegen können. ;) :D ...naja ist nur so´n "Nebenbei-Projekt" mit geringer Priorität, aber Recht hast du. Die Daten bleiben im Gehäuse, solange du die nicht auf Platte ziehst. Was macht dich so sicher? ...Meinst du wirklich, der Controller übernimmt nur die Steuerung? Die Daten "laufen" am PC-RAM vorbei, direkt von LW-Cache-A zu LW-Cache-B? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 achso, kein Controller drin? Ja dann mars***ieren die raus und wieder rein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 achso, kein Controller drin? Naja, die Oxford-IDE-IEEE1394-BRIDGE steckt schon im Gehäuse! Wäre die Frage, die mich beschäftigt, empfängt dieser Bridge-Chip nur die Steuerungssignale vom IEEE1394-Schnittstellen-Controller und die Daten werden direkt übergeben, oder wird die Schnittstelle am PC beim Transfer einbezogen, d.h. die Daten laufen hin und zurück, was die Bandbreite halbiert und eventuell störende Interrupts benötigt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 Ist die Frage übrig: wie intelligent ist der Controller. Weiß der nicht wohin beim lesen, dann gehts erstmal raus in Speicher, von da zum Brenner. Aber da hab ich mir echt keine Gedanken drüber gemacht, einfach mal perfmon oder so anwerfen und schauen :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 Weiß der nicht wohin beim lesen, dann gehts erstmal raus in Speicher, Ich denke, so wirds werden :( Aber da hab ich mir echt keine Gedanken drüber gemacht, Ich ab und zu schon, wenn ich das schon ein wenig verstaubte Teil in der Ecke stehen sehe. Ich wollte diesem Teil nur wieder etwas Leben einhauchen und einer einigermaßen nützlichen Verwendung zuführen ...deshalb diese Gedanken :D einfach mal perfmon oder so anwerfen und schauen :) Ja, wahrscheinlich werde ich es iiiiiiiirgendwann einmal probieren. Bis hierhin bedanke ich mich sehr für deine Meinung! P.S. Vielleicht hat ja doch noch irgendwelche Hintergrund-Kenntnisse oder auch Erfahrungen hier zu posten! ....Immer her damit :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 Aha, dann erweckst du diesen Thread wieder im öhm - November? :D Mal Kreuz in Kalender machen. :p Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkms 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 November? ....Hilfe das ist ja schon in gut 4 Monaten :eek: :D ´mal schaun, ob bis dahin ein Brenner(o. 2) u. ein LW irgendwo übrig bleibt ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Das Urmel 10 Geschrieben 28. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 28. Juni 2005 Hältst du den zeitplan ein - Februar-Juni - dann ende Oktober sogar - also mach hin :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
sigmundfreud31 10 Geschrieben 29. Juni 2005 Melden Teilen Geschrieben 29. Juni 2005 Huhu, bitte nicht fressen, wenn ich mich irre; Aber ich würde meinen, da IDE LWs - anders als SCSI - nicht simultan arbeiten u. keine Warteschlangen für Befehle verwenden immer auf die Koordination durch den HOST angewiesen sind. Somit müssten die Daten zweimal über Firewire geschicht werden. Für eine Copy Station würde ich imho SCSI nehmen. :) Grüssle Marc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.