heinzelrumpel 10 Geschrieben 21. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 21. März 2005 Hallo, wenn ich auf dem DHCP-Server 3 Bereiche konfiguriere, die 3 Subnetze, jeweils durch einen Router getrennt, bedienen sollen, woher weiß dann eigentlich der Client bzw. der DHCP-relay Agent /Bootp fähige Router, dass er für dieses Subnet auch nur den einen Bereich nehmen soll? Liegt es an der Konfuguation der Schnitstelle?. Beispiel: DHCP-Server 192.168.1.10 Bereich 192.168.1.0/24 Bereich 192.168.2.0/24 Bereich 192.168.3.0/24 | | | | 192.168.1.1 Router 192.168.2.1** | |---------Client 192.168.2.45 | | 192.168.2.10 Router 192.168.3.1 ** | | |------Client 192.168.3.45 an den mit ** gekennzeichneten Schnittstellen is ja der Relay Agent zu erstellen. Bedeutet diese Konfiguration, dass er aufgrund der tatsache mit einen Bein im Subnetz zu stehen, daher auch nur solche IP für die die Clienst zulässt? Gruß Heinzelrumpel Zitieren Link zu diesem Kommentar
jobe 10 Geschrieben 21. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 21. März 2005 an den mit ** gekennzeichneten Schnittstellen is ja der Relay Agent zu erstellen. Bedeutet diese Konfiguration, dass er aufgrund der tatsache mit einen Bein im Subnetz zu stehen, daher auch nur solche IP für die die Clienst zulässt? jein, der relay agent schickt in der dhcp anfrage des clients das eigene subnet mit. somit bekommt er eine ip aus diesem range. aber vorischt... normale scopes erstellen... kein superscope jobe Zitieren Link zu diesem Kommentar
heinzelrumpel 10 Geschrieben 21. März 2005 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. März 2005 aja, so ähnlich hatte ich mir das auch gedacht, danke, sind scopes und super scopes bereiche und bereichsgruppierungen? gruß heinzelrumpel Zitieren Link zu diesem Kommentar
jobe 10 Geschrieben 22. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 ich denke schon... hab schon lange keinen deutschen server mehr in der hand gehabt jobe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Candy 27 Geschrieben 22. März 2005 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2005 Hi, DHCP Relay Agenten kommen ja zum Einsatz wenn der Router nicht broadcastfähig ist bzw. es nicht erwünscht ist und der im Netz stehende DHCP Server nicht erreichbar ist. Er arbeitet mit einer Verzögerung und wartet ersteinmal ab ob die Clientanfrage von einem DHCP Server beantwortet wird. Um ebend doppelte Antworten zu vermeiden. Antwortet kein DHCP Server im Netz nimmt der Agent den clientbroadcast, packt diesen neu ein um die Antwort über den Router hinaus zu bekommen. Dort stehen auch die Informationen drin, wo sich der angesprochene Client befindet(welches Netz). Ein dafür zuständiger und konfigurierter DHCP Server in einem im anderen Netz antwortet darauf und gibt dem Client direkt die Antwort zurück. Und nach meinen Erkenntnissen soll es´unbedingt vermieden werden DHCP Relay Agenten auf der gleichen Maschiene laufen zu lassen, wo sich auch der DHCP- Server befindet. cya Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.