borg5618 10 Geschrieben 7. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 7. März 2005 Hallo, seit kurzem beschäftige ich mich mit dem MS Buch zur Prüfung 70-290. Ich hobe W2k3 schon öfters installiert/ konfiguriert und möchte jetzt genauer verstehen was dort passiert, auch in Hinblick auf die Fehlersuche :-). Dabei habe ich jetzt zwei Fragen zu Gruppenrichtlinien/ Terminaldienste: 1) Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich Gruppenrichtlinien für den lokalen Computer, für die Domänencontroller, für die Domäne und für OU's erstellen?! Wenn ich nun eine OU mit Benutzern, Gruppen etc. erstelle und für diese eine Gruppenrichtlinie verfasse, dann kann ich dort u.a. auch "Anmelden über Terminaldienste zulassen" aktivieren. Macht dies überhaupt Sinn? Ich trage hier doch lediglich die Benutzer/ Gruppen ein, welche sich am Terminalserver anmelden dürfen. Auf Lokaler-/ Domänen- und DC-Ebene könnte ich es verstehen, aber unter OU? 2) Wenn ich in der Domänen-Gruppenrichtlinie eine Gruppe z.B. MyTSGroup (geht das überhaupt oder muss ich Remotedesktopbenutzer verwenden?) unter "Anmelden über Terminaldienste zulassen" eintrage, können sich diese Benutzer dann auch an Windows XP Pro Clients mit aktiviertem Remotedesktop anmelden oder nur Terminalservern im Remote-/ Benutzermodus? Gibt es eine Möglichkeit dies überhaupt zu realisieren, Remotedesktop auf allen XP Pro Clients aktivieren und eine bestimmte Admin Gruppe darf auf diese Clients zugreifen (Gruppenrichtlinien => "Anmelden über Terminaldienste zulassen"?). Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Mfg Stefan D. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.