CaIvin 10 Geschrieben 9. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 9. März 2005 Hi. Habe das gerade in einem anderen Forum schonmal gefragt, aber ich frag auch mal hier, weil ich mir grad überlegt hab, dass das Thema hier eventuell doch besser aufgehoben ist. Es geht darum, dass mir jemand gesagt hat, das Windows nur eine bestimmte Menge RAM Anwendungen zuordnen / bereitstellen kann und ca. die Hälfte für sich behält. Das macht wenig Sinn, wenn ich z.B. VMWare nutzen möchte. DA braucht das Host-OS nur wenig Speicher, und die MAsse sollte der VM / den virtuellen Betroebssystemen bereit stehen. Meine FRagen nun: Stimmt es, dass Windows (in welcher Version?) die Hälfte des RAM für sich behält? Und wenn ja, kann man das (in welcher Version?) ändern zu einem Verhältnis 1/8:7/8 oder so!? Gruß CaIvin Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr.Melzer 191 Geschrieben 9. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 9. März 2005 Die Info ist mir neu. Ich sehe in so einem Verhalten keinen Sinn. Windows nimmt sich den Speicher, den es benötigt und nicht mehr. Wenn du zwei GB Ram hast soll sich Windows 1GB nehmen, ob gebraucht oder nicht? Die Info halte ich für Nonsense. Warum sollte sich das BS mehr nehmen als notwendig? Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaIvin 10 Geschrieben 9. März 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. März 2005 Hi, Doc. Diese Aussage würde meine Vermutung bestätigen (die dritte): http://www.vmware.com/community/thread.jspa?forumID=19&threadID=13348&messageID=136060#136060 Weiss jemand über diesen 3GB switch oder /PAE switch Bescheid? Man soll wohl was in die boot.ini eintragen, sodass Windows 2000 (Server?) auch RAM oberhalb der 2GB-Grenze an Anwendungen (wie VM-Ware) abgibt. @Doc: Zusatz: Noch ein Link. Auf deutsch. der verdeutlicht, was ich meine: http://www.tecchannel.de/betriebssysteme/802/9.html Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.