Gast014 10 Geschrieben 19. März 2005 Melden Geschrieben 19. März 2005 Hallo zusammen ich habe zwei Subnets die über einen Router (konkret Firewall) miteinander verbunden sind. Das eine Subnet besteht aus public IP Adressen (ein /29 Netz), das andere aus privaten IP Adressen (ein /27 Netz). Der DC (W2k3) befindet sich im /29 Netz und hat eine public IP, die Clients (Win XP pro) im privaten Netz. Nach anfänglichen Problemen konnte ich die Clientrechner in die Domäne einfügen und auch User auf den Client Rechner an der Domäne anmelden. Ebenfalls kann ich DNS Abfragen vom Client auf den DC machen und Freigaben via IP des DCs mappen. Was aber nicht funktioniert, ist das Browsen der Netzwerkumgebung. Zwar sehe ich die Domäne als Icon dargestellt, klicke ich da dann rein, geht's erstmal Minuten bis was passiert und dann kommt eine Meldung, dass auf die Domäne nicht zugegriffen werden können mit der Begründung, "Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar". Was allerdings geht, ist die Suche nach Namen von Rechner (Clients und DC). Das Routen zwischen den beiden Subnets scheint zu funktionieren, es gibt keine blockierten Ports o.ä. auch kein NAT dazwischen. Ebenso ist NetBIOS über TCP/IP zugelassen und in den Netzwerkeinstellungen der Clients aktiviert. Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen kann? Vielen Dank für Eure Hilfe! Gruss Frank [edit] Was ich auch noch sagen sollte: Auf dem DC kann ich die Netzwerkumgebung zwar browsen, allerdings sehe ich nur den DC und keinen einzigen Client darin. Obwohl diese am DC angemeldet sind (zumindest denke ich das, denn die User konnten sich ja einloggen - kann man irgendwo nachsehen, welche wks aktuell angemeldet sind?) Zitieren
il_principe 11 Geschrieben 19. März 2005 Melden Geschrieben 19. März 2005 hi, meines wissens benötigst du hierfür den einsatz des wins-servers. Am DC installieren, falls noch nicht geschehen. bei den clients eintragen und danach sollten sich die unterschiedlichen netze auch hier sehen. lg il_principe Zitieren
Gast014 10 Geschrieben 19. März 2005 Autor Melden Geschrieben 19. März 2005 WINS haben ich bereits laufen und auf den Clients konfiguriert. Verstehe ich das richtig und es geht hier um den Browser-Dienst? Falls ja: wie funktioniert dieser? Über Broadcastings? Funktionieren Broadcastings über Subnet übergreifend? Muss man dazu etwas Spezielles auf dem Router konfigurieren (Multicast, RIP, ...)? Zitieren
il_principe 11 Geschrieben 19. März 2005 Melden Geschrieben 19. März 2005 läuft auf dem router zwischen den netzen auch eine firewall bzw. anders gefragt: wird nur alles von A nach B geroutet oder auch gefiltert? lg il_principe Zitieren
Gast014 10 Geschrieben 19. März 2005 Autor Melden Geschrieben 19. März 2005 Hallo principe vielen Dank für Deine Hilfe! Das Problem ist inzwischen gelöst. Musste nur mal den Stecker des Routers ziehen. Der hatte offebar etwas Mühe schnell genug die neuen Routing/ARP Tables aufzubauen. Kurz eben den Stecker gezogen und schau her, schon passt's. Die Dinge können manchmal soooo einfach sein und einem sooooo alt ausehen lassen lol Gruss Frank Zitieren
il_principe 11 Geschrieben 19. März 2005 Melden Geschrieben 19. März 2005 hi frank, hautpsache es funktioniert wie gewünscht. leider sind es immer die "kleinigkeiten" die die meiste zeit verbraten *lol* lg il_principe Zitieren
knutschie1000 10 Geschrieben 10. Juli 2006 Melden Geschrieben 10. Juli 2006 und wins wird für windows xp nicht mehr gebraucht Zitieren
IThome 10 Geschrieben 11. Juli 2006 Melden Geschrieben 11. Juli 2006 Das ist falsch, beim Domänen-Browsing mit verschiedenen Subnetzen (Netzwerkumgebung - NetBIOS) wird es benötigt ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.